Hallo liebe Leute, gestern war ich mal wieder auf einer Jam Session und es war so super genial, zumal auch die Mitmusiker wirklich erste Klasse waren. Von Blues ueber Rock, Funk und Cover einfach genial. Jetzt draengen sich mir aber doch ein paar Fragen auf, die der Beantwortung von Gleichgesinnten bedarf. 1. der Ohrstoepsel Frage gehe ich gerade nach. 2 Welches setup, also Amp, Box, evtl. Effektgeraete habt ihr schon mal eingesetzt. Die Lautstaerke wird durch 1 - 2 drummer, E-Gitareros, Bassisten, bestimmt. Also mit anderen Worten es kann auch mal Laut werden. Gestern stoepselte ich mich zwar in die Gesangsanlage ein, war aber bei etwas lauteren Stuecken nicht wirklich der Bringer. Bin fuer jeden Rat, Hinweis, Tip(p) (bloede Rechtschreibreform), etc pp. dankbar. Mit freundlichem Gruss Mozart
Mit was fürn Mic hast Du Dich in die Gesanganlage gestöpselt? und was gefiel Dir nicht, der Sound? die evtl. zu geringe Lautstärke? Oder was?
Hallo Geli, das Mikro weiss ich leider nicht, sah nach 0815 aus, da kein Markenname oder sonstige Beschriftung abgedruckt war. Der Sound war zu duenn, d.h. die Tiefen und Hoehen hatten kaum Volumen bzw. waren insgesamt spaerlich. Zwischendurch spielten ein paar Musiker und ich auch sozusagen unplugged, da war der sound von mir wie er sein sollte, also ging selbiger irgendwo in der Anlage verloren und raus kam eben besagter duenner Sound. Blechern...ja das ist es duenn und blechern. ...und dann die Lautstaerke. im Vgl. zu den anderen Instrumenten war ich weiter weg von der Buhne kaum zu hoeren, obwohl die Boxen ueber dem Publikum montiert waren. Mit freundlichem Gruss Mo
Mozart, ich denk mal es lag am Micro. Eigentlich gehts normalerweise gut über die Gesanganlage. Man muss natürlich auf die korrekte EQ Einstellung achten. Da sollte sich aber jeder Musiker selber drum kümmern. Auf der sicheren Seite bist Du natürlich immer, wenn Du Dein eigenes Mic mitbringst und Dich zur Session selbst einstöpselst. Dann weißt Du auch gleich in welchem Kanal Du bist und kannst EQ, evt. Hall und Gain nachregeln für Deinen Bedarf. Wenn man als Musiker auf Sessions oder in der Band mitspielt, sollte man sich zumindest mit seinem Grundequipment ein bischen auskennen. Wenn Du Dich von Deinen Mitmusikern quasi bedienen lässt, was z.B. Kabel, Micro usw. betrifft, musst Du Dich nicht wundern, wenn sich keiner speziell um Deinen Sound kümmert. Die anderen sind zumeist ja auch nur Musiker. Ganz selten hat man mal das Glück, dass ein Tontechniker am Mixer sitzt.
Hallo Geli, vielen Dank fuer Deine Antwort und die eingrenzenden Ratschlaege. Ich gebe Dir mit dem quasi Bedienen Recht und ist auch nicht meine Art. Daher meine Frage nach Anlage etc pp. Also im Prinzip moechte ich auch lieber meine eigene Anlage mitbringen, weil ich da zu Hause erst einmal in aller Ruhe rumspielen kann. Ich bin zwar kein Fan von Clipmikros, ein Mitmusiker hat mir aber eines empfohlen.Als Beispiel nannte er eines das sich X-Ray, XR-MM711 nennt. Schon mal davon gehoert ? Werde mich selber auch noch einmal umhoeren und umlesen. Mit freundlichem Gruss Mozart
...o. k. hat sich geklaert ist ein Schlagzeug Mikro...ist also dann wahrscheinlich nicht das richtige...suche weiter Danke fuer die Muehe Mo
Moin Mozart, mit Climicros kenn ich mich nicht gut aus, ich bevorzuge Micros aufm Ständer (da kann man sich vom Micro wegdrehen und sich langsam einspielen, ohne dass das Publikum viel hört), die speziell zur Instrumentenabnahme geeignet sind. Das musst Du ausprobieren, was Dir besser gefällt. Das günstigste StänderMicro ist da wohl das Shure SM57. In Live Situationen völlig ausreichend. Wenn Du aber auch öfter mal aufnimmst, würd ich gleich ein etwas besseres nehmen. Ein Verstärker ist fürs Sax eigentlich nicht zu empfehlen. Infrage kämen aber, wenn Du unbedingt einen anschaffen willst, entweder Keyboardcombos (wenn sie einen Microeingang haben) Combos für Akustikgitarren. Eine weitere Lösung wäre eine kleine Aktivbox. Die haben meistens einen Microeingang, aber keine Klangregelung, müsste also noch ein Mixer her oder ein kleines Effektgerät für Vocals. Aber eigentlich ist das alles Blödsinn. Du schleppst Deine eigene kleine Box zur Session und dann hört man Dich trotzdem nicht, weil sie mit der PA vor Ort nicht mitkommt. Selbst Gitarristen müssen meistens ihre Combos noch mit einem Micro abnehemen, dessen Signal dann zur PA geht. Die Combos und Keyboardverstärker dienen eigentlich nur zur Bühnenbeschallung (Monitor) bzw. um einen bestimmten Sound zu produzieren. Ist beim Sax alles unnötig. Am wichtigsten ist es, Dich mit verschiedenen Mixern vertraut zu machen, damit Du verstehst wie die funzen (im Prinzip alle gleich), schnell die Regler findest, die für Dich wichtig sind u.s.w. und dann Dein Lieblingsmicro darin einstöpselst und nach dem ersten Stück sofort die Klangregelung, den Hall und das Gain bzw. die Lautstärke nachregelst. Da hat das Clipmicro (am besten mit Sender) natürlich den Vorteil, dass Du spielend von der Bühne ins Publikum gehen kannst, um Deinen Sound zu checken. Viel Spaß bei der nächsten Session
Hallo Geli, nochmals vielen, vielen Dank fuer die sehr ausfuehrliche Antwort, die mir sehr viel weiterhilft. Ich werde jetzt in ein gutes Musikgeschaeft gehen und unter anderem Deine Empfehlung des SM57 ausprobieren. Werde berichten welches Mikro es geworden ist und dann ab zur naechsten Session. Jetzt haben wir hier im Oertchen wieder regelmaessig welche. Unter anderem jeden ersten Freitag im Monat. Freitag ist ein sehr guter Tag... Also, wie gesagt nochmals besten Dank und happy saxing Mo