Improvisation

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Berti, 18.August.2006.

  1. Berti

    Berti Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen!

    Hab mal eine grundsätzliche Frage, die ich mir selbst nicht so eindeutig beantworten kann.

    Oft höre ich die Meister des Saxophon spielens, und frage mich, wie sie die Achtel/ Sechtzehntelketten in ihren Improvisationen spielen.
    Manchmal kann ich nicht eindeutig hören, ob sie die Töne anstoßen oder nicht anstoßen, dafür aber besonders phrasieren oder rythmisch spielen,?ternäre Spielweise?


    Gibts da irgendeine "Regel" wie man das zu machen hat oder ist das ein individueller Stil jedes Künstlers?

    Da ich mich seid Beginn der Sommerferien mit Improvisation beschäftige ( ich habe mit meinem Lehrer angefangen ) übe ich jetzt fleißig die Skalen. Natürlich will man das selbst mal porbieren. Von der Technik her, habe ich es so weit drauf, dass ich auch schnelle Sachen spielen kann, aber ohne eine Phrasierung die Töne aneinanderhängen ist mit Sicherheit nicht richtig

    Vielen Dank im Vorraus
    Hoffentlich hab ich jetzt nicht zu viel **** geschrieben, manchmal bin ich mir echt noch unsicher... :-D
     
  2. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Also diese Frage hab ich mir auch gestellt, als ich mit Jazz angefangen habe.

    Ich habe mir dann zwei gute Play-alongs von Bob Mintzer und Dr. Willie L. Hill gekauft und erst mal NUR gehört und dabei die Noten gelesen.

    ERst mal hat sich das gar nicht so angehört, wie das was ich gelesen habe.
    Dann hab ich angefangen, ganz langsam die Noten einzustudieren und das Tempo dann nach und nach gesteigert, bis ich die Songs mitspielen konnte. Dann habe ich wieder NUR gehört und Noten gelesen. Ich habe dann schon mehr Details lesen und hören können.

    Dann immer wieder mitspielen (mit dem Original im Hintergrund), hören, spielen, hören, spielen....

    Irgendwann stellt sich der Zugang zu der speziellen Spielweise von alleine ein. Ich spiele allerdings schon 20 Jahre Flöte. Ging daher bei mir innerhalb von wenigen Wochen.

    Inzwischen höre ich bei Jazz-Platten schon viel, viel mehr als am Anfang. Einfach, weil ich die Details besser nachempfinden kann.

    Irgendwann fängt man dann an, zu variieren, spielerisch das Thema zu umschreiben, und so entwickelt sich nach und nach die Improvisation.

    Erwarte nicht zu viel von dir! Lass dir Zeit und spiele anfangs eher langsam.

    Ach ja, im Bereich "sonstige Instrumente" habe ich einen Thread aufgemacht: "es swingt nicht so recht". Da stehen ganz viele hilfreiche Tipps von Forenmitgliedern drin!
     
  3. seltsam

    seltsam Schaut nur mal vorbei

    bei improvisation geht es meiner meinung nicht darum das so wie ein herr parker oder ein herr garret zu spielen oder sich ewig arppeggios reizutun um diese am ende perfekt nach schemata f und x runterleiern zu können improvisation ist meiner auffassung nach der lebendigste teil der musik der sich frei von den dogmen der "götter" zu machen hat der sich weiterentwickeln muss dazu reicht für mich das umschreiben eines "themas" bei weitem nicht aus.
    das hat nichts schöpferisches und nichts lebendiges.
    oder glaubt ihr ein coleman hawkins oder ein cannonball adderly hätten ihre größe durch plagiat erreicht?

    sicher technische beherrschung des instruments ist auch bei der impro ein wichtiger faktor aber das allein reicht eben nicht.

    aber da auch ich nicht gott bin (noch nicht *fg*) ist auch dies nur eine meinung und nicht die absolut unanfechtbare wahrheit.

    mein tipp zur "erlernung" der improvisation: bringe dich mit deinem horn auf ein level in dem du nicht mehr nachdenken musst bevor du einen ton spielst setz dich mit ein paar leuten zusammen (die ihre instrumente idealerweise auf ähnlichem grad wie du beherrschen) spiel einfach und mach dir keine gedanken drüber ob das ais (nurn beispiel) da jetzt gerade reingepasst hat oder nicht. Sprich: fühl das was du wahrnimmst
    assoziiere es und verwandle es in musik!
     
  4. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    einziges vermuthtropfen:

    mesistens niemand ausser künstler solche musik hören will.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hör und sieh dir mal die Übungen von Miles Osland an.
    Auf http://www.jazz-o-matic.com/ gibt es auch eine Rubrik zur Jazzartikuation. Sehr lohnenswert sich dort zu registrieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden