Hallo Zusammen Das Sax ist ja unter anderem so faszinierend, weil man damit sehr unterschiedlich klingen kann. Mir fehlen aber die Wörter um die verschiedenen Klangfarben zu beschreiben bzw. ich kann mit den einzelnen Begriffe nichts anfangen. Was für eine Klangfarbe hat z.B. das Sax in dem folgenden Beispiel (Die Männer unter uns sollten die Melodie kennen ): http://www.youtube.com/watch?v=wvRBX6N8jqs Was ist dies für eine Klangfarbe? http://www.youtube.com/user/crazydaisydoo#p/u/8/x6fxxvqEf14 und wie spielt Sonny? http://www.youtube.com/watch?v=or8ow7lqXo4 Und zuletzt etwas überhaupt nicht Sax-typisches: http://www.youtube.com/watch?v=7Lkcan0X5VA Wäre dankbar um Hinweise. Habe extra nur Tenorbeispiele genommen, weil mir dies am besten gefällt. Gruss Max
Ergänzung zu wattwürmchen: 1) der hier benutzte Effekt heißt "growling" und entsteht durch Hineinsingen in das Mundstück 2) die Wärme wird u.a. durch Vibrato und durch sog. Subtones erzielt 3) Rollins zieht halt alle Register: Stütze, Vibrato, Growling, Dynamik, Power... LG Uli
Moin 1. poppig-kratzig 2. typisch balladesk (ein bisschen langweilig hier) 3. kräftig (Sonny halt) 4. - Zum klassischen Tenorsaxophon fällt mir nicht viel ein, ich empfinde es immer als etwas schwermütig, auch wenn es das gar nicht sein soll. Gruß, xcielo
Interessant, daß Du den Klang, den sich z.B. Adolphe Sax für die von ihm erdachten und gebauten Instrumente gedacht hat, als »nicht sax-typisch« bezeichnest. Liebe Grüße Klaus
Hallo Zusammen Danke für die Antworten. Komischerweise hat keiner von euch diejenigen Begriffe gabraucht, die man oft so liest wie z.B. zentriert oder brilliant. Keine Ahnung was das bedeutet. Auf der HP von Berg Larsen beschreiben sie die unterschiedlichen Tonfarben als: BRILLIANT, BRIGHT, ROUND, MELLOW. @ Klaus: Man orientiert sich halt an dem was man am meissten hört. Wenn man beim erwähnten Video die Augen zu macht, erwartet man doch eher ein anderes Instrument, als ein Sax, oder? Gruss Max
Nein ^^ Wie Du schon selber ganz richtig gesagt hast, kommt es drauf an, was man am meissten hört, bzw. was man schon kennt ... Ich hab im Unterricht überwiegend klassisches Sax gelernt, da ist dieser Sound der Normalfall. Im Gegensatz dazu bin ich mal ins Wohnzimmer gekommen, als mein Vater grad das Bari-Solo aus "O Raggedy Man" von Gravity gehört hat ... Jede Menge Flagoulet, also dachte ich, es ist n Alt und hab mich dann gewundert, wie weit der runterkommt
Ich weiß ja nicht, an welchen Klang Herr Sax dachte. Vielleicht doch eher an den Klang der Rascher-Schule? Für mich war die erste Begegnung mit klassischem Saxophon eine Art Schock. Aber ich konnte es dann doch langsam lieben lernen, obwohl die richtige Leidenschaft mehr dem jazzigen Sound gilt.