Klassik & Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von nobody, 28.Dezember.2008.

  1. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    spielt das tenorsaxophon bei klassischer Musik eine Rolle ?
    Und:
    gibt es Mundstücke und Blättchen, die einen vollen, runden, Fagottartigen Ton erlauben, der den Einsatz eines Tenorsax in der Klassik erlauben würde ?

    Gruss & Dank

    Peter
     
  2. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Peter,

    ich hab (für mein Sopransaxophon allerdings) bislang mit einem Selmer S90 gespielt und war damit ganz zufrieden (mit Hemke 3 Blättern).

    Unlängst habe ich mir dann ein Yanagisawa gekauft und bin hin und weg vom Klang.

    Die Hemke-Blättchen gefallen mir auf dem neuen MPC allerdings nicht so gut, hier spiele ich dann eher die blauen Vandoren (ebenfalls 3, die sind ein wenig härter als die Hemke 3).

    Ich weiss nicht, ob überhaupt oder inwieweit dies sich auf das Tenor übertragen lässt. Und, Achtung: ich bin Anfänger (8 Monate), dies schränkt mein Urteil etwas ein.

    Ich spiele aber gerne und zumeist Klassik (momentan übe ich an der - für mich - höllisch schweren Vocalise von Rachmaninow).

    Gruss

    Jürgen
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Peter,

    solistisch wurde und wird eher das Alto bevorzugt (z. B. Bizet: "Arlesienne Suite" oder Ibert: "Concertino da Camera"), das Tenor spielt nach meiner Beobachtung in Orchestermusik eine eher untergeordnete Rolle (meines Wissens z. B. als Klangfarbe in Ravels "Bolero").

    Abgesehen davon, dass grundsätzlich jedes Werk, das für Trompete, Flöte oder Saxofon ALLEIN komponiert wurde, auch mit dem Tenor ohne Probleme aufführbar ist, spielt das Tenor natürlich seine wichtigste Rolle als unverzichtbares Bestandteil der weit verbreiteten Saxofon-Ensembles (meist Quartette und Quintette), für die es auch zahlreiche Originalkompositionen seit dem 20. Jahrhundert gibt.

    Klangmäßig gibt es für klassisches Sax viele Möglichkeiten, der fagottartige Ton ist nur eine von vielen. ;-)

    Bezüglich Mundstücken und Blättern würde ich einfach mal etwas rumkucken und ausprobieren, da sie sich je nach Ansatz und Mundhöhle des Spielers bei jedem individuell unterschiedlich anhören.
    Grundsätzlich wären wahrscheinlich ein Kautschuk-Mundstück sowie ein eher härteres Blatt etwas für Deine Richtung. :roll:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Peter,

    ich bin selber Anfänger und spiele Alt, nicht Tenor.

    Für einen Einsatz in der Klassik empfehle ich Dir, das war eine Anregung von Toffi, das Rascher Mundstück in die Auswahl nehmen. Es spricht grandios in allen Lagen an und hat einen großen Dynamikumfang, speziell zum piano, also leiseren Spielen. Laut geht aber auch.

    Als Herkunfts Klassiker (Flöte) fühle ich mich mit dem Rascher wohler, als mit dem Selmer S80. Das Rascher erleichtert auch einen Klang, der sich sehr gut mit anderen Instrumenten mischt. Im Zusammenspiel mit z.B. akustischer klassischer Gitarre kann ich mich so weit zurücknehmen, dass es wirklich gut zusammen funktioniert. Die Nähe zu den klassischen Holzbläsern ist recht groß. Auch wenn die Profis sicher sagen werden, dass man mit jedem Mundstück jeden Sound erreichen kann, es fällt m.E. am Anfang mit dem Rascher in der Klassik leichter.

    Dazu Vandoren Classic Blätter, Härte hängt von Deiner Übung ab, ich würde mal zwischen 2 und 3 beginnen.

    LG Johannes
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...mir ist vor allem schon beim Alt bei einigen Künstlern sso gegangen, daß ich mich an einen wunderschönen Fagottartigen Ton erinnert fühlte ( klang wie ein kleines Fagottchen). Das waren dann eigentlich immer Rascher-Jünger...dementsprechend würd ich mal in diese Richtung hinarbeiten...
     
  6. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ein Rascher würde ich bevorzugen oder ein Selmer Klassik Metall.
    Musik Bertram hat noch ein Selmer C* als Restposten zu einem guten Preis!!!
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo FlüTro,

    also, Tenorsax und Klassik ist nicht unbedingt die natürlichste Verbindung - aber lass Dich dadurch nicht entmutigen ! Das Tenor ist z.B. wichtig in sinfonischer Blasmusik, wo es sehr schöne Arrangements gibt. Und - wie schon erwähnt - in klassischen Saxophonensembles.

    Als Mundstück kann ich auch das Rascher voll empfehlen. Nicht so leicht zu kriegen, aber der - zu Recht auch schon erwähnte - Bertram in Freiburg hats und verschickts ...

    Ich selbst finde mit dem Rascher Mundstück die Hemke Blätter ideal.

    Spezialisten hier im Forum sind Toffi und RBur.

    Viel Spass !
     
  8. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    Danke -
    dann kommt so ein rascher Mundstück ins haus,
    und entweder Hemke-Blättchen oder diese anderen.

    Gruss & Dank

    Peter
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Gute Kombination :) hatte übrigens mein C** gerade verkauft, da die Musikrichtung nicht meine ist. Das MPC allerdings war prima (Bis auf die Ligatur!). Hemke Blätter spiele ich auf dem Alto. Die sind recht gut (homogene Qualität)!!!!!
     
  10. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Zu empfehlen ist noch ein Rousseau 7R Classic (das Mundstück wird mit Kapsel und einer Rovner-Dark-ähnlichen Blattschraube geliefert). Ich spiel es mit den Légère-Blättern in der Stärke 2-3/4.

    Anmerkung: Tenor-Saxophon und Klassik ist selbstverständlich eine »natürliche« Verbindung.


    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  11. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Also zu Mundstück und Blatt:

    Schau dir definitiv nicht nur das Rascher an, probier noch andere.

    z.B Vandoren V5 oder Optimum
    Selmer S80 und S90 vllt auch das Soloist
    oder wie schon genannt das von Rousseau

    Ich spiel zB n Vandoren V5 A35 mit 3er Hemke(Altsax) bei Tenor wär es T35.

    Vandoren Classic Blätter ebenfalls unbedingt probieren.

    zu den Noten:

    gib mal bei Zerluth Saxophon Solo ein und lass dich von der Auswahl berieseln oder Tenorsaxophon und Klavier. Du wirst in deinem Leben nicht alle durchbringen. Also Tenor und Klassik ist völlig normal, nur nicht sooft praktiziert wie Klassik auf dem Altsaxophon. :)

    Lg Saxklassik
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Hi,
    in der Klassik gibt es beim Sax erstmal grob zwei Soundvorstellungen: Rascher und alle anderen.
    Rascher sind mit großen Kammern, harten Blättern und einem eher dunklen Sound. Ähnliche Mundstücke sind zB Caravan und alte Buescher.
    Die anderen haben eher engkammerige Mundstücke wie zB Selmer und einen helleren Sound.

    Du solltest dich erstmal für eine der beiden Soundvorstellungen entscheiden, also für Rascher.
    Die Mundstücke gibt's zB hier:
    http://www.musik-bertram.de/files/ZubehoerHolz.pdf
    und kosten 113 Euro.
    Es gibt nur eine Bahnöffnung, den Rest macht man dann über die Blattstärke. Du solltest bei 3 beginnen, wahrscheinlich wirst du bald stärkere brauchen. Ich habe Vandoren Classic 4, Bruce Weinberger hat Stärke 5.

    Literatur steht eigentlich alles wichtige schon weiter oben.


    Muss jetzt zu Ikea, eventuell schreibe ich nachher nochmal was.
     
  13. rbur

    rbur Mod

    Ikea ist tödlich um die Weihnachtszeit ...


    und dann musst du noch im Mai diesen Kurs hier besuchen
    http://i8t.de/ak7g87dt

    Edit: danke für den Tipp mit Tinyurl
     
  14. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    nur der Fairness halber, weil hier immer wieder eine Firma in Freiburg erwähnt wird: die Rascher Mundstücke gibt es auch bei der Firma musicland in Albstadt.

    http://tinyurl.com/89knaq

    Herr Landenberger ist behilflich bei qualitativen Problemen, die Serien scheinen ziemlich zu streuen. Auch die dort empfohlene Ligatur passt gut zu dem Mundstück.

    LG Johannes
     
  15. rbur

    rbur Mod

    und deutlich billiger als Bertram ist musicland auch noch.

    Von Serienstreuungen habe ich auch schon gehört, kann aber nix dazu sagen. Meins war auf Anhieb gut, das von meiner Tochter auch.
     
  16. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Ich muß Saxklassik recht geben.
    In der Klassik entscheidet auch der eigene Soundgeschmack.
    Mir sind die Rascher einfach zu eindimmensional.
    Man pustete rein und dann kommt ein Ton, der ganz gerade ist und nicht wirklich Formbar.

    Das mit der Streuung stimmt bei den Raschers leider auch.

    Ich spiele auch lieber die Vandoren V5.
    Mit Brancher classic Blättern.
    Mit meinem neuen Sax gefallen mir evtl. die Gonzales besser.
    Da bin ich im Moment wieder ein bißchen am ausprobieren.
     
  17. rbur

    rbur Mod

    es entscheidet überall der eigene Soundgeschmack, nicht nur in der Klassik

    Äh, ja. Aber nur auf Yamaha Saxophonen (weil die haben keinen Charakter)
     
  18. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    naha - so ein monotoner Klang ist manchmal gefragt.

    Flügelhorn und Englisches Horn kommen auch recht
    rund und eintönig im Vergleich zur Trompete rüber,
    das was man nach 2 - 5 min auf dem tanzboden als öde empfindet ist eben in einem klassischen Orchester genau das Richtige - deshalb spielt auch keine Oboe in unserer Combo.
    Auch das Fagott zeichnet sich nicht gerade durch Klangfarbenreichtum aus.

    Es geht ja nur darum, dass meine Tochter im klassichen Orchester der Schule weiterspielen kann. Euphonium und Posaune hat sie aufgegeben, weil sie auch mal Rumsolieren will und weil sie davon ein unschönes Lippenbürzel bekam.
    So ein monotones Rascher-Mundstück mit vollem runden Ton im Stile eines Fagottes ist da o.k.

    Und dann spielen die auch Film-Musik, wie Jurassic-Park und Fluch der Karibik, da kann sie dann wieder ein fetzigeres Mundstück nehmen.

    Nochmals Danke für eure sehr hilfreichen Antworten

    Peter
     
  19. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @volkerkaufmann, FlüTro

    »Ich habe keine Ahnung von klassischer Musik« kann man auch kürzer ausdrücken. ;-)

    Wenn etwas die Qualität klassischen Spiels ausmacht, dann Klangfarbenreichtum und nuancierte Dynamik. Zu den Rascher-Mundstücken und monoton. Die Jungs und Mädels vom RSQ produzieren u.a. darauf recht schöne und sehr genaue Vierteltöne. Und wenn ich an den Auftritt in Bochum vor zig Jahren denke, bewegen sich jetzt noch meine Haare von dem Druck und der Dynamik, die da von der Bühne wehte.

    Und auch wenn Filmmusik auf dem Spielplan steht, bedeutet doch Ensemblespiel »gerades« spielen. Das, was i.d.R. als »formbar« bezeichnet wird, ist das (häufig ungekonnte und falsch eingesetzte) Ziehen der Töne bei den »fetzigeren« Mundstücken.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  20. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    Na lieber Dexter,

    Hauptsache Du hast die große Ahnung.

    Peter
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden