Kein Sound nach Generalüberholung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gast, 3.März.2006.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo hab vor ca. 1,5 Wochen meine Sax vom Doc geholt. Seitdem kämpf ich damit meinen "alten" Sound wiederzuerlangen. Ich kling derzeit derart beschissen, dass ich kaum üben möchte/ kann. An was kann das liegen. Sax ist in Ordnung (mein Unilehrer hats begutachtet). Kanns sein, dass das Sax nach der Überholung ne Zeit braucht bis es wieder klingt?
    Derzeit klingt alles do dumpf und dünn. Der Ton strahlr überhaupt nicht mehr.

    Lg
    Alex
     
  2. Rawu

    Rawu Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Alex,

    ganz profan: evtl. ein Stück Tuch oder ähnliches im Korpus vergessen oder hängen geblieben?
    Hat sich der der Blaswiderstand erhöht? Wenn ja, könnte eine Klappe doch noch nicht richtig decken.

    Wurde der Kork am S-Bogen erneuert? Sitzt das Mundstück satt drauf?

    Viele Grüße
    Ralf
     
  3. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Hast du während der Überholung auf einem Alt geübt?
     
  4. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Es kann auch den Resonatoren liegen. Keine, Metall oder Kunststoff .... kann schon auch einen Unterschied machen.
     
  5. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    wahrscheinlich hast du durch die Sopran Spielerei deinen Ansatz versaut und musst ihn jetzt erst wieder aufbauen. Ich schätze mal in 2 Wochen hast du ihn wieder :-D
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Hab in der Zeit der Überholung (~10 Tage) mit dem Sopran geübt. Tuch oder was ist nicht drin. Kork am S-Bogen ist der gleiche, und das MPC sitzt satt drauf, wie eh und jeh.
    Das mit dem Sopran hab ich mir auch schon gedacht, würde mich aber sehr wundern?!


    Lg
    ALex
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht musst du das Horn erst wieder tunen :-D
     
  8. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde mit ziemlicher Sicherheit mal vermuten, dass es an dir liegt. 10 Tage Sopran, da kann's ja kaum wieder so laufen wie vorher... oder? Je besser du wirst, desto schneller fällt (wenn auch vielleicht nur dir) auf, wenn du auch nur einen Tag nicht übst...
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Bei mir ist es aber so, wenn ich eine Zeit lang nur Sopran gespielt habe, gehen die anderen Saxophone wie entfesselt.
     
  10. Clarisax

    Clarisax Ist fast schon zuhause hier

    Das wird schon wieder! :-D
     
  11. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Hi

    wenn das sax wirklich in ordnung ist , dann liegt es nicht am sax - aber ich glaube nicht.
    Vermute das doch irgendwelche polster in oberem bereich nicht 100% dicht sind. Es reicht eine öffnung wie ein haarriss.
    sind die polster mit rezonatoren?
    wurden die polster getauscht ?
    ist die s-bogenverbindung dicht ?
    ist de s-bogen wirklich frei ( zb reinigungspaste drinnen geblieben ?).

    Nach der richtiger renovierung sax darf nicht schechter klingen.

    Yoyo
     
  12. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Alex,

    vielleicht hattest du dich so sehr an die "Fehler" gewöhnt, die sich mit der Zeit in die Mechanik eingeschlichen hatten. Ich denke da an langsam nicht mehr deckende Klappen, die nicht direkt für Probleme sorgen, sondern deinem Instrument irgendwie einen "Charakter" gegeben haben. Und jetzt, wo es die nicht mehr gibt, spielt es sich eben aalglatt und neutral.
     
  13. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Das sehe ich absolut genauso wie Schorsch - wollte es schon geschrieben haben, aber eine so schöne Formulierung war mir auf die Schnelle nicht zugeflogen. Widersprechen würde ich Schorsch bei dem Begriff "aalglatt". Er ist mir einfach zu wertend und für mich zudem primär negativ besetzt. Neutral hingegen, das ist m.E. ein passender Begriff. Da steckt ja auch das "Neu" mit drin. Als ich mein Alto das erste Mal aus einer richtig guten, professionellen Generalüberholung zurückbekam, da war das für mich wie ein neues Instrument. Sehr sehr gut bekannt, aber eben neu. Richtig mit "Lack" und allem. einfach perfekt. Die Erwartungen, die Steve Goodson mit der Beschreibung seiner "professionellen" Generalüerholung erweckt, diese Erwartungen wurden voll erfüllt bzw. weit übertroffen.

    Der spezielle Sound eines Saxes kann aus Instandhaltungsmängeln heraus resultieren, kleine Undichtigkeiten hier und dort, die der Eigentümer nicht weiter registriert, zumindest nicht bewusst wahrnimmt. Deren Folgen er - je mehr er übt desto besser - "überspielt". Dieses überspielen prägt dann "seinen" Sound auf diesem Instrument. Und nach einer guten Generalüberholung fehlt diesem Sound dann eben die BAsis. Kommt aber wieder. Einerseits durch üben, andererseits daduch, daß die Kanne wieder kleinste Undichtigkeiten bekommt . . . .

    Der spezielle Sound eines Saxes kann aber auch aus seiner Bauart heraus resultieren. Ich zum Beispiel mag Yamahas nicht besonders. Sie sind mir einfach zu "aalglatt", sie führen mich nicht dahin, jeden Ton in der richtigen Tonhöhe mit vollem Sound zu spielen, sie zwingen mich schon fast dazu. Und ich lasse mich nunmal nicht gern zu rigendetwas zwingen.

    Das andere Extrem ist das C-Tenor von Conn: Wenn das Horn dicht ist und gut läuft, das Mundstück passt (selten genug ist das der Fall, ich empfehle Original-Mundstücke oder Steamer) dann wird die Möglichkeit geschaffen, dieses Instrument richtig zu intonieren. Aber das Horn zeigt mir nicht, wo es hingeht, es erlaubt mir lediglich, es richtig zu machen - wenn mein Gehör denn dafür ausreicht. Das muß ich also entsprechend trainieren und auch speziell trainieren, dieses Setup in den Griff zu bekommen, sprich: eine klingend C-Dur Tonleiter auch als klingend C-Dur-Tonleiter zuspielen. Und C# dur als C# dur usw. Eine gute Vorübung, C-Tenor von Conn in den Griff zu bekommen ist, Geige zu lernen, oder Bratsche, oder andere Saiteninstumente ohne Bundstege. Die alle während des Spiels intoniert werden müssen, also ein gerüttelt Maß Gehöranforderungen an ihren Spieler stellen.

    Langer Rede kurzer Sinn: wenn Dir durch die Generalüberholung der Sound auf Deinem Instrument verloren gegangen ist, dann mußt Du ihn eben wieder finden. Durch Üben und experimentieren. Vielleicht aber findest Du ja einen neuen Sound, der Dir viel besser gefällt als der alte!

    Gruß GENW

    PS: ein großes Lob an die Administration: Wenn man während des Schreibens wegen Zeitüberschreitung ausgeloggt wurde, dann wird einem der Text zum Herstellen einer Kopie vorgelegt! Einfach toller Service!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden