Klebendes Klappenpolster

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von HeikeNB, 7.März.2011.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    interessant, diese runde.

    die empfehlung, reinigungsbenzin zu verwenden, ist einige male aufgetaucht.

    ich dachte, dieses kleben, der, z. b. gis klappe, wäre oftmals auf einen "imprägnierschutz" zurückzuführen, der auch die aufgabe hat, das polster zu schützen.

    wird dieser schutz nicht beschädigt durch verwendung von reinigungsbenzin?

    bei verwendung eines neuen polsters muß man schon so versiert sein wie die alten hasen hier. es ist doch sicherlich nicht damit getan, das polster zu wechseln, es muß doch bestimmt auch korrekt sitzen. das kann doch sicher auch bedeuten, daß das polster u. u. korriegiert werden muß. sprich, nochmals erwärmen, position verändern?

    gruß
    hanjo
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallo Hans-Josef!
    Ja, ich hatte es beschrieben:
    Klappe mit einem Korkstueck,(eine Scheibe nom Flaschenkork abschneiden) festklemmen, damit sie geschlossen bleibt. Dann die Klappe erwaermen, das Polster setzt sich von alleine. (tausend mal gemacht.)
    Gruss
    saxophonotto
     
  3. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    ich bin dem 'sax-doc meines vertrauens' gefolgt,

    habe mir schulkreide besorgt, einen streifen papier passend zugeschnitten, diesen einseitig mit kreide berieben und dann den streifen (kreideseite zum polster hin) 2-3 mal zwischen der leicht geschlossenen klappe durch gezogen.

    jaaz47 :pint:
     
  4. Gast

    Gast Guest

    nimm kein glattes papier , sondern löschpapier = noch besser = und auf vorrat halten :)
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo otto,

    dank dir.

    hört sich logisch an.

    gruß
    hanjo
     
  6. Gast

    Gast Guest

    hallo otto,

    ich danke NICHT !

    Helau
     
  7. HeikeNB

    HeikeNB Schaut öfter mal vorbei

    Hallo und danke für die vielen Tipps.

    Also am Aschermittwoch ist alles vorbei .... das wird sich dann zeigen !

    Morgen abend habe ich Orchesterprobe und heute habe ich ganz zart mit einem mit Ballistolöl getränktem Wattestäbchen die besagte schmatzende Klappe (es ist nicht die Gis-Klappe sondern die A-Klappe, wenn die dann so heißt ?!).

    Das ganze ist jetzt 2 Stunden her, das Instrument steht frei im Raum zum "Lüften" und ich habe gerade getestet - Sie schmatzt nicht mehr.

    Vielen Dank nochmal

    ich hoffe, daß es der "richtige" Weg war !


    LG Higge
     
  8. HeikeNB

    HeikeNB Schaut öfter mal vorbei

    Hallo, ich nochmal

    wir haben leider keinen Instrumentenwart im Verein (wir sind froh, daß wir überhaupt noch Konzerte geben können, da der Verein schrumpft.

    Das nächste Musikhaus ist das Einzige in der Provinz hier. M. E. haben die aber wenig Ahnung von Saxophonen, denn ich hatte dieses hier letztes Jahr dort erst und angeblich sind alle Polster frisch bearbeitet !

    LG Higge
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Ich habe gesagt "Instrumentenbauer" und nicht "Musikgeschaeft".Bitte wenigstens richtig lesen
    Helau
     
  10. HeikeNB

    HeikeNB Schaut öfter mal vorbei

    Hier gibt es keinen Instrumentenbauer - ich bin wie gesagt froh, dass es unseren Verein noch gibt.

    Ich wohne sehr ländlich und kenne nur einen Klavierbauer !!!

    In dem besagten Musikgeschäft fummelt irgendein Musiklehrer an den Instrumenten. Dort werde ich nicht mehr hingehen. Die nächste adäquate Hilfe ist 1 Autostunde entfernt! Also nur im Notfall zu erreichen.

    LG Higge
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Higge,

    schön, dass es so leicht ging.

    Ich kann der Meinung, dass klebende Polster ausgetauscht werden sollen, so pauschal nicht zustimmen. Oft tritt das Problem bei neuen Instrumenten/Polstern auf, was dann???

    Mit dem Austausch des Polsters der a-Klappe hättest Du sicher Deinen Spaß gehabt. Auf der entsprechenden Achse sitzen je nach Modell eine handvoll Klappen. Außerdem muss die Verbindung zur bb-und c#-Klappe sauber eingestellt werden. Deine Zurückhaltung in Sachen Selbermachen war also völlig richtig.

    Die a-Klappe gehört nicht unbedingt zu den "Standard-Klebe-Klappen", es könnte also auch die Federspannung zu gering sein.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @Heike

    Moin!

    Wenn Polster kleben, gibt es dafür Ursachen.

    A) imprägnierte Polster
    B) durch Feuchtigkeit (Speichel)

    Möglichkeiten:

    1) Die imprägnierten Polster können mit Puderpapier `kurzfristig` gemildert werden, aber es wird immer schlimmer wenn erneuet Feuchtigkeit auftritt!

    2) Alkohol oder Waschbenzin kann Speichel beseitigen oder auch die Imprägnierung, macht Leder aber auch hart, wodurch es bei scharfen Rändern (Tonlöcher) zum Reißen neigen kann!

    3)Polster auswechseln ist sicherlich eine Möglichkeit, wenn es aber fast alle Polster betrifft, dann wäre das eine Überholung!


    Kommen wir zu dem was du bestimmt kannst!


    Nun hast du keinen Saxdoc in der Nähe, kannst auch nicht großartig schrauben oder Polster auswechseln. :-(

    [color=000099]Unabhängig davon ob nun imprägnierte oder durch Speichel benetzte Polster, greifst du nun
    zu der Sparmethode der 20er Jahre ohne irgendetwas auszubauen![/color]


    [color=006600]1)Holzspatel[/color] ( Zahnarzt/ Drogerie)
    [color=006600]2)Baumwolllappen[/color]
    [color=006600]3)Farbloses Leder Balsam[/color] (ohne Zusatz von Farbstoffen und Chemikalien!)


    (*Holzspatel wegen dem engen Klappenaufgang.)

    Den Spatel umwickelst du dünn mit dem Lappen, und trägst den Leder Balsam auf das Polster auf.
    Nicht zu dick, dann 20 Min. einziehen lassen.

    Dann mit Spatel und nicht benutzten Lappenteilen überwischen, fertig!

    LG Hans




     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ist auch meine präferierte Methode. Allerdings benutze ich statt eines Spatels ein ausrangiertes reed. Funktioniert bestens.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Also,

    Die Ratschlaege von Saxotto sind nicht verkehrt.....Polster raus, neues rein und fertig.

    ABER ...das gilt nur fuer leute, die es gewohnt sind ( vielleicht auch 50 Jahre lang ) ihre Klappen mit KRAFT zuzudruecken....dann deckt das schon und passt irgendwie.
    Wenn man wirklich ein neues Polster sauber einschwimmen will, sieht die Sache da jedoch ziemlich anders aus - und ist fuer Laien alles andere als empfehlenswert. ( Sage ich , der sich erst seit 25 jahren damit exsessiv und auch beruflich befasst ) Dabei ist es reichlich wurscht, ob es die Gis-Klappe, die A- Klappe oder irgendeine andere ist...... ausser vielleicht die obersten Handballenklappen, die kleinen Polster bekommt fast jeder dicht.

    Die meisten Saxe heutzutage haben impraegnierte Polster, was eigentlich ziemlich beschissen ist, auf gutdeutsch gesagt......denn sie KLEBEN und schmatzen schnell. Am besten ist unbehalndeltes leder, welches NACH dem Einschwimmen und Dichsetzen evtl gewachst wird....muss danach aber gut nachpoliert werden, dann haelt es ewig und klebt eben NICHT.
    Ich selbst verwende weisses leder ( fuer klarinetten) und Spruhwachse es nach dem Einsetzen.....das hat sich seit ewig bewaehrt....ist aber kein Fall fuer Vereinsmitglieder ab vom Schuss mit wenig Erfahrung.

    Auch das Putzen mit Feuerzeugbenzin ist nicht der wahre Jakob....denn das Zeug ist ziemlich aggressiv. Wer Raucher ist , und mal ein frisch aufgefuelltes Benzinfeuerzeug in der Hosentasche auslaufen hatte, der weiss, wie das Zeug brennt und austrocknet.....es reinigt zwar, zermuerbt aber das Polsterleder.

    Oele auf den Polstern habe ich selbst jahrelang verwendet....nicht Ballistol, sondern vorzugsweise Satteloel aus dem Reiterbedarf......das geht recht gut, sammelt aber durch die Oel/ Fettschicht Staub und Dreck an...welcher am Ende genausoeine Klebebappschicht bildet wie Puderpapier.

    MEIN Mittel der Wahl ist ganz duennes Mikrofasertuch, welches man NACH dem Spielen zwischen Tonloch und Polster hindurchzieht....am besten in einer kreisfoermigen bewegung, so dass es das Tonloch und das Polster komplett saeubert. Nach dem Spielen ist das Polster ja im Allgemeinen feucht und gibt den angeloesten Dreck besser an das Tuch ab....so braucht man keine Loesungsmittel wie Benzin oder Aehnliches.
    wenn das nix hilft, so empfehle ich statt Benzin Alkohohl (Brennspiritus), der ist zwar auch nicht VIEL freundlicher....aber noch Fettloesender und weniger agressiv.

    Eine etwas brutale aber ungemein wirksame Methode ist auch, ein GANZ feines Schmirgelpapier zwischen Tonloch und Polster durchzuziehen....Schleifseite zum Tonloch hin. Oft sind es lackierte Tonlochraender im Zusammenspiel mit impraegnierten Polstern, welche ein Kleben ergeben.....ist der Lack am Tonloch im My-Bereich etwas angerauht, ergibt sich das Problem oft ohne jedoch die Dichtheit des Polsters zu beeintraechtigen.
    Allerdings ist das eine Onewaystreet.....vorsicht also ! Wer allzuoft mit Schmirgelapapier an seinen Tonloechern herumspielt, schleift sie faktisch runter ! Das ergibt nicht nur Materialverlust am Instrument und Undichtigkeit der Polster, sondern auch Unebenheiten im Tonloch.

    Um also der Frage dieses Threads gerecht zu werden: Nimm in Zukunft ein feines Mikrofasertuch ( Brillenputztuch) und ziehe es durch Klappe und Tonloch. Hilft das nicht, nimm einen Tropfen Alkohol dazu und poliere das Ganze mit dem Tuch, bis es wirklich trocken und Sauber ist......immer wieder leicht andruecken und durchziehen, bis nichtmal mehr ein Schmatzen zu hoeren ist ( Ohr an die obere Instrumentenoeffnung....da hoert man s am besten .....also an die S-Bogenaufnahme)


    Gruss

    CBP
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @ Heike!
    Leider hast Du ja Deinen "Sax Space" nicht ausgefuellt.
    Man weiss ja nicht, ob man mit einer 15-jährigen spricht oder mit einer 50-jährigen. Wenn man das wüsste, würden verschiedene Antworten anders ausfallen.
    Wenn Du fragst "was ist Siegellack" kommt bei mir der Verdacht, dass mit diesem Beitrag irgendetwas nicht stimmt.
    Wenn man das nicht weiss, sucht man bei Google und macht sich schlau. 100 km. bis zum nächsten Instrumentenbauer kommt mir auch spanisch vor. Kein Instrumentenwart? O.K. aber Der Verein hat doch einen Vorstand.
    Wie gesagt, es ist alles in bisschen merkwürdig.
    Adios!
    saxophonotto
     
  16. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Saxophonotto

    Kein Grund zur Verstimmung. Nur weil jemand mit "Siegellack" nichts anfangen kann, heißt das nicht, dass die Frage merkwürdig ist.

    Egal ob 15 oder 50 - bei einem Problem mit einem klebenden Polster sollte m.E. der Fokus zunächst auf Maßnahmen liegen, mit denen man nichts kaputt machen kann. Wenn alles nichts hilft, kann man sich immer noch Gedanken über den Austausch eines Polsters machen.
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hmm, unglaublich, welche Diskussionen ein klebendes Polster immer wieder anfacht, soll ich jetzt noch nachschiebnen ..und Hahnenkämpfe ;-)

    HWP schrieb:
    Da ich auch noch was lernen möchte - was versteht ihr unter Lederbalsam. Ist da der Schuimprägnierungsspray gemeint oder etwas aus dem Berg- oder Reitsport, oder Wachs in einem Lösungsmittel. Gegoogelt kommen da einfach so Schuhgeschichten zum Vorschein. Ich kenne den Ausdruck überhaupt nicht. Das hat aber wohl mit dem örtlichen Sprachgebrauch zu tun.

    antonio
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @ Claus!
    Du hast ja recht!
    Ich habe wieder etwas gelernt:
    Man soll ueberhaupt keine Antwort geben, wenn sich der Poster nicht zu erkennen gibt, bzw. er sein "SaxSpace" nicht ausgefuellt hat.
    Ich werde das auch nicht mehr tun.
    Mit besten Gruessen aus Mainz
    saxophonotto
     
  19. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    mich wundert immer noch,wie umständlich an dieses einfache problem herangegangen wird.
    balistol mit einem feinen pinsel aufgetragen ist eine gute lösung ,da die lederpolster schön geschmeidig bleiben.

    die non plus ultra lösung ist ganz einfach silikonspray(kein billigprodukt nehmen),einfach nach dem spielen s-bogen abnehmen sax mit wischer oder pad entfeuchten,dann mit dem silikonspray einmal vom oben ,und einmal vom trichter reinsprühen,und keine klappen kleben mehr,das wasser rinnt sauber weg,und korrosion ist auch kein thema mehr.

    wenn schon reinigen mit benzin oder spiritus,dann unbedingt balistol oder silikonspray auf die polster,sonst trocknen die polster aus.

    billige silikonsprays haben zuviel lösungsmittelanteil,und wenig öl,außerdem muß der spray sehr fein zerstäuben.
    die besten erfahrungen habe ich mit dem silikonspray der fa. putoline.der zerstaübt so fein ,daß es beim trichter rausnebelt wenn man beim hals reinsprüht.

    http://www.bikestore.cc/putoline-silicon-spray-p-115359.html

    denn ganzen thread gabs aber schon mal.

    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?viewmode=thread&topic_id=11421&forum=19&post_id=134990

     
  20. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Guck mal z.B. hier
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden