Intonation

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von belinda, 2.März.2005.

  1. belinda

    belinda Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe vor 2 Monaten ein neues Jupiter 769 Alt-Sax gekauft. Mit dem dazugehörenden Mundstück waren all Töne, wenn ich mit dem Stimmgerät kontrolliert habe, gleichmäßig viel zu tief. Ich kann aber das Mundstück nicht weiter auf den Kork schieben. Nun habe ich mir ein Selmer 80 C Mundstück gekauft, und alle Töne sind nun einen halben Ton tiefer, weil die Öffnung für den S-Bogen kleiner ist als beim Jupiter-Mundstück. Was kann ich da tun? Vielen Dank für Eure Antworten!!!!
    belinda
     
  2. jumabu

    jumabu Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Belinda,

    fette deinen Korken mal so richtig gut ein (mit Korkfett natürlich :-D ). Ich konnte daraufhin mein Mundstück fast 1 cm weiter draufschieben. Und natürlich herzlich willkommen im Forum.
    Jutta
     
  3. belinda

    belinda Schaut nur mal vorbei

    Hallo Jutta,
    das habe ich zwar schon mit wenig Erfolg gemacht, werde es aber noch mal versuchen. Danke.
    belinda
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Halo Belinda,
    der Kork drückt sich mit der Zeit noch zusammen.
    Wenn Fetten und Drücken nichts bringt kann man den Kork auch mit Schmirgelpapier vorsichtig dünner machen. Bzw. vom Instrumentenbauer machen lassen!
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Auf keinen Fall das Mundstück mit Gewalt raufschieben, da es sonst reißen könnte.
     
  6. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Am Besten dürfte es sein, Du schaust mal bei einem Saxdoktor vorbei. Wenn Du das Teil dort gekauft hast, wird er es Dir sicher gerne kostenlos anpassen - wenn nicht, vermutlich auch! Wobei es bei "Versandsaxophonen" sowieso empfehlenswert ist, sie kurz durchchecken und justieren zu lassen. Das kostet nicht sehr viel, aber frage in diesem Fall lieber vorher.
     
  7. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Belinda,

    wie lange spielst Du denn schon Saxophon?
    Meine erster Gedanke war, ob es nicht einfach an Deinem vielleicht noch nicht so gefestigten Ansatz liegt, daß die Töne mit Original-Mundstück etwas zu tief und mit dem Selmer dann noch tiefer lagen?
    Immerhin ist das Selmer jetzt ziemlich neu und ungewohnt für Dich, und es hat sicherlich eine weitere Bahnöffnung (was bei gleichem Ansatz und gleicher Blattstärke dann schwieriger zu spielen ist) als das Standardmundstück, das Jupiter seinen Saxen beilegt. Jupiter legt ESM-Mundstücke der Größe 5 bei. Das ist zunächst ziemlich entspannend, wird nach kurzer Zeit jedoch schon nicht mehr zufrieden machen.
    Daß die Mundstücke bei neuem Kork noch nicht so gut "rutschen" ist normal und gibt sich mit der Zeit. Also ordentlich den Kork fetten und vorsichtig (!) draufschieben.
    Und vor allem den Ansatz trainieren, damit die Töne von Dir hochgehalten werden und nicht lediglich vom Mundstück. Sonst bist Du später nicht flexibel genug im Ton.

    Weiterhin viel Spaß beim Saxen.

    Schöne Grüße

    Boris
     
  8. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Nur um ganz sicher zu sein: wie groß genau sind die Abweichungen? Anders gefragt: was zeigt das Stimmgerät an, wenn Du ein C spielst?
     
  9. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey,
    also ich weiß ja net,
    aber ich hab auch des ganz normale Mundstück, dass beim Jupiter AltsSax dabei war, und ich spiele auch erst 2,5 Wochen, und meine Töne stimmen! Und die höheren Töne tendieren eher dazu, dass sie zu hoch sind!
    Wegem Kork und Schmirkeln..., als ich mein Sax. gekauft hab, ham die des dort gleich gemacht, weil man des anscheinend bei allen Jupiter Saxophonen machen muss....
    Also, liebe Grüße, Larissa.
     
  10. laszarus

    laszarus Schaut öfter mal vorbei

    Hallo!

    Ich hab zwar ein Jupi Tenor, aber bei mir hat beim Kork nichts gezwickt und gezwackt...auch die Intonation war eigentlich ganz in Ordnung, das MPC passte eigentlich gleich perfekt...auch wenn ich mit jetzt ein Otto Link zugelegt habe...steck ich das Jupi MPC noch öfters auf meine Tröte.

    Nun, wenn die negativen Stimmen über Jupiter immer lauter werden, kann ich - ausser über die gelegentlichen Probleme
    mit der Gis-Klappe (wie bei den meisten Saxe) - nicht klagen.

    Allerdings habe ich auch schon gehört, dass es zur Zeit ein paar stärke Schwankungen in der Fertigung dieser Teile geben soll - ich habe noch keinen negativen Eindruck meiner Tröte.

    Liebe Grüße,
    Andi
     
  11. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    welchen ton zeigt denn dein stimmgerät an, wenn du z.b. ein A bläst?
    *klugscheiss ein *
    du denkst daran, dass dein sax ein transponierendes instrument ist
    *klugscheiss aus*

    ansonsten ist das abschleifen des korkbelages angesagt.

    herbert

     
  12. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    a) Mein Jupi Tenor (2001, ein JTS 789 GL) hat anscheinend einen Kunstkork. Kein Problem mit Schmirgeln oder "Rauf-/Runter" mit MPC.

    b) @Lari: Du hast aber doch eine Klari-Vergangenheit, oder nicht? Also biste dann leider nicht repräsentativ in diesem Falle, hm? Denn das Intonieren haste sicher schon gelernt, bevor Du das Sax in die Hände nahmst... denke ich.

    c) Kann ich nur betonen, dass wenn von Intonation die Rede ist, es doch darauf ankommt, ob man zum Stimmgerät stimmt oder -faktisch temperiert *kicher*- zu anderen Instrumenten, und dass dabei die Grundstimmung zwischen 438 und 448Hz -oder so- variiert werden kann ;-)
    Liebe Grüße, Jogi

     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @Jogi
    Im Grunde genommen hast du mit c natürlich recht. Und es müsste eher 'Grundstimmung' und nicht 'Intonation' heißen.
     
  14. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    eine Lanze für Jupiter (*knacks, brech*): Habe nun schon mein zweites Jupiter-Saxophon (erst Alt, dann Sopran) - beide aus der Artist-Reihe. Habe zuvor auch schon auf einfacheren Jupiter-Saxen gespielt und nie Probleme mit Kork, Mundstück oder grundsätzlich falscher Grundstimmung gehabt.
    Wer hat da was gegen Jupiter gesagt? *grimmigdreinschau*

    Gruß
    Boris
     
  15. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Bisher eigentlich Niemand - es geht doch nur darum, das Problem zu finden. Das geschilderte kann prinzipiell mit jeder Kombination Mundstück/Saxophon passieren. Zusammengefasst gibt es eigentlich nur vier Varianten:

    - Mundstück paßt konstruktiv nicht zum Saxophon (im Innern des Mundstückes stößt etwas an) das dürfte hier nicht der Fall sein

    - der Kork ist etwas zu kräftig, das Mundstück läßt sich nur mit brutaler Gewalt weit genug aufschieben, dies läßt sich sehr einfach beheben, günstigerweise durch Fachmensch. Passiert beim ab Werk beigelegten Mundstück aber eigentlich auch nicht...

    - der Anfänger am Saxophon denkt nicht daran, daß ein anderer Ton klingt als notiert ist, "glaubt" seinem Stimmgerät und ist verwirrt

    - der Ansatz ist noch nicht gut genug für das Stimmgerät


    Nun würde mich ja wirklich interessieren, was es war!

     
  16. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Also, Belinda, wir warten alle auf ausgiebige Tests von Dir hinsichtlich Intonation, Stimmgerät, Korkfetten und Mundstückdraufschieben . . . ;-)

    Schöne Grüße

    Boris
     
  17. belinda

    belinda Schaut nur mal vorbei

    Hallo an alle,
    vielen Dank an Eure vielen Antworten. Dass das Sax transponiert weiß ich natürlich. Weil das Stimmgerät kontinuierlich etwa einen halben Ton zu tief anzeigt (z.B. statt C ein B), glaube ich nicht, dass es nur an meinem Ansatz liegt. Ich werde in den nächsten Tagen mal zu meinem Musikgeschäft gehen und dort nachfragen, bzw. den Kork etwas abschleifen lassen. Tschau, schönen Tag noch.
    belinda
     
  18. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Kann an vielen Sachen und durchaus auch am noch nicht so gefestigtem Ansatz liegen. Einen halber Ton ist beim Sax nicht viel. Eventuell gibt es für dich auch passendere Mundstücke.
     
  19. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Zitat:
    Weil das Stimmgerät kontinuierlich etwa einen halben Ton zu tief anzeigt (z.B. statt C ein B)

    Zitat:
    Einen halber Ton ist beim Sax nicht viel.

    Übersehe ich da was, oder ist die angelsächsische Schreibweise des »h« gemeint? Ansonsten ist es von c zu b ein ganzer Ton und da läge die Vermutung nahe, dass das Stimmgerät den klingenden Ton anzeigt.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  20. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Zitat:
    Übersehe ich da was, oder ist die angelsächsische Schreibweise des »h« gemeint? Ansonsten ist es von c zu b ein ganzer Ton und da läge die Vermutung nahe, dass das Stimmgerät den klingenden Ton anzeigt.

    Das Fragezeichen war wichtig. Hat da jemand eine Antwort?

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden