Kann Messing rosten?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von abraxasbabu, 14.Juli.2018.

  1. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Nachdem alles gesagt wurde, sei eins noch gesagt : Wer rastet der rostet. :duck:
    Also weiter fleißig damit spielen. Wenn wir jemanden, oder hier etwas, oft genug sehen, dann fallen uns die kleine Fehler irgendwann nicht mehr auf.
    LG quax
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Irgendwann siehts dann so aus. Bei mir ist seit Jahren kein Lack mehr auf dem Korpus,was solls. Die Seele kann sich viel freier entfalten :D
     

    Anhänge:

  3. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Huuuup,

    nicht nur der Lack ist ab, sondern auch noch die Farbe.
    Das tut mir wirklich leid für dich
    :peace:
    LG
    Paedda
     
  4. MathildaS

    MathildaS Schaut nur mal vorbei

    Hei,
    darf das eigentlich auch bei einem neuen und teuren Sax schon auftreten?
    Ciao
    Mathi
     
  5. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ...sollte eigentlich nicht.
    und in den meisten, reklamierten fällen wird es dann wohl auch umgetauscht oder fachgerecht repariert, bzw lackiert.
    lg
     
  6. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Steht irgentwo wie man Fotos hier einstellt?
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    @abraxasbabu
    Klar, guckst Du hier:

    Bild.JPG
    Findest Du im Schreibmodus unten rechts, nur auf "Datei hochladen" klicken.
     
  8. p-p-p

    p-p-p Ist fast schon zuhause hier

    ...au ja - schicke Idee! Wo kann ich das machen lassen? LG
     
  9. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Iridium weiß ich nicht, aber Rhodium (nicht ganz so spröde) macht beispiesweise der galvanisch:
    https://www.youtube.com/channel/UCIH5K7qxEvqYZy5ejyVdKDw
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Iridium: Wäre das nicht auch ein wenig zu teuer? :D
     
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Rhodium ist deutlich teurer. Iridium und Gold sind in etwa gleich, also das ist eher nicht das Thema ;)
     
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Um eine schöne Rhodinierte Oberfläche zu bekommen, sollte man sowieso die Unterlage zuerst vergolden. Danach ist es je nach Methode silberglänzend oder anthrazit und würde garantiert die nächsten 500 Jahre nicht anlaufen.

    Der Edelmetall Bedarf ist dabei gar nicht so hoch. Wie wir schon in der Schule gelernt haben: Mit einer Goldmünze kann man eine ganze Reiterstatue vergolden - mit Blattgold. Elektrolytisch braucht's noch weniger. Aber ein Tauchbad für eine lebensgroße Reiterstatue, gefüllt mit "Goldlösung" hat dann auch kaum wer.

    Die Platin Metalle sind schon cool. Das gäbe sicher einen edlen Klang. Schade dass keiner die Beschichtung erkennen und wertschätzen würde. Zum Angeben eignet es sich nicht. Das ist bei Vergolden leichter.
    :cool:
     
    stefalt gefällt das.
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Und vor dem Vergolden muss man erst versilbern. Ich bezweifle, dass das am Ende wirklich dauerhaft hält.
     
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Aber es wäre eine interessante Variante, das anschließend durch die verschiedenen Schichten zu polieren. Das gäbe sicher spannende Muster.
     
    stefalt und Otfried gefällt das.
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich habe ein nachträglich versilberte und danach gerefactes Link. Da dient man 4 der Schichten an den Rändern der Bearbeitung. Das hat schon was :).

    Im Foto kommt es aber kaum raus. Hab ich dann gar nicht hochgeladen. :(
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden