Klebende Klappen mal anders gefagt.

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von HanZZ, 19.November.2012.

  1. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    über klebende G# und C#-Klappen wurde ja hier schon häufig gesprochen. Das ist ein Klebe-Problem, aber IMHO nicht das unangenehmste.

    Was bei mir trotz (meist) penibler Reinigung nach dem letzten Spiel häufig unangenehm fest klebt, sind zum einen die grosse tiefe Eb/D# Klappe und zum anderen die F-Palmkey. Und das bei beiden Hörnern. Eins davon hat gebördelte Tonloch-Ringe und eins ist ohne Bördelkram.

    Bin ich der einzige mit dem Problem? Und wenn nein, was tut Ihr denn dagegen? Ich habe manchmal Angst, dass ich die Klappe ohne Polster löse und das Polster immernoch auf dem Tonloch klebt.

    Cheers
    HanZZ
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Klappen sind weitere typische Klappen, die kleben können. Das ein Polster komplett dran hängen bleibt und reisst habe ich noch nicht gehört.
    Versuch doch mal mit einem unbenutzten Kaffeefilter die entsprechenden Klappen nach dem Spielen etwas zu trocknen.

    Lg Saxhornet
     
  3. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Hans,
    ich hatte das gleiche Problem meine tief eB / d# Klappe klebte auch immer. Seit ich nach dem Spielen Kaffeepapierfilter benütze, habe ich das Problem nicht mehr.
    Mann darf nur nicht vergessen, vor dem Spielen, das Papier zu entfernen.

    LG
    Ilona
     
  4. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier


    - Also nach dem Spielen den Kaffefilter zwischen Klappe und Loch klemmen und dann da klemmen lassen?
    - Doppellagig wie er "serienmässig" kommt oder einlagig?
    - braunes oder weisses Filterpapier?

    :-D Sorry, die letzte Frage war nicht ernst gemeint, #1 und #2 aber schon.

    Cheers
    HanZZ
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich nehme statt Kaffeefilter seit einiger Zeit ein Stück Fensterleder. Das ziehe ich nach dem Spiel unter alle Palmkeyklappen, dazu dann noch die G#,C# und Eb-Klappe. Ich lasse es also nicht dauerhaft drin!

    Seitdem pappt bei mir goar nix mehr, und die Palmkeys, die sich sonst recht schnell bei mir zerbröselt haben, sehen auch nach längerer Zeit noch super gut aus.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    zu Frage 1: ja, aber, wie oben erwähnt, spätestens vor dem Spielen entfernen!

    zu Frage 2: Ich verwende es doppellagig von wegen Volumen und Saugvermögen.

    Zu Frage 3: Braunes Papier für braune Polster!


    Ergänzung 1: Ich lasse die Filterstücke nur max. 5-6 Std. drin.

    Ergänzung 2: Talcum (in Maßen!!!) hilft auch gegen das Pappen, auch in Kombi mit Filter, etc.

    Ergänzung 3: Besonders im Herbst und Winter produziere ich manches Mal "Pappspeichel"

    Grietz B.
     
  7. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    tja, die es klappe, immerhin öffnet sie zwangs.
    ich mach die es und die cis-becherklappe öfter sauber als die anderen und löse vor wichtem gespiele manuel:
    triller f, gis, es und tief cis.
    palmkey f ist bei mir aber noch nie unangenehm durch pappen aufgefallen.

    zum reinigen der klappen nehme ich q tipps mit wasser oder selten mal balistol.
    zum reinigen/zwischenklemmen gelegentlich die reinigungstissues vom whiteboard.
    ich hatte mir mal gebaut doppellagig microfasertuch mit doppelseitigem klebeband dazwischen, passend für zwischen die klappen zu schieben zugeschnitten. das war schon ziemlich genial zum saubermachen. aber ich finde keine mehr wieder. verschlampt.
    ging aber gut.
     
  8. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Frau auch nicht!!!

    ;-) :-D :-D :-D :-D
    (also, wenn das keine Steilvorlage war... )

    Ich klemme seither eine Ecke von einem kompletten Kaffefilter, wie er ist unter die Klappe. Der Rest vom Filter hängt dann groß rum, das fällt auf. Funktioniert aber natürlich nur bei Sopransaxen.

    Grüße
    Wanze
     
  9. T-Bear

    T-Bear Schaut nur mal vorbei

    Also in mein ersten Jahr wo ich getrötet habe hatte ich grosse Probleme mit klebender G#-klappe. Mein Lehrer hatt etwas kreide auf ein Stück Papir gepackt und damit die Klappe "bekreidet". Das hat bei mir sehr gut funktioniert und bis heute (4 Jahre später) habe ich sehr wenige Probleme mit klebender klappe. Natürlich ist es umso nerviger wenn es doch mal passiert weil ich nie Ahnung hab was los ist. ;)

    Gruss T-Bear
     
  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Beim Altsax benutze ich für das Klebeproblem ein Skibrillenputztuch, das in meiner alten Skijacke eingenäht war.
    Bei dem Tuch ist die Oberfläche auf der einen Seite samtig und auf der anderen Seite glänzend.
    Einmal mit samtiger Oberfläche unter dem Polster durchziehen, fertig. Das funktioniert einwandfrei!

    Wenn das Altsax länger steht, z.B. bei Pausen oder zwischenzeitlichem Einsatz anderer Instrumente, klemme ich vorsichtshalber immer ein (Lösch-)Papier unter die Gis-Klappe. Denn leider besteht beim Altsax immer die Gefahr, dass die Gis-Klappe einen Hänger hat.

    Nach dem Spielen klemme ich bei allen Saxophonen (außer Bariton) unter alle aufliegenden Klappen ein Kartonstück. Damit verhindere ich das Kleben und die nervigen Schmatzgeräusche beim Öffnen der Klappen.
    Übrigens: Wenn man beim Altsax einen Karton unter das tiefe Cis klemmt, bleibt die Gis-Klappe offen, trocknet richtig aus und klebt überhaupt nicht mehr.

    Nach dem Üben lasse ich den Saxkoffer immer über Nacht offen, damit das Instrument richtig austrocknen kann. Gleiches gilt wenn ich von Proben oder Auftritten nach Haus komme.

    Lg
    Mike
     
  11. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Wanze,
    hab schon verstanden. Kommt nicht wieder vor.

    LG
    Ilona
     
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Gab's nix zu verstehen. Späßle g'macht.

    :-D :-D :-D

    Ich mach das aber jetzt wirklich so, dass ich bei meinem Sopi, das zum Kleben neigt, den ganzen Kaffefilter reinklemme. Seither klebt da nix mehr.

    Grüße

    Wanze
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nabend,

    ..also ich hätte da meine leichten Bedenken, in den nicht benutzten Ruhe-Zeiten...kommt natürlich auch darauf an, wie lange diese anfallen, irgendwelche Pappestücke oder einen doppellagigen Filter zwischen Tonkamin und Polster zu belassen.

    Wenn es funktioniert iss ja OK, aber rein gefühlsmäßig gehört bei mir bei den ...durch Federspannung zugehaltenen Klappen, das Polster plan auf den Tonlochkamin gedrückt und so auch gelagert. Das Abdruckprofil des Kamins in's Polster sollte gleichmäßig erhalten bleiben.

    Vorher trocknen und reinigen ist ja OK.

    Ob sich das längere Dazwischenstecken vorgenannter Materialen irgendwann mal nachteilig auf die Dichtigkeit auswirkt, könnte man vermuten, aber wissen tu ich es auch nicht.Und ob es da Langzeitstudien oder Präzedensfälle gibt...auch keine Ahnung.

    Also bitte....kein Wissen oder Halbwissen, sondern nur persönl. Gefühl !!

    Vll. liest ja ein Profi-Saxdoc mit und gibt erhellende Hinweise.

    Würde mich auch sehr interessieren.

    Schöne Grüsse

    Wuffy
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi

    also die ganze Kaffeefilterei in diesem Thread hat mich gestern neugierig gemacht. Ich habe bei meinem Yana eine klebende Klappe jetzt damit bearbeitet und bin gespannt ob es was bringt.

    Ich werde berichten.
    Der Aufsaugeffekt ist jedenfalls schon mal sehr gut.

    LG
    Dabo

    OH Wuffy ! Schönes Foto!!!
     
  15. Hips

    Hips Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, meine alte Kanne bekommt gelegentlich mit Talkum eingeriebene Zigarettenpapierchen unter die Klappen. Das hilft ne ganze Weile.
    Beste Grüße,
    Hips
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Sachichdoch: Talcum!
    Nacht B.
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Also alles in der Art von Talkum, wie auch das "Powder Paper", hat bei meinen Kleb-Klappen sofort zu durchaus guten Resultaten geführt, aber im Endeffekt die Polster noch schlimmer verklebt.

    Letztens fragte mein Sax-Doc, ob ich immer vor dem Spielen Klebstoff trinken würde? :-o

    Nein, meistens diszipliniert nur Wasser, auch nix zu essen.

    Aber ich habe mal gehört, dass einfach die Speichel-Zusammensetzung bei manchen Menschen sehr aggressiv sein kann, vielleicht liegt's ja bei mir daran. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Yup, auch meine Erfahrung, kommt mir nie wieder an ein Polster das Zeug.

    Das kenn ich auch. Allerdings werden dadurch die Polster schneller zersetzt aber nicht klebriger soweit mir das mal mein Sax-doc erklärt hat. Saxophonisten sind halt ätzend.

    Liebe Grüße
    Florian :-D
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ricks
    führt zu Saxhornets Antwort
    und zu meinem Widerspruch: Doch, auch zum Kleben kann das beitragen!!!!!!!!!!!!!!!

    BrÜllÖ
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei Saxophonisten ist auch nichts genormt, so geht das nicht. Jetzt ist bei einigen der Speichel ätzend, bei einigen ätzend und klebrig und bei anderen wahrscheinlich nur klebrig. :lol:
    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden