Hallo, die Weihnachtszeit ist bei mir total vollgepackt mit Auftritten & vermehrte Proben, sodass ich automatisch mehr spiele zur Zeit. Mein Problem tauchte gestern bei einer Probe verstärkt auf: mein rechter kleiner Finger tat wirklich sehr weh, sodass ich eigentlich nicht mehr "normal" (also ohne Schmerzen) die tiefen Töne spielen konnte, aber mir blieb ja nichts anderes übrig Da ich in meinem Ensemble Bari spiele, gehören meine kleinen Finger natürlich zum Standard... Der Linke tut auch mal weh, naja "weh tun" ist ein bisschen zuviel gesagt, aber man freut sich, wenn man den mal nicht benutzen muss Aber der rechte kleine Finger tut mir selbst heute noch von gestern weh. Wie kann ich die kleinen Finger also irgendwie trainieren (ohne jetzt Stundenlang die tiefen Töne spielen zu müssen, sondern eher mit "Gymnastik" oder so), damit ich auch solche Zeiten überstehe? Kann man die vielleicht irgendwie tapen oder so, aber so, dass er immer noch flexibel ist? Das Bari hat natürlich automatisch größere Abstände der Klappen, als kleinere Varianten, gefühlt ist mein tief-b auch wirklich sehr weit weg (ich spiele ein System 54 Bari, welches aber nur gemietet ist, sodass ich darauf nicht zu 100% festhalten muss). Gibt es Modelle, die ein bisschen komfortabler sind (tief A muss es aber haben)? Liebe Grüße & einen schönen 3. Advend, Wenke
Hmmmmmmmmm... Ich stelle in letzter Zeit beruhigt fest, dass ich gar nicht so feste drücken muß, wie ich immer dachte.... Vielleicht ein doofer Tip, aber mir hat er geholfen: weniger Kraft - die Klappe ist schneller zu, als du denkst Ach ja, ich spiele ein Weltklang Bari - nicht gerade bekannt dafür besonders filigran zu sein
Ja das kann ich mir vorstellen, aber ich hab Stücke, da muss ich über viele Takte mehrere tiefe Töne halten und ich glaube, daran liegt es auch... Einfach die Menge, wie oft und lange ich den benutzen muss, ist der Finger einfach nicht gewöhnt.
Hey Wenke, der Tip mit dem weniger doll drücken ist trotzdem gut. Ich spiele auch Klavier und bei großen Akkorden kann es auch mal ins Handgelenk gehen, da gilt immer zu kontrollieren, ob das Handgelenk trotzdem locker bleibt. Schau doch mal, ob du die Klappen nicht auch "smooth" zudrücken kannst Vg, Niko
Hmmmmmmm ok Schau dir mal die Fingerhaltung an... Ich neige gerne zum Überstrecken (tut weh), ist der kleine Finger leicht gebeugt, ist's leichter. ...besonders wenn du C - Dis Rollen mußt
Überstrecken tue ich die auf jeden Fall denke ich, da ich sonst nicht so gut (gerade tief-b sonst gar nicht) ran komme.. beim c weiß ich das gerade nicht, aber da ist der Finger definitiv nicht gebeugt, was wahrscheinlich dann wieder mit der Sache des zu viel Druck geben zusammenhängt...
Überstreckt Bb über mehrere Takte halten? Oh ja, das tut auf Dauer aua! Hmmmmmmmm....... Vielleicht doch mal die ganze linke Hand leicht verändern, dass du besser an den Tisch kommst.... Zeig das mal nem guten Lehrer. Häufig bewirken kleine Veränderungen in der Handhaltung Wunder.
Ich spiel zwar kein Bari, aber bei meinem Yani Alt spiele ich tief Bb gern mal vom B aus ohne auf den Drücker zu wechseln, sondern ich kippe den kleinen Finger seitlich gegen die Rolle, geht vom B aus schneller und einfacher. Verständlich? Ich hatte auch immer den Eindruck, dass es da unten auch nicht so wichtig ist ob die Klappen hundertprozentig dicht sind. Die tiefen Töne kriegen eher Probleme wenns darüber nicht dicht ist. Also bräuchte man wirklich nicht so doll drücken. Federspannung verringern wäre auch noch ne Option, falls hart eingestellt. Ich glaube nicht , dass man den Finger gegen Fehlhaltungsschmerz trainieren kann. Ergonomie ist hier eher gefragt, denke ich. LG Mischa
Bestimmt - aber sie müssen für Dich passen, da hilft nur ausprobieren. Wenn Du was eigenes hast kann ein guter Saxdoc ev. auch helfen, die Mechanik zu optimieren. Ich bin letztlich ( man traut sich ja kaum noch das zu sagen ) bei einem Selmer gelandet. Ansonsten wäre ich vorsichtig mit überstrecken und gegen den Schmerz anspielen - das wird nämlich nur schlimmer dadurch. Ferndiagnosen sind da kaum möglich, kannst Du nicht jemand Kompetentes draufgucken lassen? Das hat mir am meisten geholfen. Für mich liest sich Deine Beschreibung so, dass Du mit einer besseren Haltung einiges erreiche könntest. Vielleicht hast Du Dir nur was angewöhnt und spielst mit Zuviel Kraft. Oder die Feder ist zu stark eingestellt. Oder die Klappe schließt erst mit erheblichem Kraftaufwand richtig. Es gibt da viele Möglichkeiten. Eigentlich muß das tiefe C ganz leicht gehen.
Sind aber auch wirklich fantastische Baris , durfte letztens beim saxdoc ein frisch überholtes 80/2 spielen, während er an meinem yani was eingestellt hat.Mochte gar nicht wieder aufhören, gerade was Ansprache und klein Finger Mechanik anging.Kann mir allerdings keins leisten, sonst hätte ich das yani verkauft, obwohl es vom Preis Leistung Verhältnis natürlich sehr gut ist.Jammern auf hohem Niveau
Ich werde das morgen mit dem weniger drücken uns Handstellung auf jeden Fall mal testen. Beim Alt hab ich damit auch nie Probleme gehabt... mal gucken... Ansonsten hilft wohl nur Baris testen... Ein Selmer hätte ich natürlich auch gerne beim Bari, aber die kann man ja kaum als normaler Mensch bezahlen Was ja allgemein bei Baris der Fall ist... Da bin ich ja froh, überhaupt irgendwann mal eins mein Eigentum nennen zu dürfen
Hi Wenke, wenn es wirklich nicht besser wird, tatsächlich mit Hilfe des Saxdoc an der Klappenstellung arbeiten. Vielleicht kann man insbesondere den Drücker für das C ein wenig "hoch holen", so dass er Dir beim Spielen entgegenkommt (hoffe, ich kann mich verständlich machen). Das würde den Weg verkürzen und damit wäre dann der Hebel für den kleinen Finger günstiger/effektiver, so dass Du mit weniger Kraft auskommst. So long Stevie
Bei Verspannungen, Sehnenscheidenentzündung oder Problemen mit dem Karpaltunnel lese ich oft, dass Strechingübungen helfen sollen. Wenn ich z.B. zu viel mit der Maus gearbeitet habe und merke, dass mein Zeigefinger weh tut, dann biege ich ihn mit der anderen Hand zurück, halte ihn so für 10 Sekunden, lasse ihn wieder los und mache das ein paar Mal. Ich meine, es hilft. http://www.sattler-fujimoto.de/media/f2d841494c0ed4daffff800bffffffef.pdf
OT: Ich mache das mit Lastverteilung. Zuhause habe ich die Maus rechts, auf der Arbeit links. Seitdem keine Probleme mehr. Grüße Roland
Moin, moin Das wird nicht sehr hilfreich beim lösen des Problems sein, aber ich finde die Bilder in dem Zusammenhang sehr interessant! "Fingerübungen" von... John Lee Hooker und Miles Davis Viele Grüße Ralf
Video ist nett aber ich denke die Töne im Lauf oder in chromtischen Übungen zu spielen bringt mehr. Weil es eine Frage der richtigen Beugung und der Schnellkraft ist. Für Akkordeon mach seine Übungen deutlich mehr Sinn... Gut wäre wirklich auch wenns nervt ganz langsam und bewusst die Finger zu setzen...( sie sollten immer in der Nähe sein ) und wenn du gefunden hast wie es mit wenig Mühe geht, dann bewusst immer eine kleine Übung einlegen ( ca 5 min ) Dadurch festigt sich der Bewegungsablauf und die Schmerzen sind vermutlich auch bald fort. Das Problem ist das dir niemand hier sagen kann wie für dich die beste Haltung ist. Da hilft nur ein lokaler Trainer.