Keilwerth SX90R Neusilber

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Terre, 28.Oktober.2004.

  1. saxhs

    saxhs Schaut nur mal vorbei

    Ich spiel das Horn seit über einem Jahr,
    Sound und Ansprache sind Top, Intonation ist ok.
    Grauenhaft ist allerdings das Kleben der Polster.
    Vor einem Solo auf jeden Fall die GIS-Klappe checken, ob sie nicht gerade hängen geblieben ist.
    Die A-Klappe ist nur mit einem zusätzlichen Gummi verlässlich und zügig vom Tonring zu lösen.
    Hat jemand ähnliche Probleme und wie wurden die dann gelöst?
    Die übrigen Klappen gehen ganz gut, sofern ich nach dem Spielen saugfähiges Papier unter die Polster lege.
    Bleibe trotz dieser Umstände dem Instrument treu, weil es einfach gut los geht und gut klingt. :cool:
     
  2. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    ich trockne nach jedem spielen die polster mit einem stück kaffeefilter, das ich trapezförmig zugeschnitten habe. das verlängert die lebensdauer meiner polster und verhindert das kleben zuverlässig.

    herbert
     
  3. frezno

    frezno Kann einfach nicht wegbleiben

    hab hier mal nen Bericht gefunden, zwar nicht über das Neusilber, aber grundsätzlich über das SX90R.
    zT nicht sehr aufbauend...
    Englische Sprachkenntnisse wären von Vorteil ;)

    http://www.shwoodwind.co.uk/Buying/Keilwerth_sx90r_tenor.htm
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ frenzo

    Ich habe Keilwerth mal vor einiger Zeit diesen Link geschickt und hier ist die Antwort, die ich bekommen habe.

    Sehr geehrte Frau Mössner,

    ja, wir kennen den Artikel. Im vergangenen Jahr haben wir Kontakt mit dem Verfasser aufgenommen, einem Reparateur und Händler aus England, der allerdings keine Keilwerth Saxophone im Programm hat.Während unseres Gesprächs hat er einiges an Kritik zurückgenommen, den Artikel aber leider nicht aus dem Netz genommen. Er ist der Einzige, der jemals etwas Negatives über die von uns verwendeten Tonlochringe gesagt bzw. leider geschrieben hat. Die größere Auflage der Polster gibt mehr Sicherheit gegen undichte Stellen, wesentlich geringere Spielgeräusche und größere Schallgebung.

    Wie Sie sicher wissen, handelt es sich bei den SX 90 R Saxophonen um unsere Top-Linie, die von vielen international bekannten Musikern gespielt wird. So z.B. von David Liebman, Ernie Watts, Clarens Clemons, James Moody, Tony Lakatos, Wilson de Oliveira, Pepe Lienhard, Ambros Seelos, Jürgen Seefelder etc. Diese Musiker sind von den SX 90 R Modellen begeistert, von der exzellenten Spielbarkeit, dem geräuschlosen Klappenspiel und der hervorragenden Klangprojektion. Sie schätzen die Verlässlichkeit unserer Saxophone und spielen sie exklusiv bei Konzerten und Tourneen weltweit.

    Ich hoffe, dies beantwortet Ihre Fragen.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Gaby Kerrmann
    Gaby Kerrmann
    W. Schreiber & Söhne GmbH
    Marketing/ Internet
    Industriestr. 17
    64569 Nauheim
    Germany

    phone: +49 - (0) 61 52 - 97 58 192
    fax: +49 - (0) 61 52 - 97 58 156
    Email: gaby.kerrmann@musicgroup.com

    Visit our website / Besuchen Sie uns im Internet: www.musicgroup.com

    Es gibt immer 2 Seiten. Ich kann keine negativen Spieleigenschaften an meinen SX90R´s feststellen.

     
  5. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    @SAXHS

    Das Problem mit der hängenden A Klappe kenne ich........die geht aber bei mir noch nicht mal mit viel Federdruck sauber hoch........und diese spezielle Feder ist schon so fest eingestellt, das es keinen Spaß macht zu spielen.

    Auf der anderen Seite ist es aber so, das aus der A bzw. G/Gis Klappe das meiste Wasser tröpfelt und somit ein Kleben schon vorauszusehen ist.

    @Mos

    Also der Mann aus England, der diesen Bericht verfasste, hat teilweise mit seiner Aussage recht, denn díe aufgesetzten Bördelringe sind in Verbindung mit den verbauten Polstern eine echt heftige Reaktion in Punkto "Klappenbabben", wie wir Hessen es so schön ausdrücken.

    @All
    Auf den Bördelringen ist (wie am Instrument) derselbe Lack drauf und die Oberfläche ist somit glatt.
    Ich habe alle Tonlochkamine mit Schmirgelpapier abgeschliffen und jetzt funktioniert es besser, weil die Oberfläche angerauht ist.

    Aber es gibt da noch den zweiten Haken, denn die verbauten Polster sind auch gegen Feuchtigkeit imprägniert und selbst wenn die Oberfläche der Tonlöcher rauh ist, kleben trotzdem die Polster fest durch den Speichel.

    Dabei ist es egal, ob man nur Wasser trinkt oder sich gleich eine Coke gönnt.............die kleben sowieso..........also keine
    Hemmungen bei Zuckerhaltigen Getränken.

    Meine drei Seitenklappen haben nach 1,5 Jahren schon neue Polster bekommen........die waen vom festkleben derart hinüber, das an der Seite das Leder Risse bekam.

    Wenn durch diese Bördelring Geschichte bald noch bei mir andere Polster ausgetauscht werden müssen, dann bekommt die Geschichte, das mit gerollten Tonlöchern weniger Verschleiß und somit eine längere Lebensdauer (Kostenersparnis) der Polster garantiert wird, eine völlig neue Bedeutung.
    Somit kann man sein Geld dann auch gleich zum Fenster rauswerfen oder verzichtet beim nächsten Kauf auf solche Features.



     
  6. frezno

    frezno Kann einfach nicht wegbleiben

    keine Frage.
     
  7. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele ein SX90R Alt. Das mit den klebenden Klappe hatte ich bis vor der ersten Generalüberholung lediglich bei der Gis-Klappe, manchmal bei der Cis-Klappe. Einmal vor dem Spielen angelupft und das Problem war gegessen.
    Bei der letzten Generalüberholung habe ich mir handgefertigte Polster von Stephan Bösken einbauen lassen. Das "Klappenbappen" hat sich damit bisher so gut wie erledigt. Nur noch ab und zu hängt die Gis-Klappe ein wenig, einmal angelupft und das Problem ist weg.
    Die Kamine der Gis- und Cis-Klappe habe ich übrigens auch mit (1000er)Schleifpapier kurz abgezogen.

    Gruß
    Markus
     
  8. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich spiele ebenso ein SX90R Limited Edition und finde ebenso das der Sound untenherum sehr Fett, aber nach oberraus sehr duenn wird (was natuelich bei jedem Sax anders sein kann). Das hat mich immer super gestoert !!!
    Ich habe mir jetzt einen Keilwerth Diamond Nickel S-Bogen gekauft und ich habe das Gefuehl ich haette ein neues Sax.
    Das untere Register sehr Warm und Voll nach oben heraus Klar, Zentriet und immer noch sehr voll. Der sound Unterschied ist schon gewaltig, haette nie gedacht das der S-Bogen einen solchen Einfluss hat. Wenn ich mit einem stueck Metall and den Original Bogen klopfe (ca. breiteste Stelle) dann macht es PLING (klingt sehr duenn und hoch und Schwingt lange nach). Bei dem Diamond Bogen macht es an der selben Stelle einfach " PLOK " kurz, dumpf ist halt dickers & gehaertetes Material. Den Sound habe ich frueher im Kopf mit dem Original Bogen ganz anders wahrgenommen, lauter, klirrender. Mit dem neuen Bogen habe ich das Gefuehl der Sound geht klar und Zentriert gerade aus dem Horn, keine Vibrationen mehr im Kopf. Der Sound liegt nicht immer nur am Spieler, das Material hat einen riesen Einfluss. Jetz klingt mein Sax so wie es klingen soll :)
     
  9. Ger

    Ger Schaut öfter mal vorbei

    Das Neusilber klingt resonaneter und kerniger als andere Keilwerth Modelle.
    Ich finde ab ab a2 etwas zu kernig.
    Die Palm Keys (linke Hand) d3-fis3 sind etwas zu weit weg und ebenso bei (rechte Hand) C2-F2 muss man die Finke etwas mehr spreizen. Für kleinere Finger sind deshalb die Oktavübergänge etwas problematisch. Die etwas größeren Fingerabstände sind aber bei allen sx90 (r) Modellen so, außer bei den Shadows nicht, da wurde das verändert.
     
  10. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ Ger

    du kannst die Palmkeys doch rausschrauben und den Abstand und Winkel anpassen. Das müsste doch reichen, oder? Falls nicht, es gibt so super kleine "Plastikschuhe" die steckt man einfach über die Palmkeys. Sie erhöhen diese nochmal um ca. 1 cm.
    Ich habe die drauf, obwohl man die Palmkeys rausschrauben kann. Ich finde man hat einfach ein angenehmeres Gefühl und man kann auch nicht abrutschen.
     
  11. Terre

    Terre Schaut nur mal vorbei

    Hallo Ger,
    habe gerade die Gelegenheit, ein gebrauchtes Neusilber anzutesten. Der Ton und die Ansprache gefallen mir sehr gut; aber mir ist auch aufgefallen, dass die Abstände (rechte Hand) für kleine Finger schon etwas problematisch sind. Ich denke bei einer schnelleren Passage kann das zu Schwierigkeiten führen. Tja, es ist eben immer ein Kompromiss zwischen Klang/Ansprache und Handling, oder?

    Gruß Terre
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden