Jazz riecht nicht mehr gut

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von ppue, 1.Dezember.2020.

  1. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

     
  2. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    totale zustimmung! aaaber: 100 posts zeugen ja auch von interesse - sind hier denn so viele ältere herren?
    schlechter geruch hat immer eine ursache - und wenn alles bis auf einen wurm a.d. erde verschwindet - und der auch noch sax blasen kann, dann ist doch alles i.o.
    gruß (ohne suche nach ehrfucht und mitleid) es ist einfach schön hier !
     
    Rick gefällt das.
  3. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Rick und zwar gefällt das.
  4. slowchange

    slowchange Kann einfach nicht wegbleiben

    Yippie! Ich weiß zwar nicht, ob diese Musiker als Argument in einer weitgehend akademischen Diskussion taugen, aber - ist das nicht geil? Trad Jazz ist für mich eigentlich die Musik meiner Eltern. Dutch Swing College Band und Chris Barber und so. Und trotzdem gehe ich jetzt auch voll steil auf diese doch eigentlich total spießige Musik. Und dann vermischt sich das auch noch langsam mit der Swing-Tanz-Szene, die ich sowieso seit den 90er Jahren bewundere und beneide! Mein eigener Lindylernversuch ist leider an Corona gescheitert, aber ich fange da sicher wieder mit an, wenn das wieder geht.

    Also akademisch ist das nicht. Und lebendig ist das sicher wohl.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Musik der Dixieland-Revival-Bewegung in den 60er Jahren mit Chris Barber, Monty Sunshine und der Dutch Swing Collage Band war die Nachbildung der Musik der originalen Dixielandkapellen aus den 20er Jahren. Eine populäre Gegenbewegung zu dem inzwischen zur Kunstmusik aufgestiegenen Jazz dieser Jahre mit Westcoast-Jazz, Cool Jazz und HardBop, auf dem Weg zum Freejazz.

    Free Jazz ist für mich der letzte originäre Stil des Jazz und so sahen das auch die Deutschen "Jazzer" um Kowald, Schlippenbach oder Brötzmann, die ihre Musik nicht mehr nur in der Tradition des Jazz sahen und lieber von "Freier Musik" oder "Frei improvisierter Musik" sprachen. Ein durchaus gelungener Versuch, dem aufkommenden Müffeln zu entfliehen.

    Andere Lösungen bestanden in der Fusion-Idee, Electro Jazz, Rockjazz, Ethno-Jazz und wie sie alle einzuordnen sind.

    Ein Kind des Jazz gab es noch: den Funk, der mit seiner eigenen Rhythmusauffassung für mich als eigenständiger Stil durchgeht .
     
  6. slowchange

    slowchange Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja kar. Gegenbewegung zu Kunstmusik sind ja die Leute in dem Video auch. Hatte ich erwähnt, dass das Video auch wegen der Tanzeinlage des Klarinettisten in dem grünen Pullover lohnenswert ist? Sowas nennt man wohl "Solo-Jazz" mit einigen Hiphop-Einflüssen. Oder so.:cool:
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  7. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    20201221_181250.jpg 20201221_181235.jpg
    meine latent vorhandenen komplexe verstärken sich plötzlich - ja, ich habe einige threads mehr zu dem thema gelesen und auch beim zweimallesen oft nur den bekannten bahnhof verstanden!
    also noch einmal das buch vom erfinder des jazz, jelly roll morton lesen, ich würde es sogar auch ausleihen um einigen bei der wahren sinnfindung zu helfen - oder einfach nur reparaturanleitungen für holzblasinstrumente lesen -
    ab jetzt versuche ich ruhig zu bleiben.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich fand den Thread hingegen lesenswert. Interessante Meinungen.
    Und das Meiste, was man anderen über sich mitteilt, steht schließlich auch unter dem Stern der Selbstfindung, insofern ist psychogeschwurbel doch in Ordnung, solange es nicht zu abgedreht oder respektlos wird, finde ich.
     
    bthebob und giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden