Ist das noch zu retten?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Hammonder, 12.März.2015.

  1. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Seit gestern spiele ich auch ein Orsi, eine schwarze Italienerin aus den sechziger Jahren.

    Gute Intonation, schöner Klang, mit meinem B & S 230 leicht jazzig-heiser-rauchig.
    Der altmodische Tisch ist eine reine Gewöhnungssache.

    In der Höhe ist das Horn nicht so durchsetzungsfähig wie mein Conn oder Buescher, aber das mag vielleicht am schlankeren S-Bogen liegen.
    Da geht halt nicht so viel Luft durch.

    Gruß Hans
     

    Anhänge:

    bluemike gefällt das.
  2. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Schicke Italienerin. Welchen Namen bekommt sie denn?
    Schöne Töne
    Dabo
     
  3. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo Hans,

    das könnte evtl. auch ein Orsi 117-AB sein?!

    Ich habe so eins (mit VOSS Gravur) in Silber und bin vom Klang immer noch hin und weg.

    Würde mich freuen, wenn Du mir per PM die Seriennummer (bzw. die ersten Stellen) nennen könntest, ich versuche seit längern die Orsi's, die mir über den weg laufen Zeitlich einzuordnen.

    Grüße
    Stefan
     
    bluemike gefällt das.
  4. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich nenne sie "die schwarze Lady", und ich finde das passt zu dem Horn.

    Die Italiener werden ja total unterschätzt.
    Ich hatte mal ein Grassi, was auch ein sehr gutes Horn mit einem ganz eigenen Klang war.

    Nur ganz nebenbei: Ich fahre eine Moto Guzzi Nevada, ist auch aus Italien.

    Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit einem Sax von Orsi?
     
    dabo und edosaxt gefällt das.
  5. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich bin auch italophil. Ich habe schon ein paar Orsi angespielt, darunter ein traumhaftes Sopran. Mechanisch sind da manchmal ein paar Hunde drin (die man korrigieren kann). Aber sehr viele italienische Hörner haben eine gewisses "Singen". Hab ich jetzt schon öfter erlebt, als es statistisch sein sollte.
     
    saxhans gefällt das.
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Mein Bari heißt Alexandre und ist wohl ein Borgani.
    Sein Klang ist edoesk, weiss das nicht anders auszudrücken, ich meine auf (fast) allen Baris recht ähnlich zu klingen.
    seine Eigenheit, in der überblasenen Oktave deutlich zu hoch zu intonieren, ist doof, meist aber durch extremes Fallenlassen machbar.
    wer anderen rat weiss, gerne...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden