Wie sinnvoll ist es Jazz-Standards auswendig zu lernen ? Und ist es beim Improvisieren über ein Jazz Standard wichtig/sinnvoll teile der Melodie zu übernehmen ? Wenn ja wie macht man das am besten, am Anfang, am Ende , zu jedem Zeitpunkt der Improvisation ? Lg Marc
Ob es für DICH sinnvoll ist, Standards auswendig zu können, kann niemand anders entscheiden als du selbst. Für mich ist es aber sonnenklar, möglichst viele Standards im Kopf zu haben und ohne Papier aus dem FF abrufen zu können. Ich finde Jam Sessions, wo Wälder von Notenständern herumstehen und alle beim Spielen in ihre abgegriffenen und verlotterten Real Books starren, etwas - hmmmm... - *eigenartig* Was die Gestaltung der Improvisation angeht entscheidet wiederum der Geschmack des Solisten. Sehr oft wird bereits das Thema sehr frei interpretiert und der Solist bewegt sich bereits im Bereich der Improvisation. Selbstverständlich kann man immer wieder Fragmente aus dem Thema in die Improvisation einfliessen lassen. Ich persönlich finde das sogar sehr schön, denn so zeigt der Solist, dass er nicht ausschliesslich über die Changes eines Standards knödelt, sondern immer noch den Bezug zum ursprünglichen Thema hat. Die Entscheidung, was du wann, wo und wie einsetzen willst, kann dir niemand abnehmen. Du kannst zu 10 Lehrern gehen und jeder sagt dir etwas anderes. Das Zauberwort hier heisst *Reflexion*: Höre dich immer und immer wieder an. Picke dir heraus, was du gut gefunden hast und vermeide zukünftig Passagen, die dir nicht gefallen. Denn nur wenn du das spielst, was DIR gefällt, hast du die Möglichkeit, auf der Bühne echt, souverän und entspannt zu wirken. Lass dich auch von anderen Solisten inspirieren! Transkribiere dir z.B. eine Stelle einer Improvisation, die dir gut gefällt und spiele sie nach. Verwerte sie musikalisch weiter und mache deine persönliche Version davon. Das Nachspielen von transkribierten Soli oder Stellen daraus ist ein wichtiger Prozess um festzustellen, was gute Solisten über einzelne Passagen oder ganze Chorusse gedacht (Melodie-Analyse) und gespielt haben. Mach dich aber nicht abhängig von Transkriptionen - diese sollen wirklich nur als Inspiration dienen. Die Kreativität soll möglichst zu 100% beim Solisten bleiben... Eine Notiz am Rande zum diesem Thema: Es tönt immer tragisch, wenn Solisten versuchen, jemanden anders zu sein und weder musikalisch noch technisch dazu fähig sind ein transkribiertes Solo zu kopieren. Ein Beispiel: Der Posaunist einer Rhythm' & Blues Band kopierte bei "Sweet Home Chicago" das Solo der Blues Brothers Version. Und weil er nicht die Höhe erreicht, die im zweiten Chorus notwendig ist, transponierte er es eine Oktave runter. Hat einfach nur übel und peinlich getönt...
Mein Lehrer gibt mir immer Standards mit auf den Weg, als "Pflicht" sozusagen. Wenn man die richtig erarbeitet, kann man sie automatisch auswendig. Und dann kommt die Kür Ich finde es sinnvoll, so viel wie möglich kennen und auch spielen zu lernen. Gruß Saxolina
Ich stimmt Peter voll und ganz zu. Ich habe für mich entschieden nicht mir Gewalt alle möglichen Standards auswendig zu lernen, aber habe auch gemerkt, daß das einfach von selber kommt, weil man immer wieder die selben spielen muß. Was das Thema improvisieren angeht muß ich ihm auch zu 100% zustimmen. Falls du dir Soli nicht raushören kannst gibt es fertige Omnibooks zu kaufen. Wenn man sowas hat merkt man auch schnell, daß auch ein John Coltrane nur mit Wasser kochte*g*(das gibt bestimmt böse Antworten, wegen Gotteslästerung). Ganz wichtig finde ich immer ist es sich selber aufzunehmen und dann zu analysieren was man so treibt.
Ob man Stücke auswendig lernen sollte oder nicht, kommt auch darauf an, was man für Ansprüche an sich selber stellt. Aber als Grundregel gilt sicherlich: wenn Du Stücke regelmäßig spielst, solltest Du sie auch irgendwann auswendig können. Egal ob man ein Stück auswendig lernt oder nicht, sollte man es irgendwann im Blut haben (Melodie, Klang der Harmonien, Ablauf), wenn man es regelmäßig spielt. So etwas geht eigentlich nur dann richtig, wenn man mit anderen zusammenspielt. Der Schritt zum auswendig lernen ist dann aber nicht mehr weit. Grüße, Benjamin
Hallo zusammen, eine schöne Zusammenstellung der "100 wichtigsten Standards", die nach und nach mit den Songtexten, Informationen zu den Songs, Akkordsymbolen und BiaB-Versionen etc. ergänzt werden, gibt es auf der Homepage von Michael Sattler. Die Seite ist wirklich empfehlenswert! Gruss, cwv
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ihr habt Licht ins Dunkle gebracht =) Aber nun geh ich mal üben, sonst wird das nix mehr mit mir und meinem Sax lG Marc