Lagerböckchen versetzen?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Altermann, 3.November.2022.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wenn man es wirklich durch eine bauliche Veränderung angehen möchte, wird es aufwendig.
    Ist dann so wie die Seitenklappen am BA/SBA:

    Ein Böckchen muss gekürzt, das andere verlängert werden. Die Achse, bzw. das Achsenröhrchen müssen in den Böckchen und dem Klappenarm schräg verlaufen.
    Das Einzige was unverändert bleibt ist die Lage des Klappenarms im Raum.
    Oder das Achsenröhrchen bleibt parallel zu Klappenarm aber der Klappendeckel wird zum Klappenarm hin geneigt um die Schrägung der Böckchen auszugleichen; auch cool…
     
    Altermann gefällt das.
  2. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Erstmal ganz lieben Dank an alle, die geantwortet haben. Für die (zumeist ;)) konstruktiven Antworten schätze ich das Forum bzw. die Menschen hier, die bereitwillig ihr Wissen teilen sehr!:danke:
    Ich probiere jetzt erstmal den ein oder anderen technischen und "Haltungs-"Hinweis aus und berichte später mal, welche Variante Abhilfe gebracht hat. Das störende Böckchen versetzen, werde ich aber sicher doch nicht, denn @noodles und @gaga haben ganz recht: Das Problem oder die etwas eingeschränkte Ergonomie ist an dieser Stelle verkraftbar. Wäre halt nur schön, wenn das Instrument in allen Aspekten bequem zu spielen wäre.
    Viele Grüße
    André
     
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Zum Haltungs-Hinweis vielleicht noch folgendes.
    Ist zwar etwas anders gelagert, hat aber geholfen.

    Ich hatte vor vielen Jahren mit meinem King S20 Alt immer Probleme mit dem rechten Daumenhalter.
    Der Halter ist am S20 fest montiert und lässt sich logischerweise nicht verstellen.
    Auf dem Daumen entstand bei mir mit der Zeit ein richtiger Knubbel, der beim Spielen ziemlich schmerzte.
    Mein Saxdoc gab mir den einfachen Tipp den Saxgurt ein paar cm kürzer zu nehmen.
    Die Umstellung, den Kopf mehr anheben zu müssen, war anfangs etwas komisch (war aber keinesfalls so extrem wie z.B. bei David Sanborn;-)).
    Aber der Effekt war super.
    Der Daumenknubbel verschwand und ich hatte nie wieder dieses Problem.
    Im Prinzip war es also eine Kleinigkeit die mir half.
    Vermutlich war meine Kopfhaltung vor der Umstellung auch nicht so optimal.

    In sofern finde ich bei diesem Thema den Tipp von @ppue mit der geänderten Handhaltung sehr gut.
    Das allein könnte schon helfen.

    LG
    Mike
     
    Bereckis, Altermann und Sandsax gefällt das.
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Probier mal den S-Bogen ein paar Millimeter nach rechts zu drehen. Das dreht das Horn in deiner Hand, bringt dich näher zu den palmkeys und stellt den Daumen vielleicht um so viel anders, dass du ein bisschen weniger hinkommst.
     
    ehopper1 und Altermann gefällt das.
  5. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin, einer meiner Kunden hat das gleich Problem. Wir haben dort einen Kunstkorkkeil passend eingearbeitet und befestigt. Dieser lagert zwischen Bock und Daumenplatte. Die Oberfläche haben wir dabei möglichst groß gelassen und die Form der Oberfläche ergonomisch angepasst.
    Vorteil, minimaler Aufwand, günstig, funktioniert und lässt sich bei einer Reparatur leicht entfernen, damit man an die Achse des Palm Key D rankommt. Und wenn er dann irgendwann doch einmal kaputt gehen sollte, dann .... minimaler Aufwand, günstig, funktioniert ;-).

    Lg, ToKo
     
    Bereckis, pt_xvi, JES und 9 anderen gefällt das.
  6. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Weil wir gestern ne Flasche Rotwein geleert haben, habe ich die Chance genutzt und mit dem Kunstkorken mal die Keil-Variante von @Toko ausprobiert. Ist natürlich nur ein schnelles Provisorium, sieht äußerst besch....eiden aus aber es funktioniert. Passender Weise war es ein (leckerer) Primitivo :wink:
    Falls es mich doch nerven sollte, lässt es sich im Handumdrehen wieder (rückstandslos) rückgängig machen.
    IMG_3959.jpeg
     
    pt_xvi gefällt das.
  7. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Autsch, du kannst doch bei einem französischen Instrument keinen italienischen Weinkorken benutzen.
    Böser Faux pas!;)
    ( gute Lösung!)
     
    Silver und Altermann gefällt das.
  8. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    das schlimme ist, dass es ein KUNSTkork ist...die Resonanzen!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden