Kosten Generalüberholung

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von killtill92, 22.Juli.2021.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Weil das der Inhaber (und auch Chef in seiner Werkstatt) "meines" Musikgeschäftes bei meinem Weltklang-Bari reklamiert und aber irgendwann einmal eine GÜ ansteht: das Bari hat gebördelte Tonlöcher, die man zumindest nicht plan schleifen kann, und ganz plan seien sie ja nicht... was tut man dann da? Er klingt nicht danach, als wollte er da groß Blech ausrichten, sofern das da sinnvoll geht... wäre wohl eine aufwändigere Spielerei...
     
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    https://saxoasis.com/your_tone-holes_and_you
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    aufwendig ja, Spielerei nein. Wellige Tonlöcher sind einfach eine Fehlerquelle. Du kannst das mit dicken weichen Polstern etwas kompensieren, aber...nee. Wie viel ist es denn?

    Es gibt m.W. 2 Möglichkeiten bei gerollten Tonlöchern.

    1. Planschleifen. Dann ist die Bördelung angegriffen, im schlimmsten Fall weg, aber die Kamine sind plan. Ob ein Idealist wie @Wuffy ev. über aufgelötete Drahtringe o.ä. so etwas wie eine Bördelung wieder hinbekommt, weiß ich nicht. Nachbördeln dürfte ebenfalls sehr aufwendig werden (muss gehen, der Hersteller konnte es ja auch, nur wird der Kamin dann ja kürzer. Da gibt es auch Grenzen)

    2. Wie im Link von @guiseppe beschrieben, vorsichtig planarbeiten. Ist mühsam, geht aber. Habe das bei meinem allerersten Sax mit Toko noch in der alten Werkstatt mal gemacht, er hat gerichtet und ich vorsichtig gehämmert :).
     
  4. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    In der Landeshauptstadt hatte ich für eine GÜ eines selmer sa 80 II mit Original Polstern etwas mehr als 1.000,- gezahlt.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich weiß ja nicht, wie Freund @Toko das gemacht hat, aber im Prinzip müsste man doch um das Tonloch und unter die Bördelung eine Manschette legen können und die hochziehen oder vorsichtig hochhämmern könnte. Geiler wären natürlich Manschetten in allen Größen, die man mittels Schraube an eine Platte auf dem Tonloch heran ziehen könnte.

    Die Bördelung ganz wegzunehmen, macht die Tonkamine zu kurz und lässt sie auch in falschem Winkel zurück.
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Es gibt noch mehr als nur 2 Möglichkeiten !

    Planschleifen ist wohl die Schlechteste überhaupt.

    Abgebrochene/ ausgebrochene Bördelungen, die schon mal ein Chaot-Schleifer produziert hat, kann man mit aufgelöteten Profilringen wieder herstellen.

    Die üblichen, leicht schiefen Tonkaminränder kann man recht gut wieder planen ...meine Technik hat sich super bewährt und besteht nicht mit der Ausbeulstange (viel zu ungenau und eher schwiering) , sondern durch punktgenaues hochhebeln der Kamin-Tiefpunkte und zielgenaues runterklopfen der Kamin-Hochpunkte.

    Wichtig dabei im Bereich des Tonlochs (unter dem Kamin) ein passgenaues konisches Rundholz (im gleichen Profil des Innenkorpusses) satt einzuführen.

    Die Krafteinwirkungen beim Hebeln und Runterklopfen gehen somit nur direkt in den Kamin und beeinträchtigen nicht das Profil des Korpusses.

    Natürlich allemal aufwändiger als nur das Planschleifen der normal gezogenen Kamine, da man ja mal im Vorfeld etliche Rundholz-Konusse zu richten hat.
     
    ehopper1, slowjoe, Ernie123 und 2 anderen gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Habe ich nur erwähnt, da so ein AL an meinem newking alto damit mal angefangen hatte. Bis auf einen konnten aber alle Kamine noch gerettet werden.
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Toko hat mein Toneking Alt für 950 Euro überholt. Ich habe noch nicht drauf gespielt, aber meine Tochter ist begeistert.
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Toko hat das damals, vor 15+ Jahren genau so gemacht, wie in dem artikel von @giuseppe beschrieben.

    Koni drehen, aus holz oder.., und dann noch mal zylinderstücke für die Tonlöcher, ich fürchte das durfte für einen SaxDoc, der gegen die uhr arbeitet, etwas aufwendig sein. Grundsätzlich klingt das gut.

    Wie das mit manschette um die Tonlöcher und dann hochklopfen gehen soll würde ich gerne mal sehen. Hast du das mal gemacht?
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nochmal zur Ergänzung,

    Erlebe es öfters, dass speziell die direkten Tonkamine links und rechts der Stütze Becher-Korpus betroffen sind und schief sind.

    Warum ?

    Konnte die Ursache an ein paar Fällen eindeutig nachvollziehen, was man aber nur beim normalen Hinsehen erst mal gar nicht bemerkt.

    Gibt es z.B. einen Sturz (z.B.Sax kippt aus dem Ständer um) oder es gibt einen sonstigen Schlag auf den Becher, ist am Becher direkt oft gar nichts zu erkennen, weil die Stoß-Energie über die Becherstütze in den Korpus wandert und dann in diesem Bereich das Korpus-Profil leicht ändert, ja sogar etwas eindellen kann, was man dann bei genauer Prüfung auch fühlen-und messen kann (ungleichmäßige Rundheit)

    Ich ziehe hier diverse (genau konisch passende) Hartholz-Rundkegel (auf M10er Gewindestange) mit entspr. Kraft ein...und meistens sind nach erfolgter Wieder-Rundung des Innenprofils auch die betroffenen Tonkamine bereits wieder gut, bzw. nur noch ganz gering zum Nacharbeiten.

    Kostet alles etwas Zeit und macht Aufwand, aber die Ergebnisse sprechen dann für sich.

    Gr Wuffy
     
    ehopper1, pt_xvi, elgitano und 2 anderen gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, war nur eine Idee.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden