Moin, seitdem ich ja nun kürzlich auch zu den Bari-Freaks gehöre, stolperte ich letztens zufälligerweise über ein älteres Alto Sax. Da ich ja erst letztens zu "etwas Geld" gekommen war, weil ich eins meiner Moppeds verkauft habe, dachte ich aller guten Dinge sind drei, und habe einfach mal auf das Teil mitgeboten...und schwupps - schon war´s (ehrlich gesagt unerwarteterweise) meins. Es handelt sich, für die, die´s interessiert, um ein Buffet Crampon S1, lt. SN von 1978 allerdings kam das Teil ohne MPC. Paket aufgemacht, Sax rausgeholt und ab zum Saxdoc, Mundstücke antesten. Nachdem kein MPC richtig funktionierte, jedenfalls bekam man kaum einen der tieferen Töne gespielt, hielt der Doc mal die Lampe rein und stellte fest, das die Tief-C-Klappe leicht verbogen war, was natürlich ganz schlecht ist (ansonsten ist die Deckung aber sehr gut). Kurz warm gemacht, wieder gerichtet, ein paar Tröpfchen Öl an die Mechanik und schon rockte das Teil richtig los. Übrigens: Sehr schön finde ich die Mechanik für den linken kleinen Finger - ich wusste garnicht, daß man auch die tiefen Töne schnell spielen kann. Schade das mein Tenor sowas nicht hat. Da sind keine Rollen dran, sondern das Ganze ist irgendwie wie eine Art Wippe gemacht, ebenso die C/D#-Klappen für den rechten kleinen Finger...finde ich jedenfalls ganz toll! Als passendes MPC viel dann meine Wahl auf ein uraltes Dukoff "Power Chamber" L7 - was immer das L auch heißen mag?!? Und dazu habe ich doch auch gleich nochmal eine Frage: Sind diese Dinger aus Zinkspritzguss? (wie früher die Matchbox-Autos oder alte Motorrad oder Mopedvergaser), weil das Material irgendwie so komisch "anläuft"...? Ist zwar für mich nicht überlebenswichtig das zu wissen, würde mich halt nur mal interessieren. Jedenfalls komme ich mit der Performance sehr gut zurecht und muss meinen Ansatz gegenüber dem Tenor fast nicht ändern (Blatt habe ich ein Rico ZZ 2M - halt das, wovon noch ein Päckchen beim Sax dabei lag ) Scheint jedenfalls ein ganz gutes Instrument zu sein, und gerade für unsere funkigen Sachen kommt das oftmals besser, als das Tenor, zumal unsere Altosaxfrau zur Zeit aus gesundheitlichen Gründen etwas "out of order" ist. Dann kann ich damit schonmal ein paar Riffs erarbeiten, die Sie dann später nur noch nachspielen kann, oder als Vorlage für eigene Ideen "missbrauchen" kann. Es macht jedenfalls richtig Spass, auf dem Sax zu spielen (ich müsste mir nur noch Palmkey-Risers draufmachen, weil meine Finger etwas zu lang zu sein scheinen) greez Thomas
Glückwunsch Thomas, mit dem S1 hast Du ein Super Alto ergattert, dass, wie Du ja schon bemerkt hast, ne ungewöhnlich ergonomische Applikatur hat. Ansonsten erfordert Altsaxspielen für Tenor- und Baritonisten nach meiner Erfahrung doch einiges an Umstellung/Eingewöhnung. Viel Spaß!!! Dirk
Hallo, hast du das Instrument aus der Bucht? Ich hatte dort eins in Beobachtung. Früher wollte ich unbedingt immer ein S1-Alto- haben. Es sind sicherlich tolle Instrumente, aber leider völlig unterbewertet. Gruß
Gratuliere! Mir scheint, Du bist spontan und hast auch durchaus Lust zu Experimenten und gehörst ehre nicht der Puristenfraktion an, die manche Dinge nicht, "weil man sowas nicht tut" und "eigentlich auch nicht funktionieren kann/darf" und weil es in den Lehrbüchern anders steht und überhaupt. (Bitte recht verstehen, dies ist keine Aussage gegen Lehrmeinungen und langjährige Erfahrungswerte! Wer mag, kann und soll daraus seinen Weg ableiten, ist sicher unter anderem auch zielführender, preiswerter und zeitsparender - ich spiel halt auch gerne mal rum, einfach so... ) Wenn Du bei Funkzeugs gegen ne Guitarre anblasen willst/musst/darfs/sollst, spann doch mal eins Deiner Tenorblätter auf's Alto..... Cheerio tmb
Während meines Studiums hab ich mal ein paar Jahre lang ein S1 gespielt, war ein tolles Horn. Viel Spaß damit! Harald
Ja, völlig unterbewertet. Aber das kann ja auch ein Glück sein. Und eines Tages wird sich das vielleicht auch ändern. Für mich kommen im Klang nur die alten Conn-Saxophone ran.
Moin, herzlichen Glückwunsch zum S1! Ich spiele das Alto seit über 30 Jahren und würde kein Anderes spielen wollen, auch kein altes Conn. Nur, als Zweit- oder gar Drittinstrument ist es natürlich viel zu schade Viel Spaß damit, Otfried
Moin, ooohhh, da habe ich wohl Glück gehabt...ich wollte mich natürlich vor dem Kauf etwas informieren, allerdings war über das S1 nicht viel Infomaterial aufzutreiben. Das die Saxe unterbewertet sind, wusste ich nicht. Dann weiß ich ja jetzt, was ich habe und werd´s in Ehren halten und spielen... @47tmb: Meinst Du das ernst mit den Tenorblättern? Die passen doch garnicht auf´s Mundstück ?!?...Aber Du hast vollkommen Recht! Ich bin sehr experimentierfreudig (passt ja auch zu meinenm Job - ich arbeite im Chemielabor, wo ich div. Versuche durchführe, hihi ), aber was ist das Ungewöhnliche daran? Die Sax/MPC-Kombi? @Bereckis: stimmt, ich hab´s aus der Bucht - ich weiß, soll man eigentlich nicht machen; aber wer nix wagt, der nix gewinnt und bisher habe ich nur gute Erfahrungen gemacht; auch mit meinem Tenor und Bari und wenn ein paar Kleinigkeiten dran zu machen sind, dann gibt´s ja auch noch den Saxdoc...Ist jedenfalls immer noch billiger, als 6000 oder 7000 € für `n Selmer auszugeben (ohhh Gott, hoffentlich habe ich hier jetzt keine Selmerdisskussion losgetreten... ) Ich habe nichts gegen Selmer, ganz im Gegenteil, aber mir sind die Instrumente einfach viel zu teuer... Love and Peace Thomas
[img width=300]https://fbcdn-dragon-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/851581_371114989659302_1663619632_n.png[/img]
Meine ich ernst. Das "passen" kommt halt auf das Blatt und das MPC an. Gibt da schon passenden Kombis Cheerio tmb
Kann man machen, muss man aber nicht. Erst recht nicht wenn es um Funk und um Lautstärke geht. Ein vernünftig ausgewähltes Altoblatt wird im Normalfall sogar in Verbindung mit dem richtigen Mundstück mehr bringen. Tenorblätter auf dem Alto müssen keine Schärfe oder Lautstärke geben, die können in Verbindung mit manchem Mundstück sogar zu Gegenteiligem führen. Lg Saxhornet
Hi, Glückwunsch zu deinem Horn. Ich hatte das Teil auch im Blick auf der Suche nach nem neuen Alto. Im Endeffekt wurde es dann zwar ein Niew King von Keilwerth. Hier ein, wie ich finde sehr interessantes Video. Informationsreich, und er geht bei diesem und bei seinen restlichen Videos auf die Details ein. Ich bin übrigens auf ihn gestoßen, als ich wegen meinem Keili recherchierte liebe Grüße, Lesterfan
Hi, ich kann exakt das selbe behaupten - hab neben meinem S1 Tenor nun auch ein S1 Alt und nachdem ich einen klassischen Sound mag, hab ich ein Rousseau 4R dazugekauft. Voll mein Ding muss ich sagen. lG und viel Spaß auch