Ist Saxophonspielen wirklich leichter zu lernen als Klavierspielen?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Saxoryx, 20.September.2023.

  1. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Paul Grape kannte ich noch nicht, cool, Stu Hamm hatte ich indes auf dem Schirm und ein Album von ihm. Hier ein weiterer interessanter Solo-Bass-Virtuose:


    E-Bass ist ein Instrument, bei dem der Dunning-Kruger-Effekt wahrscheinlich ausgepräter ist als bei anderen Instrumenten, wenn man auf der Ebene der Instrumentenvergleiche bleiben möchte. Während wahrscheinlich fast jeder in der Kindheit schon mal virtuose Pianisten gesehen hat und sich vorstellen kann, dass das enorm schwierig ist, kennt man vom E-Bass häufig nur wenig virtuose Bass-Linien aus Pop- und Rockmusik und unterschätzt, wie wichtig ein sauberer Bass für den den Gesamteindruck der Band ist und was man alles für technisch schwierige Sachen auf dem elektrischen Tieftöner machen kann. Solo-E-Bass oder Musikstile mit häufig exponierten, solistischen E-Bass-Elementen wie z. B. Fusion Jazz sind im Radio oder Fernsehen kaum präsent. Wenn man dann meist schnell die ersten Stücke in einer Band mitspielen kann, könnte anfänglich der Eindruck entstehen, man beherrsche das Instrument nach kurzer Zeit bereits weitestgehend.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @altoSaxo: den kannte ich noch nicht. Geil! Danke!:danke:
     
    altoSaxo gefällt das.
  3. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    Du hast schon recht, Kinder sind heute sprunghafter als vor 30/40 Jahren. Möglicherweise steckt da auch eine andere Form von Unterstützung/Erziehung der Eltern dahinter. Ich sehe aber auch Kinder, die mit Begeisterung und Durchhaltevermögen ein Instrument lernen. Sehe ich von meinem Standpunkt Klavierschüler die sich schwerer tun oder langsamer lernen als Saxophonschüler? Eher nicht…
     
    Rick und _Eb gefällt das.
  4. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Wir sollten nicht negieren, dass sich Haltung und Engagement in punkto Bildung/Kultur in unserer Gesellschaft insgesamt verändert haben. Relikte des Bildungsbürgertums scheinen immer mehr aus der Zeit gefallen.:cool:
     
  5. blattlaus

    blattlaus Schaut öfter mal vorbei

    Gerade da machts umso mehr Sinn, man will ja wissen wo sich welche Stimme befindet. Ich will wissen wenn zB in der mittleren Lage eine Stimme beginnt, die dann vielleicht von der jeweils anderen Hand (fingersatztechnisch) übernommen wird. Sonst kann ich diese Stimmen nicht so gut verfolgen und herausarbeiten beim Zusammenspiel beider Hände.
    Das erwähnte Präludium ist keine große kontrapunktische Herausforderung, darum kann man das recht schnell bzw sofort mit beiden Händen zusammen spielen, vor allem wenn man schon länger spielt. Aber bei dreistimmigen Sinfonien, oder Fugen mit noch mehr Stimmen, arbeite ich immer alle Stimmen separat heraus und studiere sie einzeln ein.

    Du hast auch Stride Piano erwähnt, da is es ähnlich, ich muss vorher mit der linken Hand sowohl den Bass sowie die Akkorde separat spielen können. Es dauert länger wenn ich beides zusammen gleichzeitig einstudieren will. Darum lernt man Stride erst, wenn man sich selber sowohl nur per Bass bzw nur mit Akkorden begleiten kann.
     
    Rick und altoSaxo gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, wohl war. Kommt aber auf die Blase an.
    Umso wichtiger wäre es, in Zeiten von zwei arbeitenden Eltern und Ganztagsbetreuung dir positiven Seiten des Bildungsbürgertums in die Gesellschaft zu tragen.
     
    Rick, Salinsky, _Eb und einer weiteren Person gefällt das.
  7. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich denke, dass die Sogkräfte des herrschenden Zeitgeistes dafür zu groß sind.

    War schon immer in der Menschheitsgeschichte so. Veränderungen fanden einfach statt.

    Und die junge Lehrergeneration kann mit den Werten des Bildungsbürgertum, die sie übermitteln müssten, selbst nichts mehr anfangen.:cool:
     
    Rick und Salinsky gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    E-Bass ist langweilig! ;)

    Dies ist bei mir visionär angesagt:

     
    Rick, Hewe, altoSaxo und 2 anderen gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Salinsky und altoSaxo gefällt das.
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Vielleicht sollte man einfach mal Helge fragen?

     
    altoSaxo gefällt das.
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe mir gestern das "Vergnügen" gegönnt, diesen Thread tatsächlich zu 90 % zu lesen. Herrlich, schade, dass Loriot das nicht mehr erlebt, er hätte einen, nein, mehrere wunderbare Sketche daraus gemacht.

    Gruß,
    Otfried
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    saxfax, Rick, Bereckis und 4 anderen gefällt das.
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Klavierspielen ist einfacher!

    Ich habe an meinem E-Piano zur Sicherheit die Tasten beschriftet damit ich auf jeden Fall klar komme.

    :duck:
    Mike
     

    Anhänge:

  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Schön und gut, aber mich würde die Schriftfarbe arg irritieren - das widerspricht sich doch alles. So könnte ich nichts lernen außer schwarz ist weiß und weiß ist schwarz. :confused:
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber das mit den Farben ist schon wichtig. Ich achte da z. B. penibel drauf, wenn ich Lampen anschließe:

    Rot ist blau und plus ist minus…..gaaanz wichtig.

    CzG

    Dreas
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja, ganz wichtig! Als ich Klavier gelernt habe, habe ich als erstes gelernt, dass man schwarze Noten, also Viertel- und Achtelnoten mit den schwarzen Tasten spielt. Ganze und Halbe dagegen mit den weißen.
    Andere Notenwerte bräuchte man beim Piano nicht, sagte mein Lehrer. Und der muss es wissen. Er ist schließlich studierter Saxophonist.
     
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wir machen uns darüber lustig. In einem anderen Forum (Synthesizer und elektronische Musik) meinte einer tatsächlich, die schwarzen Tasten wären für Moll. Er meinte das ernst.

    Was lernen wir daraus? Nicht jeder Tastenspieler kennt den Flohwalzer.
    Die Niederländer nennen das Vlooien-Mars (Flohmarsch) und sind näherdran, als wir ... is' ja kein Walzer.

    Grüße
    Roland
     
  18. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Seitdem ich mir kleine Röllchen in die Tasten meines Klaviers habe einbauen lassen, komme ich viel besser damit zurecht!
     
    mato, quax, Rick und 3 anderen gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Soviel zu der steilen These,Pianisten wären intelligenter
     
  20. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Danke für den wertvollen Hinweis!
    Ich werde die Schriftfarbe der Aufkleber umgehend an den Hintergrund anpassen.

    :D
    Mike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden