Klingend spielen?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Böörni, 13.Januar.2017.

  1. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Hallo Tumultus,
    leider habe ich das Gefühl, dass du selbst dein Problem nicht bearbeiten möchtest. Anhand deiner Beiträge kommt bei mir das Gefühl auf, dass du die wirklich vielen und verschiedenartigen Hinweise und Hilfestellungen nicht wahrnehmen möchtest. Bei so viel Aufmerksamkeit und so vielen Hilfen so wenig Resonanz und Einsicht bzw. Durchsicht bei deinem Problem fällt es mir schwer nicht davon auszugehen, dass du nur eine ganz einfache Lösung zulassen möchtest. (siehe Programm-Lösung aus dem Transponier-Fred) Es ist auch ganz einfach! Nur sich damit beschäftigen erscheint mir nach dem 2. Fred zum gleichen Thema für dich als schwierig. Andererseits verstehe ich nicht warum dir aus dem Chor niemand helfend zur Seite steht. Mir drängt sich da der Eindruck auf, dass nicht sonderlich viel Wert auf deine Stimme gelegt wird. Wäre ich so allein gelassen würde bei mir der Gedanke auftauchen ich wäre da nicht willkommen. Auf der anderen Seite kann ich auch nicht erkennen, da mir die nötigen Informationen von dir fehlen, welche Schritte du unternommen hast und welche der vielen Ratschläge du schon versucht hast umzusetzen. Da du ja nach Noten spielen kannst verstehe ich nicht warum sich niemand findet, der dir das Problem aufschlüsselt und dich damit verselbstständigt für das Zusammenspiel mit verschiedenen Gruppen. Irgendwo muss doch ein Musiker sein, der dir mit einem Stimmgerät und ein paar anderen im Orchester mal kurz das Problem aufschlüsselt. Selbst wenn du die passenden Noten jetzt bekommen solltest ist dein eigentliches Problem nicht gelöst, sondern jemand anderes hat es für dich bearbeitet. Andererseits empfinde ich deine letzte Antwort im Zusammenhang mit ca. 35 engagierten Antworten und Hilfehinweisen als wenig anerkennend und noch weniger annehmend. Es freut mich, dass du jetzt die passenden Noten bekommen wirst (das sollte in einem Orchester auch der normale Fall sein) und gleichzeitig habe ich die Gewissheit, dass du dich mit deinem Problem ein weiteres mal nicht auseinandergesetzt hast und dich diese Frage zukünftig weiter beschäftigen wird bzw. andere. Trotz großer und liebenswürdiger Aufmerksamkeit in deine Richtung kann ich keinerlei Einsatz deinerseits endecken und somit auch keine Erfolg um welchen du dich scheinbar selbst beraubst.

    Es würde dein musikalisches Verständnis und das Verständnis wie ein Chor bzw. Orchester zusammenspielt und welche Aufgabe wer hat mit Sicherheit sehr erweitern wüsstest du um die Eigenart deines eigenen Instrumentes bescheid.

    Beste Wünsche und gutes Gelingen _ Feuerstreuer
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15.Januar.2017
  2. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Oh, oh. Ich habe so das Gefühl das hier etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Tumultus spielt ja anscheinend zum ersten Mal in einem Orchester (Bitte berichtigen, wenn ich da falsch liege) und hat somit noch wenig Erfahrung damit.
    Stimmt natürlich: Man sollte sich zu gegebener Zeit auch mal mit dem Thema intensiver beschäftigen. Das Erkennen dieser Zusammenhänge bringt einen schon weiter. Aber am Anfang steht man da erstmal vor anderen Herausforderungen.

    Und: Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen nicht über ihren Tellerrand hinausschauen. Ich meine jetzt die anderen Bläser im Chor. Die kennen nur ihrs und sind offenbar gar nicht auf die Idee gekommen, dass es auch andere Stimmungen gibt, und wissen es auch nicht besser. Wenn ich so meine Kollegen aus meinem Blasorchester ansehe: die hättens auch nicht drauf. Der Dirigent muss es aber wissen. Und auch der Saxlehrer, sofern Tumultus einen hat.
     
  3. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Richtig!

    Dann sollte die Frage aber lauten: " Kann mir bitte jemand meine Noten richtig transponieren ?"



    Andererseits ist es so, dass man Spatzen mit Kanonen nicht trifft - in dem Sinn erwarte ich mit Gelassenheit den nächsten Fred zum gleichen Thema ...

    Ob es der Dirigent drauf hat oder nicht möchte ich von hier gar nicht einschätzen wollen. Ich wollte nur meinen Eindruck schildern den ich bekommen habe von der Dynamik beider Freds.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also haltet mal den Ball flach....

    Sie möchte doch nicht mehr....und scheint jetzt klar zu kommen, wie schon vor vier Wochen....:p

    Die plausiblen Fragen, die ich gestellt habe, hat sie ja auch nicht wahr genommen.

    Dann will sie offensichtlich nicht mehr. ...

    Ist doch auch o. k.

    CzG

    Dreas
     
    Paco_de_Lucia, Iwivera* und last gefällt das.
  5. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas & @Feuerstreuer:pint: ich bin dabei...
    ich möchte niemanden 'Beratungsresistenz' unterstellen, aber bisi entäuscht war ich von der 'Problemlösung' schon...
    mMn liegen gravierende instrumentale Defizite vor, die für mich zu meiner musikalischen Allgemeinbildung gehören.
    Auch ich bin ein dankbarer User dieses Forums, ich habe schon direkt und auch indirekt von der Arbeit vieler andere partizipiert,
    Sachen, wo ich mir denke, man, dass hättest aber selber wissen sollen...und dann setzt das bei mir Kaskaden in Bewegung.
    Aber die Welt und die Noten sind bekanntlich frei - und glücklich der, der mit sich selbst im Reinen und Zufriedenem ist.
    Ich bin halt von Haus aus immer neugierig ;-) und möchte immer alles ausprobieren.

    und @Iwivera* → nee, das ist leider nicht nur! die Aufgabe des Dirigenten, das ist auch meine!
    Und dazu gehört auch: meine persönliche Vorbereitung.
    Wenn ich zu einer unbekannten Mugge gehe, da frage ich auch - was wird gespielt? EIgene Arrangements? Gibts Noten?
    Wer hat die geschrieben? SInd die gedruckt= Lesbar? oder von Hand...
    Wie ist die Anzugsordnung? Gibts Technik etc, eben alles was dazugehört.
    Wenn ich im Orchester spiele, dann gehe ich eben auch mal zu einer 'Hörprobe', nur um einen Eindruck zu bekommen.
    Gern frage ich auch schon mal nach Noten, damit ich zu Hause mich vorbereiten kann und nicht immer primavista spielen muss.
    Eventuelle Fehler in Stimme, Transposition, Arrangement lassen sich dann vorbeugend bereinigen...
    und: schaff ich das mal nicht und es klingt gagggöö, dann hören die anderen KollegenInnen nur: ah, der kann ned vom Blatt spielen, dabei ist doch so einfach...
    dass ich mit der Flöte oder Klarinette ne Geigenstimme oder gar Bratschenstimme primavista spielen muss, wo ich dann nicht mehr vorhandene Töne
    galant Oktavieren muss, das versteht eben leider keiner.
    Also profiliere ich mit: Vorbereitung.
    Und leider gelingt mir das auch immer nicht gut.
    Aber die Antwort von @Feuerstreuer trifft glaube ich die Intensionen vieler Mitglieder, die sich hier sehr fundiert um eine Hilfestellung bemüht haben.
    In diesem Sinne, auf das die Musik immer gut gelinge und geklinge
    Paco
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden