Instrumentenversicherung

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13908, 4.November.2019.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Du legst die Versicherungssumme deines Instrumentes selber fest. Legst du sie niedriger fest als dein Instrument wert ist, ist dieses unterversichert und du bekommst im Schadens- oder Diebstahlfall entsprechend weniger Geld ausgezahlt.

    Hast du das Instrument zu hoch versichert, nutzt dir das im Schadensfall gar nichts. Du bist nämlich selber dafür verantwortlich, den Wert deines Instrumentes nachzuweisen. Also hast du eine Quittung dafür oder ein Gutachten oder eine Schätzung eines Instrumentenhändlers. Allein danach richtet sich dann die Entschädigung.

    Wie das nun abläuft? Du meldest einen Fall und der wird dann abgewickelt, mit Rückfragen, Fragebogen oder sogar mit dem Besuch eines Vertreters. In vielen Fällen gibt es dann Geld. In vielen Fällen auch nicht, wenn z.B. das Auto nachts an einer beliebigen Straße parkte und es aufgebrochen wurde.

    Das Kleingedruckte im Versicherungsvertrag ist äußerst wichtig!
     
    TobiS und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  2. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @altomania Angenommen Du fährst Zug, musst auf Tö. Du lässt das Sax im Abteil, gehst kurz auf Tö, Sax wird in der Zwischenzeit geklaut dann zahlt die Versicherung. Gehst Du aber in den Speisewagen, kommst nach einer Stunde wieder und das Sax ist weg, dann zahlt die Versicherung Nicht!
     
    altomania gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Frau Buescher gefällt das.
  4. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab den Versicherungsmann genau nach diesem Szenario gefragt.
    Sturz auf Treppe mit umgehängtem Sax wird bezahlt. Beim Hausputz mit Staubsaugerschnur Sax umgerissen wird auch bezahlt. Nur wenn grob fahrlässig gehandelt wird, dann natürlich nicht.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Ist es grob fahrlässig, die Instrumente nachts im Auto zu lassen?

    Wenn du mit einer kleinen Band tourst, steht dein Auto immer mal an irgend einer Straße, in der das Hotel steht.

    Für mich hat sich die Versicherung über die Jahrzehnte nicht gelohnt.
     
    elgitano gefällt das.
  6. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Grob fahrlässig wäre, das Auto nicht abzuschließen.
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Laut Sinfonima:

    Ihr Auto muss abgeschlossen und der Laderaum darf nicht einsehbar sein. Dann können Sie ihr Instrument mit einem Wert bis 50.000 Euro entspannt auch nachts im Auto lassen.
     
    altoSaxo gefällt das.
  8. quanty37

    quanty37 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Was je nach Instrument und Fahrzeug auch gar nicht so einfach umsetzbar ist.

    Unabhängig davon ob sich so eine Versicherung lohnt (für die Mehrheit der Leute sollte sie sich zumindest finanziell nicht lohnen, sonst hätte ja der Versicherer ein Problem), kann sie aus Sicht eines Hobbyisten auch vor allem eine beruhigende Sache sein die das Leben unbeschwerter macht. So ist es bei mir zumindest mit meiner Kameraversicherung: Ich zahle jährlich eine gewisse Summe, dafür traue ich mich dann auch meine Kamera auf Berg- und Klettertouren mitzunehmen ohne mir Gedanken machen zu müssen, dass eine kleine Unachtsamkeit gleich vierstellige Kosten verursacht. Das hat mir schon viele schöne Bilder beschert, die es sonst zum Teil wohl eher nicht gegeben hätte. Ich habe die Versicherung einmal in Anspruch genommen, unterm Strich habe ich zwar trotzdem mehr einbezahlt als ich rausbekommen habe bis heute, aber ohne Versicherung wäre der Tag und die Tour damals sicher für mich gelaufen gewesen. Aus dem gleichen Grund überlege ich auch mein Hauptinstrument zu versichern wenn ich absehbar wieder öfter mal auftrete etc.
    Für den Profi, der Backup-Instrumente hat und der sie eher Arbeitsgeräte sieht, sieht die Sache sicherlich anders aus, da ist vermutlich die zu versichernde Summe eher höher und die Kosten-Nutzen-Abwägung wichtiger.
     
    murofnohp und ehopper1 gefällt das.
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich habe meine Instrumentenversicherung auch noch nie benötigt.
    Zum Glück, weil ich meine Instrumente sehr wertschätze.
    Wertschätzung meine ich aber weniger im finanziellen Sinn.
    Es würde mir sehr wehtun wenn eines meiner tollen Saxophone einen Schaden erleiden würde.
    Bei größeren Schäden könnte ja sogar passieren, dass ein Instrument ersetzt werden müsste.
    Dann könnte sein dass ich nicht das bekomme was ich bisher hatte.

    Meine Devise ist:
    Weiterhin sehr sorgsam mit den Instrumenten umgehen, sie beim Unterwegssein (Transport, Proberaum, Bühne usw.) möglichst gut sichern und die Versicherung weiterlaufen lassen.

    LG
    Mike
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Kann sein, dass die Versicherungen gerade von Amateuren mit wenig Auftritten profitieren und im Profibereich wenig verdienen, weil da viel schneller Schäden entstehen oder etwas "abhandenkommt".

    Ich habe so einige Instrumente und in den verschiedensten Shows auch immer wechselnde Instrumentierungen. In der letzten Show mit Meret waren am Start: Sopranino, Sopran, Alt, Bariton, Klarinette und Bassklarinette, um nur das Gebläse zu nennen. Da hätte die Versicherung die Gage aufgefressen (-;
     
  11. martin.richter

    martin.richter Schaut öfter mal vorbei

    Instrument im Auto ist mit der normalen Hausratversicherung abgedeckt, allerdings in der Regel mit einer Obergrenze von einem bestimmten Prozentsatz der Versicherungssumme der Hausratversicherung. Zu >nachts< im Auto gibt es besondere Bestimmungen, manchmal ist das dabei (ist bei mir z. B. der Fall). Also in den Versicherungsbedingungen nachschauen oder die Versicherung fragen. Je nach dem vor was man sich absichern will reicht der vorhandene Schutz ja vielleicht schon. Saxophon von der Bühne gestohlen ist da natürlich nicht drin.
     
  12. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Für mich macht die Versicherung beim Instrument irgendwie nur dann Sinn, wenn die Reparatur oder Ersatzbeschaffung mich in existenzielle Not brächte oder auf keinen Fall zu stemmen wäre. Denn den ideellen Verlust oder die Arbeit, die möglicherweise in ein Horn geflossen ist, damit es für einen perfekt ist, kompensiert sie ja gar nicht.
    10 Jahre eingesparte Versicherungsprämie für ein Instrument kaufen fast ein gebrauchtes Mittelklassehorn, das ich stattdessen für die gefährliche Arbeit nehmen könnte.
    Oder mache ich einen Denkfehler?
     
    elgitano und Bereckis gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich sehe dies auch so.

    Nur beim Kontrabass hatte ich mich anders entschieden. Der wahrscheinlichste Schaden wäre ein Halsbruch und würde mindestens 1500 Euro kosten. Ich bezahle jährlich ca. 100 Euro Versicherungsprämie.

    Erst durch die Versicherung war ich bereit, den KB zu Proben oder Auftritte mitzunehmen. Also eher eine psychologische Begründung. Durch Corona waren dies leider bisher nur wenige Male.

    Alle anderen Instrumente sind nicht versichert.
     
  14. quanty37

    quanty37 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Keinen Fehler, es ist eben persönliche Abwägung. Was sind die "gefährlichen" Arbeiten, was kann/will ich im Schadensfall an Reparaturkosten spontan stemmen etc. Zu sagen ich habe ein Backup Horn was ich für alles gefährliche nehme und finanziell lohnt sich die Versicherung voraussichtlich nicht finde ich sehr verständlich. Genauso valide finde ich ist es zu sagen ich bin Amateur, meine Auftritte und ggf. auch Proben sind häufig "gefährlich" (z.B. duch beengte räumliche Verhältnisse, viel draußen, ...) und ich habe ein schönes Instrument was ich nun mal auch spielen möchte. Also versichere ich es um nicht in 50% der Fälle aus bedenken das Backup Instrument zu spielen. Lohnt sich vielleicht finanziell nicht, gibt aber ein gutes Gefühl und es kommt möglicherweise bei den Kosten für Unterricht etc. auch nicht mehr drauf an. Wenn ich nur ein Instrument habe und spiele ist ja die Versicherungssumme ja auch viel geringer als beim Profi und Multiinstrumentatlisten.
     
  15. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Ich geh doch nicht ohne Sax aufs Tö. :)
     
    Frau Buescher gefällt das.
  16. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo miteinander,

    bevor ich mich an eine Versicherungsagentur wende möchte ich gerne eine Frage in diesem Forum stellen.

    Beispiel:
    ich besitze mehrere hochwertige Saxophone.
    Für Probenbesuche und Auftritte nehme ich aber immer nur 1 Instrument mit, im Wechsel unterschiedliche Hörner.

    Gibt es eine Möglichkeit, alle Saxophone in die Versicherung einzubinden, aber versichert im Schadenfall ist nur das Instrument, das ich gerade dabei habe (also außer Haus).
    Die Versicherungssumme könnte sich dabei auf das teuerste Instrument beziehen.

    Kennt jemand so eine Lösung bzw. einen entsprechenden Versicherungsanbieter.

    Danke und Gruß
    Ginos
     
  17. fukaR

    fukaR Guest

    Da spricht der Sparfuchs.
    Ich würde wetten, dass sich darauf die Versicherung nicht einlässt.
    Falls doch, findet man vielleicht eine Auto-Haftpflichtversicherung, die nur zu den Zeitpunkten fällig wird, wenn das Auto das eigene Grundstück verlässt. Oder bei 2 Fahrzeugen man nur eine Versicherung bezahlen muss, weil man ja auch nur zeitgleich ein Fahrzeug steuern kann.
     
  18. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ruf mal Herrn Reidt an von der Sinfonima Mannheim. Gibt Rabatt für mehrere "Familienmitglieder"
    04331334340
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.November.2021
    Ginos gefällt das.
  19. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Wenn du 10 Autos hast und immer nur 1 Fahrzeug bewegst, dann gibt es dafür durchaus Möglichkeiten… eine Möglichkeit wäre ein rotes Nummernschild…
    aber
    Danke für den intelligenten hilfreichen Beitrag …
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.November.2021
  20. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Danke für den Hinweis; werde ich tun
     
    Frau Buescher gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden