JAZZverpflichtung als Saxer????

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 11.Januar.2012.

  1. Gast

    Gast Guest

    .....Ach und übrigens....

    man schaue mal auf die """Nachbarkonkurennz"""....
    da sieht man es Deutlich....." Hochschulen und Jazz" usw usf....da gibt es ja kaum noch ein Posting, wo das Wort JAZZ nicht drin vorkommt......
    Auch in "Sax on the Web"....der Amerikanisierten Seite ist es nicht unähnlich.....Jazz Jazz Jazz........

    Es ist für mich bald wie ein Gericht, welches man eigentlich ganz gerne isst....aber wenn man damit überfüttert
    wird, hängts einem irgendwann zum Halse raus.

    Irgendwann werde ich noch bei bildGRAV und seiner Klassikfraktion in die lehre gehen......ich seh s schon kommen.....

    Langsam-Bluenotehasser

    CBP
     
  2. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    nunja, es ist ja schon etwas seltsam, wenn man beim huldigungsgespräch nach der musik - mit saxophon und z.b. dem alte musik programm - gefragt, wird: sie lieben doch sicher jazz !

    oder wenn man a) mit dem graden sopran unterwegs war und dann gefragt wird: ist das eine klarinette (die berühmte goldene klarinette), b) gefragt wird: das haben sie doch nicht komponiert !

    der knaller ist aber immer die frage:

    UND WAS ARBEITEN SIE ! ?

    :-D
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Geht ja noch weiter - nächste Frage: KANN MAN DAVON LEBEN?

    Gruß, Herman
     
  4. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ein Klassiker und ein Jazzer treffen sich am Hauptbahnhof.........
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Andi,

    das hat aber nichts mit "Jazz Dance" zu tun - der hat sich meines Wissens aus den moderneren Musical-Choreografien entwickelt (deshalb "Jazz") und wird in den meisten Pop-Video-Clips gezeigt (deshalb wird er ja auch für die heutige Jugend "MTV"- bzw. "Videoclip-Dancing" oder auch "Hip Hop" genannt).
    http://de.wikipedia.org/wiki/Jazz_Dance

    Was Du meinst, ist wohl eher "Ausdruckstanz" ("Modern Dance"), eine etwa 100 Jahre alte Weiterentwicklung des klassischen Balletts.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Modern_Dance

    ----------------------------------------------------------

    Hallo Benjahmin,

    da haben wir wahrscheinlich unterschiedliche Abteilungen dieser "Jazzpolizei" kennen gelernt.
    Die strengsten "Polizisten", die ich jemals erlebt habe, waren allesamt Amateure, die sich nur einer ganz bestimmten Richtung (meistens entweder Dixieland, Bebop oder Fusion) verschrieben hatten und an dieser fast schon in religiöser Verehrung festhielten:
    "Seit 1940 ist der Jazz tot!"
    beziehungsweise
    "Wer nicht so spielt wie Parker/Rollins/Coltrane/Sanborn/Brecker/usw., ist kein echter Jazzer!" :lol:

    Die "waschechten" Jazzmusiker hingegen, die ich kenne, also diejenigen, die schon seit Jahrzehnten überwiegend von dieser Musik leben (und NICHT hauptsächlich in Gala-Bands spielen oder ausreichend bezahlte Professuren an Hochschulen haben), sind da wesentlich offener und toleranter - schließlich leben sie ja HEUTE und nicht nur bis vor fünfzig Jahren. ;-)

    Davon bin ich überzeugt - All That Jazz. :-D

    Jazz war und ist meiner Ansicht nach eine eklektische Musik, vielleicht sogar der Inbegriff des Eklektizismus.
    Da werden Elemente aller möglichen Traditionen und Musikrichtungen durchgemischt, so entstehen immer wieder viele interessante neue Spielarten.
    DAS ist ja das ureigene amerikanische Element des Jazz, dieser Schmelztiegel-Charakter aus allen möglichen Einflüssen.
    Wer das nicht verstanden hat oder sogar noch abstreitet, hat vom "Ami-Jazz" keinen Schimmer. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hi rick,

    du hast recht, war da auf dem falschen dampfer, wobei auch hier die grenzen fliessend sind.....:-D.

    zum thema schmelztiegel: ein schönes beispiel ist der verstorbene keyboarder joe zawinul, der in wien klassik studiert, dann auf österreichischen jazz umgesattelt hat, in die usa ausgewandert ist und sich vom hardbop in den free, dann elektrik jazz bewegte/fusion bewegt und letztendlich mit dem zawinul sydicate "weltmusik" gemacht hat, also voll in dem schmelztigelprizip aufgegangen ist.er hat sich immer weiterentwickelt, obwohl er so ziemlich jeden stil meisterhaft beherrschte. da gibt es auch noch andere, die das gemacht haben oder machen, aber das sind für mich die wahren meister im bereich jazz, u-musik, wieauchimmer man das auch nennen mag.

    grüssle

    andi
     
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Jepp, und jeder, der Jazz in einen in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt als abgeschlossen betrachtet, als ausdefiniert, als fertig, als Maßstab, hat - für meinen Geschmack - nicht begriffen, was Jazz ist. Was Jazz angeht bin ich der Traditionalist:

    „Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.“ (Thomas Morus)

    Und Free Jazz steht (für mich) in dieser Tradition. :)


    Aber, W. Marsalis sieht das wiederum anders als ich: 'Fusion' und 'Free Jazz' böse.


    Grüße
    Roland
     
  8. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    Zitat: Jazz war und ist meiner Ansicht nach eine eklektische Musik



    Ob Hermann Hesse in seinem "Glasperlenspiel" auf den Jazz hingewiesen hat? (ist ja ebenfalls eklektisch)

    Im "Steppenwolf" bezieht er sich ja bereits sehr positiv auf ihn!
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Andi,

    genau. Was die Bezeichnung angeht - Michael Brecker soll dazu mal gesagt haben (und bestimmt nicht nur er):
    "We just call it music." ;-)

    -----------------------------------------------------------

    Hallo Roland,

    das ist ein wirklich schönes Zitat, sehr passend für die Diskussionen zwischen "Traditionalisten" und "Modernisten", muss ich mir merken. :)

    Fraglos.
    Dahin gab es ja auch eine ziemlich deutliche Entwicklung, die J. E. Behrendt in seinem "Jazzbuch" sehr schön aufzeigt.

    Ich hatte gelegentlich die Ehre, mit verschiedenen Pionieren dieser Zeit (1960er Jahre) und ihrer Musik zusammen auf der Bühne stehen zu dürfen (u. a. mit dem Saxofonisten John Tchicai, dem Schlagzeuger Allen Blairman, den polnischen Musikern Janusz Stefanski und Vitold Rek) und muss daher sagen, dass diese absolut keine "traditionslosen Jazzverräter" sind, GANZ im Gegenteil, sie wissen genau, was sie da machen, und sind allesamt auch exzellente Mainstream-Spieler. :cool:

    Ja, der gute Wynton - was ihn da wohl geritten hat... :-(

    Seinen Brüdern macht das hingegen nichts aus, die spielen weiter, worauf sie gerade Lust haben! :-D

    Ich habe mich mal mit dieser unseligen Diskussion auseinandergesetzt (die ja inzwischen auch schon wieder über zehn Jahre alt ist), sehe aber keinen Grund für diese fundamentalistische Haltung von Herrn Marsalis.

    Traditionspflege in allen Ehren, mache ich bekanntlich auch gerne (z. B. mit dem "authentischen Swing-Programm" meiner Big-Band, in dem wir versuchen, den Klang der "Alten Meister" möglichst originalgetreu nachzuempfinden), aber das muss doch nicht automatisch alles Andere ausschließen. :roll:


    Viele Grüße,
    Rick
     
  10. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    Roland schrieb:
    „Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.“ (Thomas Morus)

    das hilft, die diskussion zu bündeln, zu konkretisieren.
    was ist beim jazz die "flamme"??
     
  11. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Der Gedanke, dass evtl. heute das Sopransaxophon in musikalischen Rand-Genres die führende Rolle bei den Saxophonen hätte, wenn es keinen Jazz gegeben hätte, erscheint mir aufgrund Deiner Ausführungen plausibel, geehrter CBP !

    Als kleiner Bub hätte ich wahrscheinlich das Saxophon als Instrument damals gar nicht wahrgenommen, bzw. kaum beachtet, wenn es den Jazz nicht gegeben hätte. :cool:
     
  12. Gast

    Gast Guest

    OI Wey....

    So ne simple Frage von mir....und schon 8 Seiten Thread dazu...mit so vielen interessanten Ansichten....

    Ich kann gerade garnicht auf alles im Einzelnen eingehen ( MUSS ich ja vielleicht auch garnicht ).....aber ich finde es doch sehr spannend und interessant, was hier so hochkommt.

    Macht mal weiter so ;-)

    LG CBP
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Naja, im Ausgangspost waren mehrer Statements und mehrer Fragen.

    Und selbst einfache Fragen ('Wie kann ich Gott erkennen?') können ganz einfach erscheinen, ziehen halt einen ganzen Rattenschwanz hinterher an Interprteationen, Einsichten, Erlebenissen, Weltvorstellungen ... letzendlich sind wir uns alle noch nicht mal einig, was wir schreiben auf die Frage 'Was ist ein Tisch?'.

    Je einfacher die Fragen, desto größer der Überbau, der evtl. konstruiert werden muss.

    'Was ist 1 + 1?' Da muss man erst mal wissen, was man zählt und wie man zählt: 1 Orange + 1 Orange sind zwei Orangen, 1 Misthaufen + 1 Misthaufen = 1 Misthaufen, 1 Karnickel + 1 Karnickel = 23 Karnickel, wenn verschiedenen Geschlechtes nach hinreichender Wartezeit, 1 Gott + 1 Gott ist bei Monotheimus verboten, usw.


    Freuen wir uns doch an der Diversivität!

    Liebe Grüße
    Roland
     
  14. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    :applaus:

    Besten Dank, Roland! Du hast mir den bloody monday gerettet.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @Roland,

    danke, ich musste herzlich lachen - war richtig gut?

    Bist Du Lehrer von Beruf?

    LG
    Maria
     
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Danke für die Blumen!

    Nee, Softwareentwickler. Ich bringe auch was bei, aber die Zielgruppe 'Blechkiste' erfordert präzise Argumentation (in Form eines Programms) und weniger pädagogisches Geschick. :-|

    Liebe Grüße
    Roland
     
  17. Gast

    Gast Guest

    okay - danke - damit keine Verwirrung aufkommt,

    ...Freuen wir uns doch an der Diversivität!...

    das letzte Wort, hüstel....
     
  18. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Ich dachte immer in Form von leichten Tritten gegen das Gehäuse.
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @Roland

    Erst der "Geschichten schreibende Bleistift" und jetzt DAS !!
    >>>
    Du solltest humoristischer Schrifsteller werden !!

    ;-) ;-)

    CBP
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @ CBP:

    ...und du würdest einen guten Berichterstatter abgeben!:-D

    Ehrlich!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden