Ist der Sound ok?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Guido1980, 6.Mai.2012.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Billy

    Das sind ja detektivische Fähigkeiten!!!!

    Ja, ja das Internet...."vergisst" halt nix....

    LG

    Dreas
     
  2. becker-street

    becker-street Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Guido...
    also mir gefällt dein Sound sehr.
    Darf man mal fragen wie lange du schon als Autodidakt
    "rumhupst"?
    Mfg Lukas
    (aus einem kleinen Dörfchen ca. 20km von Trier weg)
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Billy schrieb:

    Ich habe mir das Stück nochmals angehört und muss Billy recht geben. Dieses Wau-wau-artige Anschwellen klingt punktuell gebracht gut und ist natürlich durchaus ein Gestaltungs- bzw. Stilmittel. Aber wie das so mit allen diesen Sachen ist, zu oft und immer wieder - dann wirds zur Marotte und wirkt nervend. Da musst du acht geben, dass du das nicht zur Gewohnheit werden lässt (ich muss mich da in gewissen Dingen auch selber bei der Nase nehmen..) Zudem gibt es natürlich zu hauf Situationen, wo der Ton einfach stehen muss und nix ist mit so einschleifen lassen.

    Hoffe du weistt was ich meine, ich will dich nicht ungerechtfertigt kritisieren, aber das ist mir nach Billy Post dann doch auch aufgefallen. Die Basis für einen schönen Sound hast du aber sicher.

    antonio
     
  4. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    So, zu später Stunde dann mal hier eine immer noch ehrliche Auskunft über meinen Werdegang beim Saxophon.

    Mich hier irgendwie "besonders toll" darzustellen liegt mir schon mal gar nicht. Bin von Natur aus ehrlich unterwegs und habe Rum-geprahle überhaupt nicht nötig - war auch nie der mit dem "Dicken Auspuff" am Polo :)

    Ich besitze seit ca. 11 Jahren ein Bandmaster Tenorsax (DDR Fabrikat), seit dem ersten Tag undicht, fehlender Kork an vielen Stellen, nie justiert und mit defekter Oktavklappe (diese Info habe ich vor ca. 5 Monaten von einem Saxophonisten mit 12 Jahren Erfahrung bekommen). Bei diesem "Lustkauf" war auch das besagte MPC von Otto Link als 5* dabei.

    Mit diesem "Rohr" habe ich im Schnitt gerechnet alle 2 Monate mal 10 min mit absolut minimalen Erfolg "rumgehupt", für ein schiefes Happy Börsday hats evtl. mal gelangt.

    Mein Bruder ist Musikalisch wirklich sehr begabt und hat dadurch auf mich immer recht ernüchternt gewirkt weil ihm alles so leicht viel. So ist auch nie mehr als der Versuch irgendwas zu spielen draus geworden. Das hat sich vielleicht in meinem alten Beitrag nicht so exakt dargestellt.

    Habe aber irgendwann im Winter den Entschluss gefasst ENDLICH ein Instrument beherrschen zu wollen.

    So habe ich also im Dezember 2011 dann ein gebrauchtes Jupiter 767 gekauft und dieses beim örtlichen Musikhaus Kröger einstellen lassen. Mit dem original Mundstück (Jupiter Kunststoff) und einem 2er Blatt gings dann los. Hier habe ich erstmal gemerkt was alles für Töne möglich sind (2 Oktaven) und wie unterschiedlich die beiden Instrumente sind.

    Im Anschluss suchte und fand ich meinen jetztigen Lehrer und dieser hat mir von A wie Atmung bis Z wie Zunge die Grundlagen beigebracht.

    Noten und Taktarten waren mir auch eher neu - kleine Fragmente aus dem Musikunterricht in der Realschule waren noch vorhanden.

    Aber - ich höre Musik (vor allem Jazz mit Sax) ohne Ende und habe mir ständig irgendwelche Youtubevideos (chayjazz) angeschaut.

    Das hier vorgestellte Stück habe ich im Unterricht erarbeitet und stellt den Stand der Dinge dar - wesentlich langsamer gespielt mit eigenen Änderungen entstand die Aufnahme.

    Mit dem Mundstück von Kay Siebold haben sich aber sofort wesentlich einfacher die entsprechenden Sounds eingestellt. Ich spiele ca. 1-2 Std. jeden Tag. Blatt Vandoren Jazz 2,5.

    Wie manche ja richtig gehört haben ist hier und da ein Wauwau und ein Kiefervibrato oder sonstwas zu hören - klar, es sind nun 4 Monate vergangen und von daher ist das völlig normal.

    Auch wenn mein Sound wohl Gefallen findet ist mein "Notenlesen" und Blattspiel eher schwach. Bin eher der Gefühls und Gehörtyp.

    Als Vergleich kann vielleicht einer richtig geschmeidig Autofahren, nur mit der Orientierung klappts gar nicht und er weiß nicht wie die Motorhaube aufgeht...

    Möchte mich hier auch nicht weiter rechtfertigen müssen sondern hoffe eher auf gemeinsame Diskussionen zum Thema.

    Anfänger wie ich, die vielleicht vom Ton begeistert sind sollen doch eher Motiviert werden als das Gegenteil. Beiträge von andern hier in diesem Forum die nach 1 Jahr sehr schöne Sachen spielen haben mcih auch eher angespornt als demotiviert.

    Soweit dazu - hoffe allen irgendwie auf Ihre Fragen oder Annahmen eine Antwort gegeben zu haben und freue mich weiter mit euch in Kontakt zu bleiben.

    Viele grüße und eine schöne Woche,

    Guido


    P.s: Und natürlich danke für die echten Kritiken zum Thema anschleifen etc. Das war das was ich eigentlich hier lesen wollte ;-)
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Guido,

    das beste Lob, welches dir passieren kann, ist doch, dass dir keiner glaubt, dass du so ein blutiger Anfänger bist :-D

    Ich muss gestehen, so richtig glauben wollte ich dir das auch erst nicht, aber ich zweifle nicht an deiner jetzt gelieferten Beschreibung.

    Vielleicht ist da ja auch der Neid ein kleines bisschen im Spiel, von Leuten, die schon wesentlich länger spielen, aber doch noch meilenweit von deinem Ergebnis weg sind.

    So ist das aber nun mal, Talent kann man sich leider nicht über die hardware kaufen.

    Ich finde, du machst das außerordentlich gut, die von dir verwendeten Stilmittel (Anschleifen) sind in dem Zusammenhang eigentlich auch ganz ok, ich gehe mal davon aus, dass du bei einem anderen Stück nach anderen Möglichkeiten suchen wirst.

    Weiter so, und viel Spaß, ich bin schon neugierig, was da als Nächstes kommt.

    Gruß,
    xcielo
     
  6. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!
    @Guido

    So ist das auch, man kauft ein defektes Teil und es steht in der Ecke weil es nie so richtig funzt.
    Und irgendwann geht man der Sache auf den Grund, je mehr Musik man in dem Genre hört.

    Grüße the Steamer
     
  7. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Den Sound finde ich gut - nach 1 Jahr ist dies absolut möglich ;-)

    Achte mit deinem Lehrer zusammen, dass die Zunge nicht arbeitslos bleibt :)
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Guido1980

    Danke für die Erläuterung. Das erklärt die Hintergründe. Eine kurze
    derartige Ergänzung im Ausgangsthread hätte die Verwirrung verhindert.

    Bezogen auf Deine bisherigen Beiträge war es ja nich abwegig, dass Zweifel aufkommen können. (im Internet sind häufig genug Aufschneider
    unterwegs)

    Und vor diesem Hintergrund haben Zweifel auch nichts mit Neid zu tun.
    Welch abwegige Annahme!

    Indofern bin ich auf Deine weiteren Beiträge gespannt, vielleicht auch
    mal im TOTM.

    LG

    Dreas

     
  9. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    So, der Guido hat weiter geübt - und traut sich dann nochmal ran und stellt seinen ersten echten Impro-Versuch hier ein.

    Achso - bevor Rückfragen kommen - Noten vom Thema gehabt - den Rest frei sponti erfunden.

    Mundstück refaced OL Florida STM 5* von Kay Siebold auf 7 - Rico Royal No.3. Sax Jupiter Tenor 767

    Heute Mittag mit dem Zoom H2 aufgenommen + Playalongtrack drunter gemischt.

    Hoffe es gefällt...

    Liebe Grüße und schönes WE,

    Guido

    http://soundcloud.com/guido-8/have-you-met-miss-jones

    Achso - bevor Rückfragen kommen - Noten vom Thema gehabt - den Rest frei sponti erfunden.

    Mundstück refaced OL Florida STM 5* von Kay Siebold auf 7 - Rico Royal No.3. Sax Jupiter Tenor 767
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Hallo Guido,

    danke für den Link, schöne Aufnahme!

    Dein Sound ist wirklich phänomenal, das Thema kommt auch prima, bloß bei der folgenden Improvisation erscheinst Du ein wenig konzeptlos.

    Die Nummer ist aber auch für Improvisationen nicht so einfach, denn der Mittelteil hat es in sich!
    Da kommt man zwar mit einem guten Gehör schon ganz schön weit, aber man stößt auch an Grenzen...

    Insgesamt würde ich sagen, Du bist spielerisch auf einem sehr guten Weg, für die Improvisation würde jedoch ein wenig Theorie nicht schaden, damit Du besser im Voraus weißt, welche Töne Du wann eher vermeiden solltest. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  11. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Hey, danke,

    jo, das mir der Theorie ist noch so ein Ding - fange jetzt mal an die Jazz Patterns (Scale´s) zu lernen - hoffe damit kommt man dann weiter...

    Kopflos trifft den Punkt - hatte mir vorher keinerlei Gedanken gemacht was ich daraus machen möchte :)

    Danke für Deine Tipps - werde sehen wie ich weiter komme.

    Gute Nacht,

    Guido
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hey Guido!

    Gut, Tonleitern sind immer hilfreich.
    Aber ich meinte vor allem die musikalischen Zusammenhänge in den Begleitakkorden.

    Bei "Have You Met Miss Jones" kommt man auf den Tenor-Sax improvisatorisch mit G-Dur ganz gut durch den A-Teil (die ersten 16 Takte) , aber in der "Bridge" (ab Takt 17) bist Du einen Takt in C-Dur, dann zwei in As-Dur, anschließend zwei in E-Dur, anschließendwieder zwei in As, bis Du im letzten Takt dieses B-Teils endlich in G landet, das dann generell auch für die folgenden acht Takte gilt.

    Das bedeutet nichts anderes, als dass man beim Improvisieren praktisch in Sekundenschnelle zwischen vier bs (As-Dur) und vier Kreuzen (E-Dur) umschalten muss, dafür benötigt man viel Übung und Konzentration. :roll:

    Gern geschehen, weiterhin viel Erfolg! :)
    Rick
     
  13. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    So, weiter gehts - mit neuem Rohr...

    Freue mich immer über sachliche Kritik, viele Grüße !

    http://soundcloud.com/guido-8/in-a-sentimental-mood

    Setup: PMXT66URL + Otto Link 7 by Kay Siebold + 2M rico Jazzblatt.
     
  14. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    kommt auf die Liste fürs nächste Candelight Dinner ;-)
    nur das Fade out ist etwas schade---- das hätte ich mir einen schönen Ton am Ende gewünscht mit dem den geneigte Hörer entlässt...---
    but just my two cent
     
  15. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Danach hab ich leider n schweren Abbruch gehabt - Blattschraube losvibriert :)
     
  16. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Der alte Mann empfiehlt Loktite 604 Schraubensicherung.



    Achtung Ironie..
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden