Körperliche Probleme als Frau beim Spielen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Paulchen22, 26.September.2014.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte


    Es ist ein Thema das so körperbezogen ist, daß es einfach nicht sinnvoll ist was zu schreiben, was nachher vielleicht Jemand falsch versteht und die Person dann Fehler macht. Man muss die Person sehen und hören, um beurteilen zu können wo die Probleme vielleicht liegen können. Vieles lässt sich da sagen aber zusammen dann dran zu arbeiten ist eigentlich das Wichtigste und die Probleme sind oft individuell sehr unterschiedlich und gerne auch mit Haltungsfehlern und anderen Problemen gekoppelt. Ich kenne Niemanden, der rein nur über einen Text eine vernünftige Atmung gelernt hat. Deswegen gehört sowas in den Unterricht oder zu einem Workshop aber nicht als Anleitung in ein Forum.

    Lg Saxhornet
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hey "Jungs", das ist ja eine lustige Diskussion über ein "Frauenthema" :)
    Obwohl der Gedanke eines Zusammenhangs zwischen einer falsch verstandenen Atemstütze und zyklusbedingten Körperveränderungen der Frau an sich schon bestechend ist ...
    Vielleicht sollte doch mal die Gynäologin des Vertrauens in selbiges gezogen werden und damit die Chance bekommen, einige erklärende Worte zu äußern ;-)

    >>Das ist jetzt nicht als Witz gemeint. Wenn man den Schließmuskel zusammenzieht und dabei pfeift merkt man auch als Mann daß es da einen Zusammenhang gibt.<<

    Also bei mir pfeift da nix.

    Quax
     
  3. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Na du sollst pfeifen dabei. Mann merkt dabei daß Schließmuskel und Mund eine verbindung haben. Über die Nervenbahnen. Hat uns mal eine Bekenbodengymnastiklehrerin erklärt und es funktioniert.

     
  4. Rick

    Rick Experte

    Also dazu fällt mir ein Zitat von Dizzy Gillespie zum Thema "Stütze" ein, sinngemäß:
    "Wenn ich ehrlich bin, kommt meine Kraft aus dem A****." :-D

    Da hat er prinzipiell Recht, dahin zielt auch Muggers Hinweis, die Pobacken zusammenzukneifen. Das bringt nämlich eine Verstärkung für die Beckenbodenmuskulatur.

    Aber wie schon gesagt:
    Da geht es um zahlreiche Muskeln, die wir selten oder nie bewusst anspannen, und um ihr perfektes Zusammenspiel, ähnlich wie beim Ansatz.
    Wie man beim Ansatz manches falsch machen kann, so ist es auch da unten.

    Deshalb helfen allgemeine Hinweise wie "Bauch raus", "Zwerchfell lockern" oder "Po anspannen" nur bedingt weiter, vor allem, wenn da bereits Probleme auftreten. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Nie in meinem Leben würde ich jemand diesen Tip geben.
    Und ich hab es auch nicht getan.
    Man könnte mal versuchen zu spüren, was der untere Rücken dabei macht, und ob man wohl gut atmen kann.
    Die flapsige Bemerkung am Ende meines Postings ging in Richtung des Beitrages über mir.


    Wenn wir schon beim Schreiben sind:
    Immer wieder kommt ja, dass man keine allgemeinen Tips geben könnte, weil ja jeder anders ist.
    Ich finde, das sollte man präzisieren.
    Wir sind nicht anders, wir funktionieren gleich.
    Aber wir koordinieren uns auf Grund unserer Unterschiedlichkeit (Körperbau, Erfahrung etc.) anders.
    Sozusagen ist die Hardware recht gleich, aber wir laufen auf unterschiedlicher Software.
    Und da wird es notwendig, kundige Hilfe aufzusuchen, sprich:
    An einem ordentlichen Lehrer führt kein Weg vorbei.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Nie in meinem Leben würde ich jemand diesen Tip geben.
    Und ich hab es auch nicht getan.
    Man könnte mal versuchen zu spüren, was der untere Rücken dabei macht, und ob man wohl gut atmen kann.
    Die flapsige Bemerkung am Ende meines Postings ging in Richtung des Beitrages über mir.


    Wenn wir schon beim Schreiben sind:
    Immer wieder kommt ja, dass man keine allgemeinen Tips geben könnte, weil ja jeder anders ist.
    Ich finde, das sollte man präzisieren.
    Wir sind nicht anders, wir funktionieren gleich.
    Aber wir koordinieren uns auf Grund unserer Unterschiedlichkeit (Körperbau, Erfahrung etc.) anders.
    Sozusagen ist die Hardware recht gleich, aber wir laufen auf unterschiedlicher Software.
    Und da wird es notwendig, kundige Hilfe aufzusuchen, sprich:
    An einem ordentlichen Lehrer führt kein Weg vorbei.

    PS.:
    Ich hab ein Textdokument, das erklärt warum, und warum nicht.
    Es ist in Englisch. Sollte jemand trotzdem daran interessiert sein, PN.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Nie in meinem Leben würde ich jemand diesen Tip geben.
    Und ich hab es auch nicht getan.
    Man könnte mal versuchen zu spüren, was der untere Rücken dabei macht, und ob man wohl gut atmen kann.
    Die flapsige Bemerkung am Ende meines Postings ging in Richtung des Beitrages über mir.


    Wenn wir schon beim Schreiben sind:
    Immer wieder kommt ja, dass man keine allgemeinen Tips geben könnte, weil ja jeder anders ist.
    Ich finde, das sollte man präzisieren.
    Wir sind nicht anders, wir funktionieren gleich.
    Aber wir koordinieren uns auf Grund unserer Unterschiedlichkeit (Körperbau, Erfahrung etc.) anders.
    Sozusagen ist die Hardware recht gleich, aber wir laufen auf unterschiedlicher Software.
    Und da wird es notwendig, kundige Hilfe aufzusuchen, sprich:
    An einem ordentlichen Lehrer führt kein Weg vorbei.

    PS.:
    Ich hab ein Textdokument, das erklärt warum, und warum nicht.
    Es ist in Englisch. Sollte jemand trotzdem daran interessiert sein, PN.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  8. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Und Bauch raus beim ausatmen sagt mein lehrer ist anatomischer Unsinn
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich würde ja Yoga, Feldenkrais, Alexander-Technik oder was Ähnliches empfehlen. Es kommt IMHO nicht darauf an, etwas zu MACHEN, sondern eher, etwas ZUZULASSEN.

    LG Helmut
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Schon interessant.....ist ein Frauenthema zu dem wir eher wenig beitragen können....

    ....4 Beiträge von Frauen.....22 von Männern...... :)

    CzG

    Dreas
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Ja klar, der Bauch muss RAUS beim Einatmen, damit das Zwerchfell Platz kriegt.
    Zum Ausatmen (= Blasen) drücken die Muskeln dann den Bauch REIN, auf diese Weise entsteht der Druck aufs Zwerchfell.
    Wenn man besonders laut spielen will, viel Druck braucht, hilft Dizzys Trick mit den Pobacken. ;-)

    So machen das jedenfalls meine Schüler, meine Kollegen und ich, klappt prima.
    Auch wenn jetzt bestimmt wieder die Alexandertechniker aus Österreich irgendetwas zu meckern haben. :-D

    ---------------------------------------------

    Hi Dreas,

    nachdem es ja zuletzt eher um die richtige Bauchatmung ging, ist das Thema durchaus geschlechterübergreifend, finde ich.

    Und ich hatte in über drei Jahrzehnten, die ich jetzt Unterricht gebe, deutlich mehr weibliche Schüler.
    Keine von ihnen hat über derartige Beschwerden geklagt - vielleicht haben sie ja auch einfach etwas richtig gemacht? ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Vielleicht gibt es einfach Themen, über die eine Frau niemals mit einem Mann sprechen würde?

    Meine Gäste sind ausschließlich Frauen. Mittlerweile viele tausend. Und nicht eine davon hat je über spezielle Frauenthemen oder gar Frauenleiden mit mir gesprochen.

    Wenn eine darüber spricht, dann sucht sie Rat bei meiner Frau, die nebenbei auch Heilpraktikerin ist.

    Und nein, meine Frau würde mit mir auch nicht über die Probleme unserer Kundinnen reden. Das verbietet die Diskretion und wäre ein großer Vertrauensbruch. Hab sie auf diesen thread aufmerksam gemacht. Ihr Rat:

    Zu jemand - möglichst zu einer Frau - gehen, die Beckenbodentraining nach Benita Cantieni unterrichtet. Evtl auch Alexandertechnik oder Feldenkreis.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  13. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    Hallo Paulchen,

    ein interessantes Thema!

    Über Bauchmuskeln wird im Zusammenhang mit Stütze häufig geredet / geschrieben, über den Beckenboden nicht.

    Dass deine Bekannte ein Druckgefühl auf den Beckenboden beim Saxophonspielen verspürt, kann vielerlei bedeuten.
    Ich könnte mir vorstellen, dass sie entweder beim Ausatmen zuwenig Spannung im Beckenbodenbereich hat (sicherlich nicht nur beim Saxophonspielen, aber hier wird es wohl deutlich), oder aber es besteht eine Beckenbodenschwäche, die beim Spielen manifest wird aufgrund des erhöhten Druckes im Bauchraum Möglicherweise liegt auch eine besondere Empfindsamkeit für diese Körperregion vor.
    Heftige und langanhaltende Beschwerden sollten natürlich fachkundig abgeklärt werden.
    Eine Beschäftigung mit diesem Thema lohnt auf jeden Fall!

    Während der Regelblutung kann ein Gefühl des Abwärts-Drängens beim Saxophonspielen besonders intensiv sein (muss keine pathologische Ursache haben, auch das sollte im Zweifelsfall abgeklärt werden, Ferndiagnostik ist da nicht möglich). Ich würde erstmal empfehlen, im Sitzen zu spielen. Der Gegendruck vom Stuhl / Hocker kann der Abwärts-Empfindung etwas entgegenwirken.

    Einen Beckenboden haben nicht nur Frauen… Wir Frauen sind vom Problem der Beckenboden-Schwäche allerdings häufiger betroffen, da unser BB eine Körperöffnung mehr beherbergt. Außerdem ist er durch Schwangerschaft(en) / Geburt(en) stärker belastet. Das heißt aber nicht, dass Männer grundsätzlich davor verschont bleiben, die Beschwerden äußern sich meist anders und die Betroffenen reden seltener darüber.

    Die Beckenboden-Muskulatur besteht aus drei Schichten und ist in seiner Gesamtheit mehrere Zentimeter dick. Außer, dass er Schließmuskeln beherbergt, ist er, zusammen mit tiefliegenden Rückenmuskeln und Bauchmuskeln, das muskuläre und bindegewebige Fundament, das unsere aufrechte Haltung ermöglicht und stützt. Er ist beim Stehen, Gehen, aufrecht Sitzen, forcierten Ausatmen usw. beteiligt. Im gesunden Zustand sind diese Muskelgruppen miteinander vernetzt und versehen ihren Dienst, ohne besondere Aufmerksamkeit zu beanspruchen. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Balance (z. B. durch besondere Beanspruchung aufgrund von Geburten, Übergewicht, Fehlhaltungen, Bewegungsmangel etc.), so kann sich eine Schwäche z. B. des Beckenbodens in einem Gefühl des Abwärtsdrängens, des verstärkten Harndrangs bis zur Inkontinenz, Leistenbrüchen, Rückenschmerzen bzw. Haltungsschäden u. v. a. äußern.

    Isolierte Beckenboden-Übungen, wie sie in Frauen-Zeitschriften o. ä. zu finden sind, würde ich nicht empfehlen. Hier werden meist nur Einzelmuskeln trainiert, was wenig zielführend ist.
    Ziel sollte eher ein gestärkter Beckenboden sein, der in alltägliche Bewegungsabläufe integriert und mit anderen Muskelgruppen vernetzt ist. Sowas lernt frau / man am besten in einem Kurs.
    Wenn sich jemand dafür interessiert, kann ich gerne Literaturtipps geben.

    Von den meisten Leuten wird diese Muskelgruppe gar nicht bewusst wahrgenommen.
    Sich mit dem Beckenboden zu beschäftigen (für Frauen UND Männer), bedeutet nicht nur, Schließmuskeln beim Husten / Niesen anzuspannen, sondern vor allem, eine erhöhte Sensibilität für den Körper zu entwickeln; sich über Atmung und Haltung bewusst zu werden. Beckenbodentraining wird gemeinhin als Selbsthilfe bei Harninkontinenz angesehen. Darüber hinaus ist Beckenbodentraining eine Stärkung des Fundaments, die mit verbesserter Körperhaltung und vielen positiven Effekten einhergeht.

    Übrigens haben nach meiner Erfahrung PhysiotherpeutInnen und Hebammen mehr Erfahrung mit Beckenbodentraining als viele Ärzte (die hier häufig eher chirurgisch-plastisch tätig werden). Dies soll natürlich keine Verallgemeinerung sein.


    JA! Zu Alexandertechnik kann ich nichts sagen, aber mit Training nach B. Cantieni und Feldenkrais-Methode habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Liebe Grüße,

    Anja
     
  14. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, das ist heftig. Ich würde mich auch für das Thema interessieren, aber das Buch gibt es nur in Uni-Manier (Spiralbindung) und nicht als ebook. Und für die losen Blätter dann der Preis ...

    Aber mich stört vor allem, dass es das nicht als ebook gibt. Ich kaufe kaum noch gedruckte Bücher, sondern alles nur als ebook. Ein Tablet-PC auf den Notenständer, und man hat alle seine Noten, Bücher usw. da, ohne dass man ein Riesenregal braucht (die sind bei mir auch schon voll von den Büchern und Noten, die ich gekauft habe, bevor es ebooks gab).

    Somit werde ich wohl nie erfahren, was in diesem Buch steht, wenn der Verlag nicht mal aus der Steinzeit rauskommt und das in normaler (=elektronischer) Form herausbringt. ;-)

    Zum Thema: Ich habe nie Probleme mit dem Beckenboden gehabt, auch als Frau nicht, also ich denke, es ist kein Frauenproblem, sondern ein Problem dieser individuellen Person.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Saxoryx,
    ebook ist schon längst wieder out.
    Das Medium der Neuzeit heißt bookbook.



    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich verkneif mir darauf mal einen Kommentar. Womit begründet er das???

    Lg Saxhornet
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Genau das ist der Grund warum ich hier einen Teufel tun werde und darüber posten werde wie die Atmung und Stütze funktioniert. Meist kommen komplexe Dinge schnell einfach formuliert rüber und zeigen nur einen Bruchteil des Gesamtbildes, was sich komplett falsch verstehen lässt. Wenn ich Rick nicht besser kennen würde und nicht wüsste, daß er es auch nicht so simpel macht und sieht .....

    Der Bauch vorne allein an Muskeln und Bewegung ist es nicht.
    Der Bauch und die Muskeln beim Ausatmen rein stimmt so vom Bild auch nicht ganz genau genommen bzw. macht auch nicht Jeder. Dann gibt es noch die Kandidaten, die den Bauch in Unter- und Oberbauch etc. unterteilen. Und das mit dem Druck aufs Zwerchfell und den Pobacken beim Ausatmen werden einige Didakten und Atemlehrer ganz anders sehen (und andere wieder nicht).

    Eine vernünftige Stütze und Atmung kann man nicht schriftlich über ein Forum vermitteln, da kommt meist nur Zeug bei raus, was Viele verwirrt.

    Lg Saxhornet

     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Stütze und Atmung kann auf viele Dinge Einfluss haben im Körper, ich kenne da Geschichten von Gesangslehrern, die kann ich hier gar nicht wiedergeben.

    Aber: Ja sie kann, Einfluss auf viele Dinge im Körper, auch die Verdauung und die Beckenbodenmuskulatur nehmen, muss es aber nicht bei Jedem.

    Lg Saxhornet
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd,

    damit hast Du natürlich grundsätzlich Recht!

    Aber wenn ich Anfängerunterricht gebe, schärfe ich den Schülern besonders ein, genau auf ihre körperliche Wahrnehmung zu achten und mir alles Unangenehme, womöglich gar Schmerzhafte zu schildern, damit wir gemeinsam überprüfen können, ob sie irgendetwas falsch machen, besonders in puncto Ansatz, Haltung und Atmung.
    Das ist mir sehr wichtig, denn ich weiß, dass man einmal Antrainiertes nur schwer wieder weg bekommt - verhängnisvoll, wenn man sich Fehler angewöhnt.

    Dabei gehe ich allerdings völlig liberal und doktrinfrei vor, wir bemühen uns gemeinsam, das Saxen ohne Schmerzen oder sonstige Schwierigkeiten einzuüben, wie es der jeweiligen Person am besten liegt.
    Ich lehre also keine spezielle Methode oder Technik (die man hier jetzt in ein paar Worten allgemein zusammenfassen könnte), sondern wir schauen gemeinsam, was für den/die Einzelne/n das Geeignetste ist, beobachten die Entwicklung über einen längeren Zeitraum und modifizieren, wo etwas noch nicht rund läuft.

    Deshalb erwarte ich eigentlich schon, dass es mir eine Schülerin erzählt, wenn sie unangenehme Gefühle am Beckenboden hat. Wenn sie es für sich behielte, würde sie ja im Endeffekt sich selbst nur schaden.
    Die Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers, das "In-sich-Hineinhorchen" spielt bei meinem Unterricht immer eine wichtige Rolle.

    Oft ist man als Lehrer sogar eine Art "Beichtvater" und bekommt Probleme geschildert, die man vielleicht gar nicht so genau wissen wollte... :roll:

    --------------------------------------------

    Hallo Anja,

    vielen Dank für Deinen ausführlichen und offenbar fundierten Beitrag, durch den ich auch noch etwas lernen konnte!

    Genau, auf diese Bewusstwerdung kann man wohl nicht oft genug hinweisen, sie ist das A und O bei allen körperlichen Problemen, finde ich.


    Viele Grüße,
    Rick
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Rick,

    das setzt aber auch von der Schülerin voraus, dass sie eventuelle Beschwerden überhaupt in einen Zusammenhang mit dem Saxophonspiel bringt.

    Egal. Hier eine nicht Ernst gemeinte Anleitung:

    Sorry, das musste jetzt einfach sein. Hab dieses Bild als Postkarte vor wenigen Minuten von einer Kundin überreicht bekommen :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden