Klassik-Workshop mit dem Rascher Saxophonquartett 1.-6.12. in Weikersheim

Dieses Thema im Forum "Workshops / Meetings / Konzerte" wurde erstellt von Adolphe, 8.November.2006.

  1. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Danke, Ryner, Du sprichst mir aus der Seele.

    Liebe Grüße

    Fumi
     
  2. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @mozart

    Das RSQ gehört technisch wie künstlerisch zur absoluten Weltspitze. Da wird man Mühe haben, ein zwei andere SQ zu finden, die sich auf dieser Ebene bewegen.
    Umgekehrt wird also ein Schuh draus. Hoffen wir mal, daß die von Dir genannten Künstler/innen das Niveau eines Bruce Weinberger haben.

    Unverblümt ist immer am besten. Alles andere ist Zeitverschwendung. Man sollte sich also vor dem Besuch eines Workshops oder eines Meisterkurses überlegen, ob man das überhaupt so will - ob man eine direkte Kritik seiner technischen und musikalischen Fähigkeiten hören will.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  3. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Genau, Dexter.

    Zum Thema Broterwerb: Bruce Weinberger hat mir erzählt, dass sie für ein Konzert so viel bekommen wie für eine ganze Woche Workshop. Sie haben es finanziell überhaupt nicht nötig, auf unsere amateurhafte Stufe herabzusteigen.

    Und Konzerte haben sie reichlich. Sie sind über 200 Tage im Jahr unterwegs, in der ganzen Welt. Da bleibt fürs Privatleben nur noch ganz wenig!

    Die Workshops stammen aus einer Tradition von Sigurd Rascher, der es für ganz wichtig hielt, den Kontakt mit uns "einfachem Volk" zu halten. Ich persönlich halte das auch für ganz wichtig, denn sonst wird die Kluft zwischen den Musikern mit ihren ausgebildeten Gehirnen (ja, Musik findet ausschließlich im Gehirn statt, rein physikalisch sind das nur aneinandergereihte Töne. Sage ich als Physiker, sagt aber auch Bruce Weinberger) und dem Publikum (und erst recht Nicht-Publikum) immer größer.

    Besonders sieht man das im Umgang mit zeitgenössischer E-Musik. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Diese Musik erschließt sich einem erst richtig, wenn man sie selbst macht! Also sind die, die sie selbst machen, eigentlich das Publikum, die das Rascher Quartett haben will, nicht die Wohlhabenden, für die Kultur zum Lifestyle gehört und die in Abendgarderobe die Konzertsäle füllen. Aber die bringen das Geld und machen das Ganze überhaupt erst möglich.

    Wenn es in erster Linie ums Geld geht, sind Pop-Musiker viel erfolgreicher, aber sie passen sich eben dem Publikumsgeschmack an. Wer will schon Schönberg, Strawinsky oder Hindemith, geschweigen denn von vielen moderneren, hören? Aber ich habe schon Konzerte der Raschers mit Uraufführungen ganz moderner eben gerade für sie fertiggestellter Musik sehr bedeutender Komponisten (mit einer eigenen Einführung des Komponisten) gehört, sie haben standing ovations bekommen, und der Komponist hat hinterher bestätigt, dass er sich das genau so vorgestellt hat!

    Die Raschers haben einen Vertrag mit unserem Kieler Philharmonischen Orchester (sie machen regelmäßig Konzerte hier in Kiel. Das ist für mich natürlich Pflichtübung!). Unser Generalmusikdirektor ist so begeistert von der Zusammenarbeit, dass er den Vertrag unbedingt verlängern will. Da sind wir mit ihm natürlich einer Meinung!

    Liebe Grüße

    Fumi
     
  4. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    @Fumi und Dexter,

    Zitat:"Hoffen wir mal, daß die von Dir genannten Künstler/innen das Niveau eines Bruce Weinberger haben.."

    Schade dass ihr ausser Rascher Quartett keine anderen Musiker kennt, sonst wuesstet ihr zumindest annaehernd wer die von mir zitierten Musiker/innen sind und was diese bisher geleistet haben.

    Aber ihr habt recht und das ist die hauptsache fuer euch und damit ist es auch gut. Wenn euch unverbluemt passt und drei Tage Dauerfrust nach einem Workshop guttun, und ihr das als zusaetzlich Motivation braucht wunderbar,. Ich nicht.

    Zitat:"Ich habe ungefähr drei Tage gebraucht um aus dem Loch im Boden rauszukommen, in das er mich gestampft hat. Aber jetzt weiß ich, was ich zu tun habe und bin echt motiviert."


    Schoenen Gruss und tschuess von dieser Diskussion

    Mozart
     
  5. rbur

    rbur Mod

    ich bitte doch im vollständige Zitate!
    ?

    ist vielleicht besser so
     
  6. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mozart,

    vielen Dank, dass Du zu unser aller Bildung beigetragen hast.

    Und sieh zu, dass Du Deinem Namensgeber keine Schande machst!
    Erstens war er ein Genie (mit 9 Jahren schrieb er das Adelaide-Konzert in Klausur, weil keiner glaubte, dass die Musik wirklich von ihm stammte. Ich durfte es auch mal auf der Geige spielen, habe es aber nie zur Aufführungsreife gebracht).
    Zweitens war er so ein Klassiker, klassischer geht's nicht! (Vielleicht noch mit Haydn und Beethoven)

    Liebe Grüße

    Fumi
     
  7. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    Meine Güte, Kinners, laßt Euch von Mutti mal was erzählen:

    Der gute Bruce Weinberger ist ein Selfmade-Man, hat sich Saxophonspielen selbst beigebracht und kam erst später unter Raschers Fittiche, hat mit ihm in dessen Quartett ein paar gute Jahre gehabt und kämpft seit dem Ausstieg Raschers (Ende 60er Jahre glaub ich) darum, das Quartett am Leben zu erhalten. Er organisiert alles, er muß mit den "Diven" seiner Branche zurechtkommen, er bringt das alles unter einen Hut; und es läuft.... noch, jedenfalls....

    Was, wenn er irgendwann aussteigt, wenn er nicht mehr kann oder nicht mehr will, habt ihr eine Ahnung, was für ein Psychodruck auf dem alten Mann liegt? Er hat sozusagen das "Helmut-Kohl-1998-Syndrom" Für mich ist es sonnenklar, daß er im Unterricht bei Workshops auch schon etwas abgestumpft ist, vergleicht mal seine Art mit Christine Rall, Elliot Rigley oder Kenneth Coon´s Stil. - Die sind alle noch relativ grün hinter den Ohren. Man kann das natürlich auch als Erfahrung auslegen, das kommt auf Deinen Blickwinkel an.


    (-Und hier spricht jemand, der bei Linda Bangs studiert. )
    Es ist alles eine Frage von Selbstkritik üben können oder nicht. Keine Sorge - auch das kann man lernen <br />


    D.N.
     
  8. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Das hast Du aber nett formuliert.

    Was ist denn das "Helmut Kohl Syndrom"?

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  9. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    Helmut Kohl, unsere liebste Birne...

    dachte er könnte tatsächlich nach 16 Jahren Amtszeit nochmal erfolgreich kandidieren. Konnt es einfach nicht lassen.
    Wußtet Ihr, daß Macht süchtig macht?
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Sachen Aussitzen?

    Echt? 16 Jahre Kohl? Kein Wunder, dass ich kein Gemüse mehr vertrage.
     
  11. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    Selbstgefällig in den Sessel pfurzen
    auf dem man bittesehr begraben sein will....
     
  12. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Das ist aber ein hartes Urteil aus jungem Munde. :-D :) :lol:
     
  13. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    @Matthias
    "Fleisch ist mein Gemüse", was? :))

    @kinnonn
    ich fürchte, ich bin hier eher die Großmutter - Fraktion
     
  14. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke, Bruce Weinberger ist so um die 58. Der wird es noch mindestens 10 Jahre aktiv machen, vielleicht auch länger, wenn die Gesundheit mitspielt. Jedenfalls ist er so leidenschaftlich dabei (vielleicht kann man es auch Sucht nennen?), dass er nicht so schnell freiwillig abtreten wird. Aber wenn es denn so weit ist, wird auch die nächste Generation alt genug sein es weiterzuführen. Und er kann ja nicht wie Kohl einfach abgewählt werden...

    Was mich aber viel mehr interessiert, ist der nächste Rascher Workshop. 2007 wird es wohl keinen mehr geben, Pfingstwoche 2008 in Weikersheim (Baden-Württemberg) ist angedacht. Ich wollte mal in Kiel einen organisieren, aber leider ist das Engagement mit dem Kieler Orchester nicht verlängert worde. (Das Konzert in Kiel am 15. 4./16. 4. soll wieder einsame Spitze gewesen sein, wieder mit einer Welturaufführung einer extra für die Raschers geschriebenen Komposition. Leider war ich da noch auf Reisen.)

    Gruß

    Fumi
     
  15. masch

    masch Ist fast schon zuhause hier

    Nette Diskussion hier. Ich den Workshop ja auch genossen. Das war prima. Wer zu einem solchen Workshop geht, muss sich damit abfinden auch gesagt zu bekommen wo er steht.

    Was mich viel mehr ärgert, ist die Tatsache, das die Raschers nicht in einer für mich erreichbaren Nähe Konzerte geben. Ich würde die liebend gerne hören. *seufz*.

    Matthias
     
  16. rbur

    rbur Mod

    hi,
    von dir aus nicht wirklich gut zu erreichen, aber ich werde hingehen:
    http://www.zmf.de/default.aspx?prid=364
    der Weg lohnt sich!
     
  17. masch

    masch Ist fast schon zuhause hier

    Du willst das ich vor Neid erblasse? :-x

    Für dich ist das ja keine Strecke. :)

    Mal sehen. Freiburg ist immer eine Reise wert. Aber ob das zu dem Termin klappt ist fraglich.
     
  18. rbur

    rbur Mod

    vielleicht findest du ja auf der Rascher-Website was näherliegendes
    http://www.rsq-sax.com/D_concerts_home.html
    Blöderweise stehen da aber nicht alle Termine drauf, der in Freiburg fehlt auch.
     
  19. masch

    masch Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte da schon gelesen. Auf Anfrage hatte Ken mir auch einige Termine zurückgeschrieben. Aber das ist alles etwas zu weit entfernt für einen Abend oder aber lag terminlich einfach ungünstig. Ich werde mich also gedulden müssen.
     
  20. Sanne

    Sanne Ist fast schon zuhause hier

    oh - das Rascher Quartett auf dem ZMF! Vielen Dank für den Hinweis, RBur! Das darf man sich ja eigentlich fast nicht entgehen lassen :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden