Ist aktuelle Mainstreammusik wirklich so schlecht, wie hier häufig kundgetan wird?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 26.April.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nun ja, der allgemeine Tenor hier lautet: wenn es massenkompatibel ist, kann es nicht gut sein. Millionen von Mücken, die einen Misthaufen anfliegen, können sich nicht irren :)
     
    flar gefällt das.
  2. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Sie nannten ihn Mücke ;-)



    Nicht sonderlich anspruchsvoll.
    Aber verbindend.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So grausam werde ich bei der Auswahl des nächsten Titels nicht sein. :)
     
  4. last

    last Guest

    :lol:
     
    Brille und annette2412 gefällt das.
  5. flar

    flar Guest

    Moin, moin Bernd

    Wieso grausam?

    Der Titel wäre sehr geeignet für Anfänger und eine echte Herausvorderung für alle Vorgeschrittenen dieses einfache, aber melodiöse Thema interessant zu gestalten!
    Wie ich schon schrieb, so etwas würde mich sehr reizen.
    Jedenfalls mehr als das Thema das die aktuelle David Sanborn Nummer vorgibt.
    Das ist zwar ein sehr schöner Titel und ebenfalls nicht ganz so schwer, hat für mich aber keinen melodischen Reiz, der Titel lebt sehr von der gegeben Begleitung und natürlich von der Improvisation!


    Das ist übrigens der Hauptgrund, neben meinen zeitlichen Problemen den TOTMs entsprechend meinen Vorstellungen zu folgen, warum ich mich aus der Angelegenheit weitgehend heraus halte.

    Ich bin mal gespannt was der Sonntag bringt!!!

    Viele Grüße Ralf
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28.April.2016
  6. Rick

    Rick Experte

    Na gut, das ist eben Deine Wahrnehmung. Ich sehe hier auch einen Hang zum Gegenteil: Wie abartig muss man sein, damit man neben Radio-Hits noch Bedarf nach etwas anderem hat?

    Und der regelmäßig wiederholte Hinweis auf den Ausschaltknopf ist auch nicht gerade fürchterlich originell.
    Oh, pardon - originell? Das ist ja arrogant, wenn man sich vom Mainstream abheben will, wahrscheinlich wieder so ein elitäres Absondern... ;)
     
  7. Rick

    Rick Experte

    A propos Rock-Oldies: Bei uns in der Stadt läuft gerade die "Night of Music", so ein Kneipenfestival, da bin ich gerade an einer typischen Oldie-Band vorbei spaziert. Diesen Rock kann ich eigentlich nur ertragen, wenn ich dabei auf der Bühne stehe und ein geiles Sax-Solo drüber spielen darf. :-D

    Aber im Radio, beim SWR? Warum soll man sich das Zeug, das man doch üblicherweise in- und auswendig kennt, wieder und wieder anhören?
    Es gibt ein paar interessante Cover-Versionen von solchen Oldies, etwa unplugged mit Kontrabass oder als Smooth Jazz und so, aber die Originalaufnahmen waren meiner Ansicht nach nicht so hintergründig und vielschichtig, dass sich das mehrmalige Hören wirklich lohnt.

    Meine Frau meint, dass sie die Songs an ihre Jugend erinnern, sie freue sich, wenn sie eine alte Melodie wiedererkennt.
    Mir geht das völlig ab, die meisten Sachen dieser Stilrichtung fand ich (Vorsicht, könnte als arrogant missverstanden werden) damals schon nicht so toll, schlimmstenfalls erinnern sie mich an langweilige Regentage, deshalb kann ich gerne für den Rest meines Lebens darauf verzichten.
    Ich muss mir auch nicht meine Lieblings-Jazzplatten immer wieder anhören, ich habe sie schließlich in meinem Kopf gespeichert und kann sie dort jederzeit abrufen. :cool:

    So sind die Menschen eben unterschiedlich. Und keiner sollte dem anderen seinen Geschmack aufdrängen oder den eigenen für wertvoller halten - das gilt auch für Rock-Oldies, die nicht jeder toll gefunden haben muss. ;)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    claptrane gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "Na gut, das ist eben Deine Wahrnehmung. Ich sehe hier auch einen Hang zum Gegenteil: Wie abartig muss man sein, damit man neben Radio-Hits noch Bedarf nach etwas anderem hat?"

    Oh, da bin ich aber gerne abartig....:D:D:D

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  9. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Unglaublich, ich habe gestern tatsächlich WDR4 gehört, weil auf Funkhaus Europa nix gescheites lief und kein ineressanter Bericht auf DLF kam , da haben die echt Mainstream aus den 80/90`er Jahren gespielt! Man das war noch Mainstream wie ich ihn mag. Aber heute gibt`s auch guten und ich finde komischer Weise die Sexpistols, Bad Brains, Chick Corea, 2Raumwohnung, Branfort Marsalis, The Cure, Radau, Kenny Garret, Vidar Busk, Planet Funk,Nils Landgren und was weiß ich was noch alles gut. Mir ist es echt ein Rätsel wie beschränkt viele Menschen musikalisch so sind. Es gibt ja viele Leute die nur eine Stilrichtung mögen und das über Jahrzehnte, käm mir garnich in die Tüte. Ich hab alle paar Jahre einen neuen Focus und es kommt etwas neues dazu was ich noch nicht kannte oder vorher nicht mochte. Auf einmal mag ich es, oder traue mich es zu mögen und dazu zu stehen, egal was der Mainstream sagt, oder der Nichtstream oder der Gegenstream.

    Viel Spass beim Musikmögen,
    Mischa
     
  10. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @Rick
    Vielleicht mal ein kleines Experiment:
    Hör mal ein zwei Stündchen "Deutschlandradio Kultur" (ist bundesweit emfangbar, glaub ich) und dann berichte mir, ob du das anregend gefunden hast, oder nicht.
    Ich liebe diesen Sender!!!
    Und natürlich Funkhaus Europa!
     
    Rick gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Ralf,
    hab eben mal nachgezählt. Der Herausforderung "Bergvagabunden" haben sich gerade einmal 3 Personen gestellt.

    Ich bin nicht sicher, ob "anfängertauglich" mehr Erfolg verspricht.

    P.S.: ich weiß schon, was der Sonntag bringt. :)

    LG Bernd
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ist bei mir genauso!
     
    claptrane gefällt das.
  13. flar

    flar Guest

    Moin, moin Bernd

    Das ist zum hiesigen April "Freestyle" TOTM ja gerade zu Rekord verdächtig!!!
    :lol::lol::lol:

    Aber im Ernst, die Menge macht nicht den Erfolg aus finde ich, sondern wie viele sich damit beschäftigen.
    Ich habe mich mit Chicago Song jedenfalls ziemlich eingehend auseinander gesetzt, hat mehr Spaß gemacht als den Titel nur zuhören, ist eben nicht so mein Geschmack.
    Ohne das TOTM hätte ich ihn vermutlich einmal durch gehört, nicht gemocht und vergessen!

    Bin mal gespannt auf Sonntag, viele Grüße Ralf
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Danke für den Tipp!
    Im Auto läuft bei mir meistens Deutschlandfunk, vor allem wegen der informativen Wortbeiträge.
    Das ist ein weiterer Hauptgrund, warum ich mir prinzipiell keine Hitsender anhöre: mich nerven die krampfhaft gut gelaunten Moderationen, die den Eindruck vermitteln, das ganze Funkhaus sei dauerbekokst. :wacky:
    Darauf steht vielleicht die junge "Generation Energy Drink", aber mir liegt der ruhige, sachliche DLF-Ton einfach mehr.


    Schönen Gruß,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.April.2016
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Rick: DLF ist sehr gut!


    Vor ein paar Jahren hatte ich auf der Heimfahrt unseren öffentlich rechtlichen Dreier-Sender in Baden-Württemberg drin.
    Da hat sich der Moderator drüber lustig gemacht, dass Lady Gaga bei ihrem neuen Song ein Saxophon einsetzt.
    O-Ton: "Wer hört heute noch Saxophon, haha! Überhaupt sind Blasinstrumente in der Pop-Szene doch total doof und out! Haha ...".
    Nur zehn Minuten später hat er dann aber schwer zurück rudern müssen, wohl weil da einige Bläser-Kolleginnen und -Kollegen ihm ziemlich den Marsch geblasen haben.
    Seine Moderation geriet deshalb auch später immer wieder ins Stocken.
    Er sehnte an dem Tag bestimmt das Ende seiner Sendung herbei.

    Aber mal ehrlich: wer hört schon den genannten Dreier-Sender? :duck:

    Lg
    Mike
     
    kokisax und Rick gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Rick:

    Ich hatte ab 1966 meine erste Band. In den 60ern war Radio Luxemburg (Kurzwelle) meine erste Wahl.
    Dort wurden viele Titel, die neu auf den Markt kamen, erstmalig gesendet.

    Unter unseren ersten Stücken waren z.B. Hang on Sloopy (The McCoys) oder Hanky Panky (Tommy James & the Shondells).
    Und selbstverständlich "Marmor, Stein und Eisen bricht und andere sehr einfach gestrickte Sachen.

    Ich weiß noch wie heute, wie ich z.B. 1968 von "The Israelites" mit Desmond Decker oder 1969 von "In the year 2525" von Zager & Evans angefixt war.
    Damals war ich mangels Internet darauf angewiesen, mit dem Kassettenrecorder mitzuschneiden und uns die "chords" und Texte selbst rauszuhören, wenn wir die aktuellen Titel spielen wollten.

    Und es "wärmt mein Herz" ob der angenehmen Erinnerungen an die Jahrzehnte (und vor allem an die Anfangszeit), wenn ich dieses alte Zeugs alle paar Monate oder Jahre mal wieder höre.
    Nenne mich sentimental. Oder was immer Du willst :)

    Dass die Sender heute nur eine begrenzte Titelauswahl im Fundus haben, glaube ich nicht.
    Ich habe vor vielen Jahren von einem Redakteur eines Senders eine ausgemusterte Backup-Platte mit vielen Tausend mp3-Dateien geschenkt gekriegt. Das ist non-stop-music für mehr als 2 Jahre!

    Ich vermute eher, dass die Titelauswahl bei den meisten Sendern zumindest zu einem großen Teil dem persönlichen Geschmack des jeweiligen Redakteurs unterliegt.

    LG Bernd
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bernd

    Absolut geile Titel, die ich immer wieder gerne höre! I.d.R. auch immer Knaller auf unseren Parties heute. Wir sind hat damit groß geworden, da ist immer auch Sentimentalität dabei.

    In meiner Jugend waren das ja schon "Oldies". Aber immer klasse! "Nights in white Satin"....Licht aus...."Klammerblues" und fummeln....herrlich!

    Ich hab' mir da auf Spotify meine "All Time Classics" Playlist angelegt. Immer wieder schön....:)

    "House of the Rising Sun", "Nights in white Satin", "Apache", "Albatros", "Riders on the Storm" spielen wir inzwischen auch in der Band.

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.April.2016
  18. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd!

    Das ist natürlich etwas Anderes, wenn man mit den Songs nicht nur Jugenderinnerungen, sondern auch so eine intensive Auseinandersetzung verbindet.
    Und wie gesagt: Jeder darf doch hören, was er will, und "Sentimentalität" sehe ich nicht per se als etwas Negatives, ganz im Gegenteil sollte man ruhig zu seinen Gefühlen stehen. :)

    Nein, die Redakteure haben offenbar tatsächlich kein grundsätzliches Mitspracherecht mehr, und die Sache mit dem "Kanon" habe ich mir nicht ausgedacht und weiß ich auch nicht nur von dem erwähnten Musikredakteur.
    Ja, es geht durchaus um mehrere tausend Titel, aus denen natürlich die Redaktionen entsprechend den jeweiligen Sendungen auswählen - aber nach meinen Informationen dürfen sie eben nicht von sich aus andere Titel hinzufügen, die ihnen gerade zufällig untergekommen sind.

    Das ist schon praktisch: So stellt man sicher, dass es um die Nummern keine Scherereien wegen Rechten usw. gibt, alle einen gültigen Labelcode aufweisen und, ganz wichtig!, dass kein Redakteur Geld von irgendeinem Promoter angenommen hat, um den Titel ins Programm "zu schmuggeln" (was früher ein großes Problem war).

    Jetzt können freilich die Major Labels mit ihren mächtigen Verlagen hinter den Kulissen bestimmen, was überhaupt deutschlandweit gespielt wird, und kleinere Plattenfirmen gleich ganz vom Markt fernhalten. Irgendwo findet sich immer ein Entscheider, der über ein kleines Zubrot froh ist.
    Von dem massenhaften Versenden der Oldies beispielsweise profitieren die Verlage, über die die Songs vermarktet werden, in hohem Maß, und das ohne jeglichen finanziellen Aufwand, weil die Produktionskosten ja schon seit Jahrzehnten eingespielt sind.

    Ist also nicht ideal, nur eine Verlagerung des Problems. :-(


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    flar gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Rick

    Ehrlich? Da gefällt mir das heutige System aber deutlich besser, als das Frühere, wo Du Musik von geschmierten Redakteuren präsentiert bekamst (war wirklich so, wie Du sagst.)

    Und es geht ja auch nicht alles Neue unter. Stücke, die bei YouTube und Co. durch die Decke gehen finden schon Eingang in die Sender.

    Überläßt Du dem Redakteur die Entscheidung hast Du immer das Problem der Manipulation.

    Da ist mir das heutige System deutlich sympathischer.

    Und jeder der das "Mainstreamradio" nicht mag, hat heute im Internet Möglichkeiten Sparten-, Nischen-, bis Haarrißmusik zu finden. Diese Möglichkeit gab es vor 30 Jahren nicht.

    Die Vielfalt hat zu- nicht abgenommen! O.K. der Aufwand auch, aber jeder ist wesentlich unabhängiger von den Pauschalangeboten.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  20. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Der Mainstream ist in Frankfurt!
    Ich habs da mehr mit dem Rheinstream - oder dem Neckarstream! ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden