Klebende Klappen die x000.te

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von stefalt, 4.November.2013.

  1. Gast

    Gast Guest

    seit einiger zeit erlaube ich mir bei GÜS die tonlochkamine innen und aussen zu entgraten, da gibt es zum teil böse überraschungen. ist zwar aufwändig, macht aber sinn. wichtig dabei ist m.e. der grad, der nicht zu gross ausfallen darf, da ich ja noch plateau brauche fü die polsterauflage.
    hier ist es ein neues instrument - und wie schon geschrieben wurde können die neuen polster eine zeit lang kleben und es verliert sich dann = ändert aber nichts an der tatsache, dass man es nicht gebrauchen kann.

    armin weis'sche polsternachbearbeitung kenne ich nicht, bin jedoch davon überzeugt, dass er als altmeister des faches sich gründliche gedanken dazu gemacht hat.

    meine polsternachbehandlung (zum teil auch bei eingespielten instis) zuletzt hier für jemanden im forum getätigt (s. thread) hat sich bewährt und ist im prinzip nichts anderes als wiederentdeckung alter fähigkeiten und handlungen.
    ich denke da muss jeder seinen weg finden - und es gehört der mut dazu einiges auszuprobieren.

    vom pudern halte ich nur ganz wenig, quasi als not-notlösung.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe damit keine schlechten Erfahrungen gemacht.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @Rick
    Zitat : ""
    das Problem kenne ich auch, scheint wie schon erwähnt an der Imprägnierung der Pisoni-Polster (in Verbindung mit der individuellen Speichelzusammensetzung) zu liegen.
    ""


    Richtig....und wozu soll die Imprägnierung GUT sein,.... wenn sie dennoch klebT ??

    Ich kenne ZU viele Polster...die ja alle sooo wasserfest sind....Hinz und Kunz stellt heute sowas her....>>> ALLES TINNEFF !!

    Benutzt reines gutes Leder...spielt es ein und Sprayimprägniert es DANACH ein weinig...dann habt Ihr Ruhe für LANGE Zeit !!

    Meine Polster sind inzwischen 9 Jahre alt.....da klebt nix...da verzieht sich nix....man merkt ihnen ( ausser der Nikotinverfärbung ) Ihr Alter echt nicht an.....und diese Dinger sind HANDgemacht....ohne jeglichen Chemie - und Pseudowachsschnickschnack....

    Wer umständlich kauft...für teuer Geld...der kauft auch oft klebende Klappen dazu. >>> Hört sich paradox an....IST aber so.

    LG

    CBP
     
  4. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    das Problem hatte ich vor ca. 2 Jahren auch. Obwohl ich darauf achtete vor und während des spielens die Gummibärchen zu ignorieren, keine zuckerhaltigen Getänke konsumiert hatte, bei Spielpausen mal den Wischer zwischendurch durchgezogen hatte. Nach spätestens einer halben Stunde hingen die Klappen.
    Ich dachte zuerst es wäre mein Fehler, bis ich dann irgendwann entdeckte, dass die Klappen klebten.
    Mein Saxdoc hatte die Polstzer mehrmals gereinigt, das schaffte aber immer nur kurz Abhilfe.
    Allerlei Ratschläge, die ich gelesen hatte probierte ich aus.
    Polster mit Filterpapier trockenen, Baumwollappen durchziehen, Ballistol...
    letztendlich schaffte nur eine Neubepolsterung mit nichtimprägnierten Lederpolstern Abhilfe.
    Seitdem ist Ruhe mit klebenden Klappen.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Klafu

    Genau sowas meinte ich und so ist es auch !

    Die Imprägnierung ("Plastifizierung" ) von Polstern wirkt wie Klarsichtfolie....die klebt ja auch überall, erst recht, wenn sie feucht geworden ist.( auch OHNE Gummibärchen ;-) ;-) )

    Vor einigen Jahrzehnten, als diese Imprägnierungen aufkamen, war es "Mode"
    Saxe SEHR hart zu federn. Ich erinnere mich da besonders an einige Selmer-Saxe, bei denen es fast schon Fingermuskeltraining war, sie zu spielen.... Auch Yamahas waren tw recht stramm eingestellt...

    DA machten klebende Polster kaum was aus .... sie "schmatzen" zwar, hatten gegen die harte Federung aber keinen Bremseffekt beim Spielen.

    Danach kehrte man jedoch schnell wieder zur leichten Federung zurück...behielt die imprägnierten Polster jedoch bei >>> und seit dem gibt es viele Probleme damit.

    Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht, weshalb die Hersteller da nicht umdenken können / wollen.

    Mein allererstes Sax war ein Yanagisawa Alto--- Anfang/Mitte der 1980iger > das hatte noch Polster ohne Imprägnierung und obwohl ich dem Ding in meiner Unwissenheit so manche Schandtat angetan habe ( Limo, Bier, Rauch, Schokolade und Schei** doch auf das Putzen ) hat da nie was geklebt.

    LG

    CBP
     
  6. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Mit Kaffeepapier mache ich dies auch bei einigen (wenigen) Klappen so. Über Infos was so passieren kann bzw warum man dies nicht machen sollte würde ich mich freuen. Mein Eindruck war immer positiv, wenn ich dem Instrument aber damit schade werde ich dies in Zukunft lassen.

    LG
    dabird
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @Dabird

    Wenn Du zwischen Selbsschliessende Klappen Papier klemmst, KÖNNTE es passieren, dass sie ihe Dichtigkeit verlieren, weil der Druck auf den Tonlochkamin fehlt....und der Polsterabdruck sich zurückformt.

    DAS passiert jedoch NUR, wenn die Polster von vornerein nicht gut eingesetzt sind.
    Ansonsten gibt es keinen Grund, das nicht zu tun.

    LG

    CBP
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich für meinen Teil habe damit noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn ich erkältungsmäßig entsprechende Probleme habe, wende ich das Verfahren immer wieder an, ohne wahrnehmbare negative Folgen!

    Grüße
    Brille
     
  9. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin CBP


    reines Leder ..... ohne Chemie???? Allein mir fehlt der Glaube. :guck: Leder - ungegerbt wird es wohl kaum sein :-?



    keep swingin´



    Dein Saxax
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @ Saxax

    NEIN.....ich meine natürlich nicht UNBEHANDELTES Leder....das kannste Knicken...das ist steinhart !!

    Ich rede hier von normalem Leder...so wie man es eben kaufen kann...jedoch OHNE weitere VORIMPRÄGNIERUNG, nachdem es zu Polsterleder verarbeitet wurde.

    Ich selbst spiele auf meinem Tenor z.B. Ziegenlederpolster....( siehe Bilder in dem Link im Profil ) >>>> abgesehen davon, dass das weisse Leder hübsch aussieht...ist es eben NICHT vorimprägniert und KLEBT nicht.

    DARUM ging es ja hier hauptsächlich.

    LG

    CBP
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo, welche Bezugsquellen sind denn da geeignet?
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @Brille

    DAS ist allerdings ne gute Frage !!
    Ich habe mein Leder von meinem alten Meister geschenkt bekommen....der hatte etliche Meter davon noch herumliegen. Damit habe ich bereits unzählige Hupen gepolstert und habe immer noch nen "Lebensvorrat" übrig.

    Gehen wir jedoch mal von NICHT imprägnierten Polstern aus ( und nicht vom Leder als Rohmaterial) dann würde ich einfach bei Deinem Sax-Doc sagen, dass Du eben solche haben willst.

    Die Polster sollten gehen...das Leder alleine ist schon schwieriger zu bekommen, weil ja kaum noch jemand heutzutage die Polster selbst herstellt.

    LG

    CBP
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hi Brille,

    frag einfach mal hier an:

    http://www.claripad.de/

    da werden sie sicher geholfen !

    Preise sind auch moderat.

    LG Wuffy
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Moin Wuffy,

    Wow !
    Das ist ein geiler Link !!
    Die kannte ich noch garnicht. Na denn....ist ja alles klar !

    CBP
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Daaaanke Wuffy! Bist'ne Wucht! Brille
     
  16. Gast

    Gast Guest

    foag ist klarinettenhersteller und zwar einer von den guten.

    der polster foag wird m.w. von seiner frau betrieben die tatsächlich in alter art und weise noch polster herstellt.

    wer mal ein ganz schräges polster braucht (Maße) muss zwar etwas warten, aber es ist realisierbar.

    schade, dass des keine bilder zu dieser arbeit gibt, aber ich rühre mal dran.


    und denkt bitte immer wieder dran, wer biliig kauft, kauft zweimal.

    Nimo
     
  17. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    einen Teil meiner Polster kaufe ich bei Sandra Foag. Immer erstklassige Qualität, immer freundlicher Kontakt, immer perfekte Abwicklung. Kann ich sehr empfehlen.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  18. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Welche Bb Klappe ist hier eigentlich gemeint? :-?
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Kann ja nur die eine sein.
     
  20. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Also bei mir pappt vielleicht die obere ab und an. Die Tief Bb hat bei mir noch nie geklebt. Cis / Es / Gis sind normalerweise die Pappenheimer.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden