Kopfhörer für den Musikkonsum 2020

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Jacqueline, 10.Dezember.2020.

  1. duguard

    duguard Kann einfach nicht wegbleiben

    @Ton Scott
    Ich hab den HPH MT8, der hat zwar nur geringfügig besser abgeschnittenes im Test ist dafür aber um
    100€ günstiger. Was auffällt ist dass die Jungs von Austrian Audio sich den Yamaha vlt. ein wenig als
    Vorbild genommen haben, zumindest optisch. Bin bisher sehr zufrieden mit dem Teil.
    Hier der Link
    https://www.kopfhoerer.de/test/yamaha-hph-mt8/
     
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Die Auswahl bei Mediamarkt und Co ist ja nicht so dolle in dem Segment....

    Aber ick hab da wat jefundn, Hauptstadt muss sich ja auch mal lohnen... :D

    https://www.hifi-im-hinterhof.de/

    Da gibt's auch ein paar Sachen in meiner Preisklasse und bevor ich wieder wild beim T bestelle... :)

    Es gibt Kopfhörer für >3000€....:eek::eek::eek:?
     
    Rick gefällt das.
  3. scenarnick

    scenarnick Admin

    Die dann aber nur mit Verstärkern > 10000€ und Kabeln > 100 € gut klingen, wenn die Kabel rechtsdrehend sind und nicht länger als 19,5 cm :ironie:
     
    Rick, Guido1980 und Jacqueline gefällt das.
  4. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Den habe ich auch. Nach wie vor begeistert!
     
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Fünf Gelehrte, sieben Meinungen...

    hier ist meine für Zuhause und überall, wo es nicht laut ist: https://www.thomann.de/de/akg_k702.htm

    Überall sonst den vorhandenen AKG 271. An einem Smartphone ist nicht mehr zu hören als mit dem.

    Das eventuell noch verbleibende Budget ginge dann hierhin: https://www.projekt-akustik.de/DragonFly-Cobalt
    Dieses kleine Ding hebt die Kopfhörer auf ganz neue Ebenen und kommt überall mit hin. Davon gibt es noch die kleineren Varianten Red und Black - kann man machen, lohnt aber nicht knauserig zu sein. Der Cobalt ist der Knüller und spielt locker mit deutlich teureren DAC/KH-Verstärkern mit (die dann aber auch mit fiesen KH-Spezialisten noch klar kommen - das kann der Cobalt nicht).

    Für erkennbar besseren (Geschmackssache!) Sound sind darüber hinaus auch erkennbar über 1000€ fällig... Focal, Audeze, ... aber auch die brauchen adäquaten „Antrieb“.
    Die Sennheiser sind mir persönlich alle zu „schön“. Die Beyerdynamik zu „übertransparent“ (man könnte auch sagen scharf). Bose und Teufel würde ich ... naja Weihwasser, you know.

    Brutal ehrlich, etwas schwer und aber deswegen eher fürs Studio: https://www.thomann.de/de/neumann_ndh_20.htm - spielt eindeutig in der Oberliga und klingt tatsächlich wie ein Paar (korrekt aufgestellte) Neumann Studiomonitore.

    Bei mir hängt der K702 am Cobalt am Eifon / -pätt und der Neumann am Audiointerface.

    Letztlich ist es aber wie bei Mundstück und Blatt: Ausprobieren!

    LJS
     
  6. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    ein ganz anderer weg,
    ich hab seit gut 6 monaten die frame.
    https://www.bose.de/de_de/products/frames.html
    mit passenden gläsern drinnen, als sonnenbrille..für mich perfekt. musik toll, telefonieren toll, lauter leiser ein lied vor...toll.
    hatte vorher in ear, die waren auch spitze, allerdings war da der empfang schlechter, wenn der mp3 player mehr als 3m weg war,
    soll heissen, das rauschen begann. das hab ich mit der frame nicht.
    hab meinem schatz jetzt auch eine zum geburtstag geschenk.

    am besten testen.
     
  7. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Rick, tomaso und Jacqueline gefällt das.
  8. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Klang ist letztlich Geschmack und vieles dabei halte ich auch für Einbildung.
    Ich bin grundsätzlich ein Freund von hochwertigen Produkten aber vieles was als High-End gilt oder auch der ganze High-Resolutionkram ist nach meinen bisherigen Erfahrungen eher Quatsch mit Soße. Wenn jemand damit Freude hat darf er gerne Geld dafür ausgeben.

    Für den Einsatzzweck musst du halt auch noch überlegen ob du einen offenen oder geschlossenen Hörer nutzen willst. Offen klingt meist schöner, man stört aber die Umgebung und andersrum.

    Auch die Passform ist eher individuell. Der eine findet den Hörer bequem, der andere nicht.

    Meine Empfehlung wäre es, einen guten Musikladen zu suchen und dort zu probieren. Der Musicstore in Köln hat beispielsweise eine ganze Kopfhörerwand mit Schätzungsweise 60 Kopfhörern bei denen man die Hörer direkt vergleichen kann. Vielleicht gibt es bei euch so etwas auch in der Nähe?

    Die Empfehlungen von Long John Silver in Post 25 würde ich ansonsten grundsätzlich unterstützen. Der AKG 712 klingt übrigens auch sehr schön (ist aber offen)!
     
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Danke.

    Der 702 ist auch offen. Tatsächlich ist der 712 eine Variante des 702 mit anderen Ohrpolstern, die mehr Bass machen und orangenen Bügeln und Kabel. Dafür auch gleich 100 oder mehr Euro teurer.
    Meine Frau hat so einen weil sie damit bisher ohne Dragonfly auf das Smartphone geht und damit etwas mehr Bass gut brauchen kann... und weil orange Ihre Lieblingsfarbe ist... wenn das nächste iPhone keine 3,5mm Buchse mehr hat, werde ich wohl meinen Dragonfly los :D
     
  10. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Wahnsinn.
    Aber wenn Du schon Hauptstadt sagst... gehst einfach mal ins Bikini in den Flagshipstore von Teufel.
    Mehr Preisleistung geht kaum, weil es Direktvertrieb ist.
     
    Jacqueline gefällt das.
  11. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Zweimal da gewesen, zweimal wegen nicht personalkonformem Musikgeschmack blöd angeguckt, einmal davon sogar blöd angemacht worden.
    Klanglich sind die Teufel Produkte fast so schlimm wie Bose...
     
  12. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Ich nehm für Unterwegs die Sennheiser Momentum free. Zum mitnehmen sind mir On- oder Over Ears zu sperrig, und Kabel nerven auch. Die Stöpsel sind mit einem Kabel verbunden an dem auch der Akku und die Bedienknöpfe angebracht sind. Ist für mich ein guter Kompromiss, da mir Ohrstöpsel gerne mal rausflutschen (hab noch keine gefunden, die in meinen Ohren dauerhaft gut sitzen), also fallen "richtig kabellose" wie die von Apple für mich raus. Der Kland ist super - zumindest für meine lärmgeplagten Schreinerohren - und der Umgebungslärm wird auch ohne Noisecancelling ausreichen, aber nicht übermäßig weggefiltert. Man kann in der U-Bahn in Ruhe Musikmhören, bekommt aber trotzdem noch was mit.
    Daheim nutze ich kabellose Over Ears (auch Sennheiser, das Modell,gibt's aber nicht mehr) weil ich die auf Dauer bequemer finde, und die großen Treiber doch nochmal einen drauflegen beim Klang.
     
    Jacqueline gefällt das.
  13. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @all

    Vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps! :thumbsup:
     
    hoschi gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    So,
    bei mir sind die beiden (Neumann NDH20, Austrian Audio X55) angekommen.
    Die Auswahl hat mich 10 Minuten und einen Gegencheck durch die Nichtangetraute gekostet.

    Irgendwie finde ich es ätzend, dass der Neumann 500,- kostet und in China produziert wird, der AA 300,- und ein waschechter Österreicher ist. Von daher wäre ich gerne patriotisch gewesen. Außerdem sitzt er besser und ist leichter.
    Aber die Höhen sind mir zu vordergründig.
    Verglichen mit meinem Beyerdynamic Studio Custom klingen beide recht "flach", dafür hört man bei den beiden im Gegensatz zum Beyerdynamic genau, wann der Pianist das Pedal auslässt, wie der Kontrabass phrasiert, wo das Saxophon in der Aufnahme steht. Das ist schon beeindruckend und MIR wert, dass die Hälfte der Musik (mp3, mittelmäßige oder aufgeblasene Aufnahmen) entlarvt wird und schlechter klingt.

    Cheers, Ton
     
  15. scenarnick

    scenarnick Admin

    Nur, um sicherzugehen, dass ich Dich auch verstehe. Der AA ist rausgeflogen, der Neumann ist es geworden. Richtig? Oder behältst Du den Beyerdynamic?
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Der Beyerdynamic ist mein alter, den hab ich schon 5 Jahre.
    Der Neumann bleibt :)
     
  17. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Fürs Recoring?
    Zum Mixen und Mastern?
    Oder zum Musikhören?
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Für alles.
     
    Silver und Jacqueline gefällt das.
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Sach ich doch... ;)
    Aber wart mal ab bis der eingespielt ist. So nach 10-12 Stunden Spielzeit macht er erst so richtig auf.
     
  20. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Kleiner Nachtrag zu meinem obigen Hinweis auf Kopfhörerverstärker... mehr bring mehr!

    Ich hatte kürzlich Gelegenheit, meinen K702 und den Neumann an einen Lehmann Linear D zu hängen ... da kriste Schnappatmung!

    In aufsteigender Qualität ergibt sich für meine Ohren eine eindeutige Reihe:

    Apple iPhone mit dem Apple KH-Adapterbimsel (10€)
    Apple iPad 3,5mm Stöpsel
    Steinberg UR44 (200€)
    ...
    ...
    UA Apollo Twin (600€)
    ...
    RME Babyface mit Stromversorgung über USB (600€)
    Apple Ei-Dings oder beliebiger PC mit Dragonfly Cobalt über USB (300€)
    ...
    RME Babyface mit kräftigem Steckernetzteil 12V (nochmal 20€ für ein Gutes. Mehr ist mehr, auch hier.)
    ...
    ...
    Lehmann Audio Linear D (1600€)


    Und jetzt reden wir noch nicht mal über richtig doll gute Kopfhörer... so ein AKG K812 oder ein Focal Elear oder oder oder holt da sicher noch mehr raus. In die andere Richtung mit einem Sennheiser Momentum 2 „Schönhörer“ sind es auch noch sehr deutliche Unterschiede.

    Ja, es ist „fies“ die Audiointerfaces dazwischen zu schieben - die haben in erster Linie andere Aufgaben.
    Trotzdem fand ich spannend, dass die KH-Ausgänge beim RME und beim Apollo so „weit“ auseinander liegen. Aber das Apollo macht natürlich für etwa das gleiche Geld noch ganz andere Sachen als das RME.

    Und ich muss klarstellen: es gibt ganz fantastisches HiFi Equipment, das ganz toll klingt, egal welche Testplatte man auflegt. Sowas interessiert mich nicht die Bohne. Ich möchte die Musik so hören, wie Musiker und Produzent sie gemeint haben. Damit scheiden die ganzen „Schönklinger“ mit Röhren und wasweissichnoch für mich aus.

    @Ton Scott - wie macht sich denn Dein neuer Neumann nach ein paar Tagen?

    LJS
     
    claribari und scenarnick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden