Kontrolliertes Growling -

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Bedi, 18.Oktober.2013.

  1. Bedi

    Bedi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,


    ich habe zwei Videos zum Thema Growling produziert. Weitere sollen folgen.
    Mir geht es weniger um den Effekt als solchen, sondern um die positiven Auswirkungen auf den Sound.

    Probiert's aus - ich wünsche viel Spaß!


    Nr 1
    http://youtu.be/BKy6awWK63Q

    Nr 2
    http://youtu.be/bf6EE_pnR1o
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    find ich sehr gut, und praktiziere es mit meinen Schülern auch schon seit geraumer Zeit.

    Schön gemachtes Video!

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Bedi,

    gefällt mir.

    Gruß
    Hanjo
     
  4. Gast

    Gast Guest

    hallo und danke für die einstellungen, dürfen gerne mehr kommen.


    ein inderbinchen.




    dazu:
    Bassklarinette
    Selmer Bj 1934
    Walter Grabner


    wüßte ich gerne mehr , baujahr 34 ??? welches modell
    mpc ist mir unbekannt
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    Navajo :)

    Navarro meinte ich.

    Grüßle.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    mugger,

    verstehe ich nicht so ganz!
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Bedi,

    vielleicht sollte man dazu sagen, dass das Growling im Rock, Blues und Rock'n'Roll in der Form, wie du es hier vorstellst, nicht funktioniert. Einfach, weil der mitgesummte Ton dort unter dem Register liegt, welches du auf dem Sax spielst. Du singst hingegen höhere Töne dazu und achtest darauf, z.B. immer reine Quinten parallel dazu zu singen.

    Ich will nur nicht, dass die Freunde das verwechseln. Ich weiß nicht, ob du das Growling im Rock das 'unkontrollierte' nennst, aber ich nehme das mal an. Beim unkontrollierten Growling bewegt sich die Gesangsstimme nicht unbedingt parallel zur gespielten Melodie. Eher wird der hoch gespielte Ton mit einem tieferen Gebrummel angeraut.

    Du solltest das also dazu sagen, damit die Rock'n'Roller keinen falschen Eindruck bekommen.

    Ansonsten tolle Videos, merci bien.

    pü'sche Grüße
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Wieso net?
    http://rafaelnavarro.com/

    Grüßle
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    PS.: Noch ein Tipp von mir für den Anfang. Es fällt leicht, einen Ton zu singen. Der zweite Schritt nun ist oft der schwierigere. Den Übergang dazu, dass nämlich dann auch genügend Luft zum Blasen dabei ist, übe ich wie folgt ein:

    Man lasse die Krümel vom Frühstückstisch liegen, wo sie sind, und stelle sich vor, man wäre ein Laubbläser. Man schmeißt die Maschine an (singt einen Ton) und bläst dann bei laufendem Motor (weitersingen) die Krümel vor sich her.

    Das war's schon (-:
     
  10. Bedi

    Bedi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke für den Input und die Blumen!

    @Nimo und Mugger

    ich glaube, Nimo ist auf meiner Seite auf Walter Grabner gestoßen, der macht Klarinetten Mundstücke, super Teile - darauf bezog sich wohl seine Frage.
    Mugger meinte Rafael Navarro, der hat mein Tenor Mundstück gemacht.

     
  11. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    gut erklärt
    herrn pues tipp dazu und dann kann´s klappen

     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also noch mal für mein Verständnis:

    Wenn ich Growlen ausschließlich als "schmutzigen" Effekt nutzen will, reicht es aus, einfach irgend einen Ton mitzusingen (so mach ich das).
    Dann kling es schön rotzig.

    Will ich das hingegen für Soundbildung nutzen und "reiner" klingen beim Effekt auf der Bühne, muß ich darauf achten welches Intervall ich zum Sax singe, z.B. die Quinte (was für mich sehr schwer wäre..).

    Richtig?

    CzG

    Dreas
     
  13. Bedi

    Bedi Nicht zu schüchtern zum Reden

    @Dreas

    Stimmt. Growling funktioniert mit jedem gesungen Ton, möchte ich einfach nur "rotzen", nehme ich einen beliebigen, tief gesungen Ton. Das erzeugt Interferenzen und wir haben den gewünschten Effekt. Mit kontrolliertem Growling möchte ich ein Unabhängigkeit zwischen den beiden Tönen schaffen. Einen beliebigen Ton spielen und dazu jeden beliebigen Ton singen können. Die Quinte ist nur der Einstieg.

    Im nächsten Video zeige ich, wie man damit einen Standard spielen kann: Grundtöne vom Saxophon, Melodie gesungen.

    Soundmäßig profitiere ich sehr stark von diesem Zeug und irgendwie macht's mir sogar Spaß!
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    schöne videos, gut gemacht !

    Ich finde auch, dass das eine gute Übung ist, sich für das Spielen frei zu machen. Hat positive Auswirkungen auf den Sound, quasi eine Art einsingen.

    Vielleicht kommt das ja noch:
    Richtig interessant finde ich, wenn man höhere Töne spielt und tiefere singt, dann entsteht mitunter ein weiterer höherer Ton. Man kann es fast schaffen, dass der gesungene Ton dann praktisch nicht mehr hörbar ist, dafür aber die anderen. Mangelsdorff lässt grüßen ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Hm,

    wenn Du den gleichen Ton singst, den Du spielst (was manche gelegentlich versuchen) geht es nicht, oder?

    Phasenauslöschung heißt das, glaube ich.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Ne genaue Phasenauslöschung wirst du nicht hinbekommen, aber eine teilweise Phasenauslöschung verbunden mit einer unangenehmen Interferenz. Ähnlich, wie das optisch beim Moiré auftritt.
     
  17. Gast

    Gast Guest

    es kommt licht in das dunkel...

    yep so war es - war auf deinen seiten und bin auf das bcl equipment gestoßen.

    ähmm - die fragen sind noch immer offen = smile.
     
  18. Bedi

    Bedi Nicht zu schüchtern zum Reden


    [/quote]

    es kommt licht in das dunkel...

    yep so war es - war auf deinen seiten und bin auf das bcl equipment gestoßen.

    ähmm - die fragen sind noch immer offen = smile.[/quote]


    Schick mir eine pm, das wäre sonst etwas "off topic" hier...
     
  19. kleines_Nebelhorn

    kleines_Nebelhorn Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Bedi,

    ich kannte das bisher oft so, dass jemand vorgemacht hat, einen Ton zu singen, dann das Saxophonmundstück in den Mund genommen hat und sofort der gegrowlte Ton rauskam. Das hat mir nie weitergeholfen.
    Durch deine Erklärungen und vor allem den gezeigten Übergang vom Singen ins Saxophon zum gegrowlten Ton, hab ich jetzt endlich erste gegrowlte Töne geschafft. Jetzt lohnt es sich und macht Spaß, daran weiter zu üben.
    Früher dachte ich, es hat auch was mit ordentlich Power oder so zu tun, aber jetzt ist mir klar, dass es einfach darum geht diese Interferenzen zu erzeugen (oder?) und der gesungene Ton einfach nur stabil genug dafür sein muss.
    Ich hab allerdings erstmal das unkontrollierte Growling mit einem tieferen gesungenen Ton geübt.

    Also vielen, vielen Dank! :)

    kleines Nebelhorn
     
  20. Bedi

    Bedi Nicht zu schüchtern zum Reden


    Hey, cool!
    Das freut mich für dich - bleib weiter dran, ab jetzt kommt der Rest mit ein bisschen Übung von selbst!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden