Intonation üben/Ansatz

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Petra, 25.Februar.2016.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, das Video hatte ich ja auch eingestellt an anderer Stelle. Sirvalorsax redet immer ein bisschen viel, aber seine Videos sind oft nicht schlecht. Wenn Du mehrere Videos von ihm anschaust, steigst Du dann auch durch seine Art zu erklären durch. Und das Ambiente ist manchmal echt lustig, weil er ja bis vor ein paar Monaten auf einem Kreuzfahrtschiff als Musiker gearbeitet hat. Da hat er seine Videos dann manchmal in einer Art Maschinenraum gemacht. :)

    Glaub mir, Paul, @Ton Scott weiß ein bisschen mehr als Du. ;) Und da ich Sängerin bin, kann ich Dir sagen, dass es so einfach nicht ist, wie Du Dir das vorstellst. Weder mit dem Singen noch mit dem Zwerchfell noch mit dem Einsatz des Zwerchfells beim Saxophonspielen. Wenn man singt und damit selbst einen Ton erzeugt, nicht über ein extern an einem hängendes Instrument, ist der Vorgang ganz anders, als wenn man ein Blasinstrument spielt. Die Luft zu kontrollieren ist ein ganz entscheidender Faktor, da hast Du recht, aber die Art der Kontrolle hängt immer vom Einsatz der Luft ab.

    Zwerchfellübungen schaden nie, weil die meisten Leute nur über die Brust atmen und niemals richtig bis in den Bauch hinunter, aber es ist ein gewaltiger Druck, den Du da aufbaust (wenn Du es richtig machst), und diesen Druck brauchst Du fürs Saxophonspielen gar nicht, das ist eher kontraproduktiv. Da ich das vom Singen eben auch kannte, habe ich es am Anfang auch so gemacht, aber dann gemerkt, dass die Atmung beim Singen doch anders ist. Nicht total anders, natürlich, wir atmen ja alle, aber man sollte sich dessen bewusst sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Juni.2020
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Schlimmer noch, über die Stufe ist er raus...
    Er ist sich da nämlich gar nicht nicht sicher.
    Im Ernst: Ich wollte eigentlich nur sagen, dass ich glaube, dass mehr an Atemkoordination als an notwendigem (Kraft-)training irgendwelcher Bauteile liegt.

    Cheers, Ton
     
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ja,ja, das Zwergenfell. Irgendwann hat mal ein Sänger oder Bläser davon gehört und seitdem lässt es uns nicht mehr los.
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Schlimmer noch: Jedesmal, wenn ich einen Blödsinn drüber höre, muss ich was sagen.
    Und ich würde mir doch so sehr wünschen, die Klappe halten zu können.
     
  5. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Achtung: off topic!
    Ein älteres Ehepaar, beide Lehrer.
    Sie: Liebst du mich noch?
    Er: Ja!
    Sie: IN VOLLEN SÄTZEN REDEN!
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Gelle? Zwerchfell sollte in die Liste der Reizwörter übernommen werden :D:D:D
     
  7. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Da kann ich mal nicht ganz so demütig sein wie angenehm wäre. Du sagst, du würdest gerne die Klappe halten. Da hättest du auch gleich vernünftigerweise antworten können, was du jetzt erst geschrieben hast: ,,Paul, die Zwerchfellmuskeln zu trainieren ist nicht sinnvoll. Es geht vor allem um die Koordination, nicht die Muskelkraft.“

    Stattdessen wolltest du lieber erstmal fragen, wie ich sie trainieren, um dich dann deines sarkastischen ,,Na, wenn es hilft'' zu erfreuen. Man kann die Dinge auch komplizierter machen, als nötig, aber dann sollte man sich nicht über den größeren Arbeitsaufwand beschweren.

    Cheers
     
    Rick und Jacqueline gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Dann lag mein Fehler darin, es vom Singen zu übertragen. Im Gesangsunterricht war nämlich eine Aufwärmübung genau das (An dender Bauch fassen und darauf achten, dass er sich beim Ausatmen kontrolliert einzieht, damit der Luftstrom gleichmäßig bleibt). Die habe ich dann quasi 1:1 aufs Saxophon übertragen. Wenn sie nichts bringt, streich ich sie dann wohl.
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nein, es geht darum, dass man dann fragen müsste, woher der ganze shit kommt, der da immer tradiert wird.
    Dann müsste man Begründungen, Erklärungen, Alternativen liefern.
    Dazu ist meine Zeit auch wiederum zu knapp.
    Insoferne mein Tip:
    Kauf Dir ein Anatomiebuch oder etwas Ähnliches (bei Deiner Intelligenz braucht das nicht mal ein so einfaches zu sein) und schau Dir mal an, wie Atmung funktioniert.
    Ich bin mir sicher, dass Du dann auf andere Ideen als Zwerchfelltraining kommst.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ok. Anatomiebuch. Wird gemacht. Mal schaun, was sich daraus mitnehmen lässt.
     
  11. Regor

    Regor Ist fast schon zuhause hier

    @Paul2002
    Geh mal Richtung Osten: Tai Chi, Qigong, etc. Geht immer um Bewegung in Verbindung mit kontrollierter Atmung. Bringt was.
    LG Roger
     
  12. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Gute Idee. Das sind bestimmt fördernde Sportarten als Ergänzung zum Saxophonspielen. Ich werde mich mal erkundigen, welche davon was für mich sein könnten (habe leider nie durch besondere Körperbeherrschung geglänzt, aber vielleicht wird das noch was ;)).
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Oder Westen.
    Alexander, Feldenkrais.
    Meinte ich aber oben gar nicht.
    Ich glaub, ein paar "Hard-Facts" sind ganz gut. Ich hab über Bilder, die ich nur angesehen hab (wie sieht die Wirbelsäule unten aus, wo hängt das Zwerchfell dran, wie weit runter und rauf geht die Lunge) viel gelernt.

    Cheers, Ton
     
  14. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Kannst auch mal auf YouTube gucken, da gibt's einige Erklärvideos von
    z.B. simpleclub



    Die habe ich mir in der Ausbildung auch immer ergänzend reingezogen.
     
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    [Erbsenzähler ein]
    Es sollte ein "Physiologie" Buch sein. Die Anatomie beschreibt nur das Aussehen, die Physiologie die jeweilige Funktion. Manchmal kommt beides in einem Buch vor.
    [Erbsenzähler aus]
     
  16. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Der Liebe Gott weiß alles, ein Lehrer weiß alles besser!

    (habe ich von meiner Schwiegermutter seelig, die war Lehrerin)
     
  17. scenarnick

    scenarnick Admin

    Meine Frau ist Lehrerin…:topic:
     
    Rubax gefällt das.
  18. Rick

    Rick Experte

    Prinzipiell finde ich das sinnvoll, nur sind da ein paar Missverständnisse in der Formulierung, die man aber leicht ausräumen kann:

    Zwerchfellspannung:
    Häufige Verwechslung, denn das Zwerchfell sorgt für die Atmung, ist interessanterweise beim Einatmen aktiv und beim Ausatmen passiv.
    Du meinst wahrscheinlich die Bauchmuskeln, die das Zwerchfell (und natürlich die Lungen) beim Ausatmen unterstützen, also an der berühmten "Stütze" beteiligt sind. Beim Einatmen Bauch raus, dann hat die Lunge mehr Platz, beim Pusten allmählich Bauch rein - das ist die Bauchatmung.

    Bauch voll mit Luft:
    Nur die Lungen im Brustraum sollten mit Luft gefüllt sein, der Bauch natürlich nicht, sonst hättest Du unangenehme Blähungen. ;)
    Durch das Rauslassen des Bauchs wird innen Platz gemacht, vorwiegend der Darm rutscht dann leicht nach unten (natürlich nicht anatomisch korrekt formuliert, nur mal so als Bild).

    Und natürlich gibt es Unterschiede zwischen dem Singen und dem Spielen eines Blasinstruments, aber die Bauchatmung ist bei allem wichtig.
    Manche Lehrer lassen sogar ihre Schüler auf dem Rücken liegen und legen ihnen dann Bücher auf den Bauch, damit diese lernen, den Bauch wirklich rauszustrecken.
    Zumindest bekommt man so ein Gefühl für die Vorgänge, denn interessanterweise halten viele Menschen automatisch den Bauch eingezogen und atmen erst mal "in die Schultern", beim Pusten wird dann der Bauch locker gelassen, was genau umgekehrt ist.

    Eine Schülerin von mir ist Yoga-Lehrerin, wir haben gerade vor zwei Wochen im Unterricht festgestellt, dass sie diesen Fehler auch macht - sie beschäftigt sich vorwiegend mit dem "Kraft-Yoga", bei dem der Bauch immer flach bleiben soll. So bekommt sie aber beim Sax-Spielen schnell Luftnot, weil auf diese Weise nicht genug Platz ist, um die Lungen anständig zu füllen.
    Jetzt denkt sie beim Saxen mehr an die entspannende Yoga-Variante.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll sein kann, die Luft ganz bewusst einzusaugen - man NIMMT sie sich und gibt sie später wieder ab. :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Juni.2020
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Beamtin? Dann ist es doch ok - dafür nimmt man doch alles Mögliche in Kauf! :duck:
     
    Rick und scenarnick gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich kann den Hintergrund verstehen, da Schüler im Stress gerne mal das Atmen vergessen und in Ehrfurcht erstarren - die Knie durchgedrückt und mit Hohlkreuz - aber Luft einsaugen hat überhaupt keinen Sinn, seine Atemkapazität schöpft man so IMHO nicht mal annähernd aus. Ich bin mir sicher, dass Du das nicht machst.
    Ich könnte versuchen, das mit meinen Worten zu erklären, der Bill kann das aber viel besser.
    Kurz gesagt:
    Atmung sollte von selbst passieren, in dem Moment, wo dem Brustkorb die "Erlaubnis" gegeben wird, sich auszudehnen (was man leider auf 1000 und eine Art verhindern kann). Bewusstes Einsaugen ist kontraproduktiv.


    https://billplakemusic.org/2019/08/...our-lungs-to-help-you-breathe-more-optimally/
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4.Juni.2020
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden