Keilwerth SX90 R "Vintage"

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von neptun64, 8.September.2009.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo allerseits

    Habe ja jetzt mitgelesen...als (zufiedener)Besitzer eines KW Altos, Vintage, bin ich schon dran interessiert, was da so läuft. Mein Alto macht keine besondern Probleme beim D, jedenfalls nicht mehr als dies bei andern Hörnern auch war. Ich liebäugle auch mit einem KW Tenor Vintage und bin jetzt schon ein wenig verunsichert...

    Ist das bei den KW denn nun schlimmer mit dem stumpfen D als z.B. bei Selmer oder den Japanern?

    Mein Ref 54 hat auch nicht gerade ein besonders strahlendes D, aber schlimmer als bei andern Saxen ist es auch nicht. Indem man das weiss, beginnt man glaube ich, auch zu korrigieren und pflegt diesen Ton besonders.

    antonio
     
  2. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Sehr schön das sich Keilwerth dem Problem annimmt! Ich hätte auch nichts anderes erwartet. Habe ähnlich Erfahrungen bei Jupiter gemacht.

    Meiner Erfahrung nach sind die Leute bei den Herstellern schon dankbar wenn sie solche Mitteilungen bekommen. Klar, es geht um Kundenzufriedenheit, was eigentlich auch Priorität haben sollten.

    Und sicherlich wissen die auch, wo Sachen im argen sind, wäre auch schlimm wenn nicht! Aber, die können natürlich auch nicht die Produktion von heute auf morgen ändern. Dies machen sie im Laufe der Produktion oder bei Neuauflage.

    Grüße
    Sven
     
  3. neptun64

    neptun64 Nicht zu schüchtern zum Reden

    @ antonio

    KW hat auch ausdrücklich betont, dass die Altsaxe davon nicht betroffen sind. Ich habe ein Selmer MK VII da das D''
    super. Aber einen Tick zu hoch. Muß ich ein bisserl regulieren :)

    Es ist bei mir ja nicht nur das es dumpf klingt, es ist auch so, dass D'' völlig daneben ist. Es ist schon ein gravierender Mängel und nicht nur mal so eben dumpf. Ich spiele schon länger, und habe sowas bei keinem Sax gehabt. Ich hoffe auf Besserung. ;-)
    Gruß an alle Thomas
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @neptun64
    Dann werde ich mal noch zuwarten, was daraus wird - wenn es so ist, dann finde ich auch, dass das Problem durch KW angegangen werden muss. Dumpf u n d daneben- das ist dann wirklich ziemlich viel daneben :-o
     
  5. neptun64

    neptun64 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Sorry kann es nicht nicht genauer beschreiben. Habe nur einen begrenzten Wortschatz ;-)
     
  6. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    ja, anscheinend ist es nicht nur bei JK Tenören so,wenn ich das richtig gelesen habe.
    Habe heute mal mit dem Schallbecher aus einem Abstand von ca.0,50m gegen die Wand gespielt und konnte plötzlich kein Dumpfes D" feststellen :oops:
    Spielen mir meine Ohren da einen Streich :)
    hat das einer der anderen,die damit Probleme haben auch scho einmal versucht :-?
    Ich habe mir jetzt mal eine Blattschraube aus Leder bestellt und schaue mal,was diese im Klangbild bewirken kann :-D

    Gruß
    Ralf
     
  7. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Was ich nicht verstehe: Hat das bis jetzt keiner gemerkt, dass das d stumpf ist bei den Keilis?
     
  8. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Bei meinem Keili EX90 Series II ist das d nicht dumpf.

    Gruß Hans
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Könnte das vielleicht daran liegen, daß Du plötzlich mal hörst was aus dem Trichter kommt und nicht nur aus den Tonlöchern bzw. vom Körperschall? Ach so, Sax-korpusse strahlen ja keinen Schall ab, da es ja egal ist, aus welchem Material, mit welcher Wandstärke ect sie gebaut sind. Bleiben also noch die Tonlöcher...

    JEs
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    schluesselpapst schrieb:
    Das Thema ist schon so alt wie die SX90. Kommt seit Jahren immer wieder mal hoch.


    SlowJoe
     
  11. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    @slowjoe

    Tut mir leid, wenn das ein altes Thema ist. Ich habe noch nie davon gehört, und offensichtlich der Eröffner dieses Themas auch nicht.
     
  12. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    @neptun64

    hast Du den "produktionsfehlerfreien" S - Bogen mittlerweile geliefert bekommen?

    SlowJoe
     
  13. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir gerade sämtliche Beiträge dazu durchgelesen und den Eindruck gewonnen, dass von dem beschrieben extremen Problem nur die TenorKeilis betroffen sind die die gebördelten Tonlöcher haben.
    Stimmt das?
    Prislop
     
  14. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das hat meiner Meinung nach nichts mit gebördelten Tonlöchern zu tun, eher mit der Auslegung des Tonlochnetzes, also mit Position und Grösse der Tonlöcher, und der Mensur des Instruments. Deshalb ist es ja auch so schwer, sowas ohne Auswirkungen auf die Intonation zu korrigieren.

    Über den S - Bogen meiner Meinung nach schon gar nicht.


    SlowJoe
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    slowjoe schrieb:
    Das sehe ich auch so. Was mich allerdings wundert: Ist es denkbar, dass KW für das Vintage einen andern Korpus gebaut hat als für das normale Goldlack SX90R? Merkwürdigerweise hört man von diesen Problemen immer nur beim Vintage - oder täusche ich mich da?

    antonio
     
  16. austriansaxman

    austriansaxman Kann einfach nicht wegbleiben

    @antonio:
    Definitiv hat das Vintage den gleichen Korpus wie die anderen SX 90R; hab das bei Schreiber&Keilwerth in der Produktion gesehen und auch mit den Instrumentenbauern dort diskutiert.
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo austriansaxman

    ja, das hatte ich auch so im Kopf. Dann ist es ja schon sehr eigenartig, wenn vor allem das Vintage Probleme macht, wenn alles ausser der Oberflächenbehandlung gleich ist...
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo slowjoe,

    auf jeden Fall von Bedeutung ist das Mundstück, wie ich beim Wechsel von Link zu Lebayle bei meinem Saxophon erfahren durfte, ich könnte mir auch gut vorstellen, nein, ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass auch der S-Bogen eine Rolle spielt, bzw. spielen kann.

    Allerdings hast du schon Recht damit, dass zunächst mal die Auslegung des Tonlochnetzes ursächlich dafür verantwortlich ist. Ist halt immer ein Kompromiss beim Saxophon.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. neptun64

    neptun64 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Uiiii,

    es sind ja doch noch ein paar Beiträge gekommen. Wie schön. :)

    Also folgendes, ich habe vor ca. 3 Wochen eine etwas energischere Mail abgesetzt. Auf die ist nie geantwortet worden. Vor 2 Wochen habe ich bei Keilwerth angerufen und ich habe die Telefonnummer von dem Mitarbeiter der für mich zuständig sein sollte bekommen. Ich habe kurz darauf angerufen und er versicherte mir, dass er sich kümmern und zurück rufen würde. Er hat sich bis heute nicht gemeldet. Ich warte immer noch auf meine 3 Testbögen. Ich werde Ihn mir krallen, und Ihm sagen, das es fünf vor zwölf ist und wenn er nicht spurt, dann geht ein Brief an die Geschäftsleitung.

    So oder ähnlich stelle ich mir das vor.

    Das ist grottenschlechter Service. Dabei wurde Keilwerth immer im Service gelobt. Das war auch einer der Gründe,
    die mich zum Kauf eines Keilis bewegt hat.

    Danke für eure Zuschriften.

    Gruß ... Thomas
     
  20. neptun64

    neptun64 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Habe heute mit einer Mitarbeiterin telefoniert,
    die dann mit der Produktion geprochen hat. S-Bögen können
    bis nächste Woche gefertigt werden. Dann soll ich welche bekommen ......

    Sie hat sich gewundert, warum der Vorgang nicht bei Ihr gelandet ist, da sie dafür zuständig ist.

    Gruß .... Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden