Ist aktuelle Mainstreammusik wirklich so schlecht, wie hier häufig kundgetan wird?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 26.April.2016.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nein, die Qualität der Maistreamdudelei ist über die Jahre ähnlich geblieben. Es ist nur die Frage, wie sich die Hörgewohnheiten und die Musikproduktion geändert hat (Technische Möglichkeiten, Computer, Verfügbarkeit, Preise, Vermarktungswege,.....). Produktion/Vermarktung haben sich m.E. grundlegend geändert, so dass es nun auch "andere Stars´" gibt, die völlig anders produzieren als zuvor (Siehe DJs usw.). Die Ausrichtung der Musik hat sich m.E. auch deutlich geändert. Weg vom Rockingen hin zum Balladesken und Schlagerhaften.

    Besser oder schlechter: Keine Ahnung!

    Nur ist es merkwürdig, dass insbesondere wir alten Säcke irgendwann anfangen, rumzumosern und zu kritteln. Und dann am Ende noch die Verflachung des kulturellen Anspruchs beklagen. Jämmerlich. Das ist Altersschwäche. Irgendwie, lol!

    Brille
     
    hoschi, edosaxt, last und 4 anderen gefällt das.
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ein schöner Satz...doch doch ;)
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Wie gesagt bekrittele ich das Radiogedudel schon seit meiner Jugend. Weil es früher nun mal besser war - und zwar VOR meiner Geburt! :-D

    Und früher gab es auch Moderatoren, die etwas zu den einzelnen Songs gesagt haben. Heute DÜRFEN die das gar nicht mehr, hat mir ein SWR-Musikredakteur erzählt, geschweige denn eigenmächtig die Auswahl ändern, sie bekommen die Playlists von oben verordnet, die sind deutschlandweit vereinheitlicht, und WEHE, jemand spielt mal etwas anderes - selbst in Wunschsendungen darf man sich nur etwas von den "1000 größten Hits aller Zeiten" (seit 1966) aussuchen! :eek:
    Radiomusikalisch befinden wir uns also in einer waschechten Diktatur... :roll:

    Wie gesagt darf das ja jeder gut finden, dem es gefällt, ich will da wirklich niemandem den Geschmack vorschreiben. Ich fühle mich nur selbst BEVORMUNDET, den Mainstream-Pop gefälligst ebenfalls gut finden zu müssen, denn wenn er mir nicht gefällt, kann ich nur noch CDs oder mp3-Sticks abspielen - oder eben auswandern... :-(
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.April.2016
    hoschi gefällt das.
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Das waren noch Zeiten, als es im HR die Frankfurter Schlagerbörse gab, moderiert von Hanns Verres,
    der wenn ihm die Nummer 1 missfiel, schonmal seinen Protest sehr subtil zum Ausdruck brachte: "...und nun kommt, wie soll ich das nennen, die Nummer 1, äh, ich weiß es nicht ..." Dann hörte man Schritte, eine Tür ging und dann ... wurde eindeutig eine Klospülung betätigt...und dann ertönte Roy Black mit Das Mädchen Carina. :cool:

    http://www.hessencharts.de/schlagerboerse.htm

    Am Schluss gab es immer den hübschen Satz: "...und wenn Sie Freizeit haben, hüpfen Sie."
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh, Rick, da gibt es aber heute dank Internet ganz viel mehr Möglichkeiten!

    CzG

    Dreas
     
  6. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ein bisschen off-topic, zugegeben, aber ich fühlte mich sofort sehr an den guten alten Papst Joachim-Ernst Berendt erinnert, wie er in der folgenden Aufnahme immer wieder vom Bühnenrand kommend ans Mkrofon stürzte und das Publikum mit vielfältigen Informationen bediente, z.B. bei 3:40 .
    Die Aufnahme stammt von der Funkausstellung in Berlin 1961.

     
    Rick gefällt das.
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Siehst Du ich empfinde das genaue Gegenteil. Noch nie war es - dank Youtube und Co. - so einfach, hochklassige Musik zu hören und unterschiedliche Interpretationen zu vergleichen. Und CDs online anhören, bevor ich sie bestelle.

    Als ich jung war, musste ich zur Stadtbücherei tapern (15min. zu Fuß), dort in einem Zettelkasten suchen und mir dann Schallplatten ausliehen. Später gabs CDs, aber man kannte sie noch lange nicht in jedem laden vorher anhören. So manchen Fehlkauf gemacht.

    Insgesamt also für mich eine unglaubliche Verbesserung.

    Grüße
    Roland
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Klar, Andreas, aber es ging doch jetzt gerade explizit ums Hit-Radio, oder nicht?

    Dass ich mir meine "Spartenmusik" heutzutage überall besorgen kann, steht ja außer Frage. Und ich höre, wenn ich im Auto unterwegs bin, vorwiegend Deutschlandfunk und fühle mich damit generell ganz wohl (weniger musikalisch, aber sie haben zumindest informative Wortbeiträge).

    Aber der durchschnittliche Pop-Hörer wird meiner Ansicht nach bewusst verdummt, weil man ihm tatsächlich - und sogar nachweislich - im Radio bestimmte Musik einfach VORENTHÄLT. Die ihm vielleicht gefallen könnte, aber er DARF sie nicht konsumieren, weil die "Götter der Playlist" ihm das bewusst verbieten. :-(

    Ich habe das meinen SWR-Redakteur gefragt: "Kann ich mir nicht mal in einer Wunschsendung bei SWR 1 oder 3 Count Basie oder Duke Ellington wünschen?"
    Antwort: "Nein, zu alt, und Instrumentalnummern gehen gar nicht."
    Ich: "Ich habe aber Instrumentals von den Sputniks oder so bei SWR1 gehört, die waren auch schon ziemlich alt."
    Antwort: "Na gut, das waren aber dann Hits."
    Ich: "Count Basie hatte in den 1950ern mit Joe Williams auch ein paar Hits."
    Antwort: "Das geht aber nicht mehr unter Pop."
    Ich: "Wieso? Das ist Shuffle, fast Rock'n Roll, Elvis Presley aus den 1950ern wird doch auch gelegentlich gespielt."
    Antwort: "Es geht um den Sound. Elvis hatte Gitarren, Basie hatte Trompeten."
    Ich: "Roger Cicero wurde auch mit Trompeten gespielt, Brian Setzer ebenfalls."
    Letzte Antwort: "Kann ich dir auch nicht erklären. Steht halt nicht auf der Playlist, haben wir nicht im Rechner, das müsste jemand erst mal aus dem Archiv digitalisieren, ist zu aufwendig."
    :-?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.April.2016
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich zitiere mal den Königsberger:
    "...
    Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
    ..."

    Grüße
    Roland

    PS:
    Die Ernüchterung folgt auf dem Fuße: Da sind bereits zwei angebrochene Pakete Milch im Kühlschrank und anscheinend hat trotzdem ein Kollege heute eine dritte Packung geöffnet. Wir Menschen sind halt schwach, wir können nicht immer und überall unseren Verstand auf maximale Aufklärung schalten. Ich nehme mich bewusst nicht aus, denn ich habe - ohne zu hinterfragen, also selbst in den Kühlschrank zu schauen - einfach die offene Packung benutzt, die da stand. Mithin aus Faulheit noch nicht einmal versucht die Situation zu verbessern.
     
    Gast_13, edosaxt und Marko74 gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    Das schrieb er allerdings zu einer Zeit, in der manche Bücher und Inhalte verboten waren, in der also bestimmtes Wissen unter Verschluss gehalten wurde, "um das Volk nicht zu verwirren".
    Sehe nur ich da gewisse Parallelen zu den Playlists der Radiosender? ;)
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Lieber Rick, diese Ansicht teile ich nicht. JEDER hat heute mehr Möglichkeiten seine Musikvorlieben viel problemloser über's Internet zu finden als vor 30 Jahren.

    Solche Äußerungen empfinde ich, als arrogant.

    Da kommt durch:

    "Die Leute sind zu doof Gutes von Schlechtem zu unterscheiden. Werden wie die Lemminge von irgendwelchen kommerzgesteuerten Medienkonzerne zur musikalischen Schlachtbank geführt und lassen das auch nich klaglos über sich ergehen".

    Dem ist aber nicht so! Die Menschen sind nicht blöd, nur weil sie Musik nicht so wahrnehnen wie Du.

    Bei aller Kritik, die ich auch an den Radiosendern geübt habe, vieles gefällt mir auch.

    Und die große Mehrheit unserer Mitmenschen enpfindet das auch so, sonst würden die Reichweiten nicht erreicht.

    Ich mag es nicht, wenn man glaubt sich über andere erhöhen zu müssen. Hast Du mit Deiner Aussage getan.

    "Die Armen werden verdummt, merken es nicht mal. Aber ICH durchschaue das...."

    Nicht gut!

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27.April.2016
    RogerF gefällt das.
  12. Rick

    Rick Experte

    Lieber Andreas,

    lies doch bitte meine Sätze im Zusammenhang mit der inzwischen mehrfach geschriebenen Aussage, dass ICH niemandem etwas vorschreibe und JEDEN Geschmack gelten lasse.
    Umgekehrt sehe ich hier aber von inzwischen mehreren Schreibern eine gewisse Tendenz, den mit der Popauswahl der Radiosender Unzufriedenen Arroganz, Bevormundung usw. vorzuwerfen.
    Jeder der keinen Pop-Mainstream mag und das sogar noch äußert, will anderen SEINEN Geschmack vorschreiben, oder wie? :eek:

    Es ist doch genau umgekehrt: Ich wehre mich dagegen, mich dem dominanten Einheitsgeschmack zu unterwerfen!

    "Verdummung" heißt ja nicht, dass "alle, die das mögen, dumm sind", sondern dass es hier eine absichtliche Verknappung eines kulturellen Angebots gibt, man ganz bewusst nur noch den kleinsten gemeinsamen Einheitsbrei serviert.
    In dem, ich wiederhole es nochmals, durchaus PERLEN zu finden sein können, diese aber für meinen Geschmack eher selten sind.

    Es tut mir Leid, dass mich dieser Einheitsbrei nervt und andere nicht, doch das mache ich ja nicht absichtlich, um damit schön "arrogant" zu erscheinen.
    Ich schreibe meine Meinung und schildere meine Eindrücke, und wem diese nicht passen, der muss sie ja nicht lesen. Oder man kann sich miteinander SACHLICH inhaltlich auseinandersetzen.

    Aber anderen negative Absichten zu unterstellen ist deshalb nicht nötig - vor allem, wenn man sich persönlich kennt und es EIGENTLICH besser wissen müsste. Scheint aber immer wieder Spaß zu machen... :roll:

    Ich könnte natürlich auch jedem, der hier anderer Ansicht ist, einfach mal so vorwerfen, er sei bestimmt von der Pop-Industrie bezahlt oder Mitglied der "Radio-Verschwörung".
    Das wäre mir nun aber wirklich zu dumm. :p
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.April.2016
    flar gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Früher war halt immer alles besser.
    Mich würde interessieren, ob in zehn Jahren die heutigen "Mainstream" Lieder immer noch zu dieser Rubrik gezählt werden, oder ob sie dann womöglich zur "guten alten Zeit" gehören.

    LG

    Peter
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Rick

    Ja, aber wenn Du schreibst, dass die Masse verdummt wird unterstellst Du ja auch, dass sie es sind.

    Sind sie aber nicht, wenn man die vielfältige Nutzung von Musikquellen berücksichtigt.

    M. E. gibt es nicht den (doofen) Mainstreamer, sondern die Menschen wissen scho zu differenzieren.

    Seh' ich doch an mir. Tagsüber, wenn ich beschäftigt bin, im Auto sitze höre ich die "verdummenden" Mainstreamsender wir WDR2, SWR3, what ever.

    Da ist Musik Unterhaltung, Ablenkung, Berieselung. Da denke ich nicht groß drüber nach. Aber manchmal merke ich auf, weil mich was berührt.

    Momentan genieße ich bewußt "RadioSwiss.com" und koche mir ganz entspannt was. JETZT kann ich bewußt hören.

    Und wenn ich Dich nicht persönlich kennen würde, hätte ich obrigen Beitrag auch nicht geschrieben.....;):)...grad' weil ich Dich kenne, weiß ich, daß wir auch mal niveauvoll die Klingen kreuzen können.

    CzG

    Dreas
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Jemanden, der schon dumm ist, kann man doch nicht noch verdummen. Verdummung bedeutet generell das "Vorenthalten von Informationen" und sagt nichts über das Verdummungsobjekt aus.

    Das macht meine Frau auch, trotzdem halte ich sie nicht für dumm. Nur für weniger "akustik-sensibel" als mich.
    Meine erste Tat ist morgens immer, das Radio abzuschalten, das meine Frau vorher angemacht hat - weil ich bei Musik automatisch zuhören MUSS, ich kann mich dem nicht entziehen, das lenkt mich ab und bündelt meine Aufmerksamkeit.
    Ich kann mir nebenbei höchstens Sachen anhören, die ich gut kenne, da ist dann die Aufmerksamkeit geringer - das kann meine Frau wiederum nicht, sie hört bei ihr bekannter Musik eher zu.

    Die Menschen sind eben unterschiedlich in ihren Gewohnheiten, deshalb ist allerdings keiner "dümmer" als der andere.
     
    Gelöschte 11056 und Marko74 gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Also für mich wird gute Musik mit Instrumenten gemacht und man braucht da keinen Strom. Zumindest muß sie zur Not auch unplugged spielbar sein und dann auch noch gut klingen.

    Da beste ist, wenn ein paar Musiker zusammen sitzen und plötzlich spielen drauf los und es entsteht was neues.....

    LG Nic
     
    hoschi und Rick gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na das find' ich aber arg verkürzt!

    Stromgitarre? E-Bass? Keyboard? Synth?....machen keine gute Musik?:eek:

    CzG

    Dreas
     
    mixokreuzneun und SomethingFrantic gefällt das.
  18. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Eine Qual ist die akustische Berieselung beim Zahnarzt. Als Erstes stelle ich dort beim Reinkommen das Radio ab.
    Auf einem Gestalt-workshop sollte man sich zu "Meditationsmusik" entspannen. Genervt und angespannt hörend lag ich auf meiner Matte...:nailbiting:
    Beim Autofahren höre ich gerne Bekanntes (70ger Jahre :joyful:) von der CD in Festival-Lautstärke. Wird es verkehrstechnisch brenzlig, mach ichs aus. Ich fahre seit 41 Jahren unfallfrei.
    Genau.
    LG Nem
     
    Marko74 und Rick gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest


    Eric Clapton hat auch schon ohne Strom gespielt....und gar nicht schlecht....
     
    Rick gefällt das.
  20. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    play electric and sound accoustic (joe zawinul)

    lg

    mixo
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden