Laufen und Musik - Musik und Laufen

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 14.Juni.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo nimo,

    nein, es war umgekehrt, die Straßenbahn hat mich gerammt! Jedenfalls hab ich es so empfunden. Wie die Straßenbahn es empfunden hat, hat sie mir nicht gesagt.:)

    Deiner Formulierung könnte man fast eine klammheimliche Freude entnehmen... darüber dass ich noch am Leben bin... So hatten wir ja zum Glück telefonisch das Vergnügen und hier im Forum. Selbst wenn ich bei Deinem Workshop hätte teilnehmen dürfen, wäre ich Dir ja leider nicht begegnet, da Du zu diesem Zeitpunkt krank warst, wie hier zu lesen war.

    Ich freue mich, dass ich offenbar Gesprächsgegenstand zwischen dir und unseren gemeinsamen Bekanntinnen (neue Wortschöpfung :)) bin bzw. war, sonst wäre Dir mein Unfall wohl verborgen geblieben.

    Nimo:
    Dieser Satz ist mir zu vielschichtig und deshalb kommentiere ich ihn auch nicht:)

    :topic: : Mit der falschen und der richtigen Musik, das werde ich demnächst mal ausprobieren.

    Beste Grüße,

    Joe
     
  2. Gast

    Gast Guest

    warum ein jur. so vorsichtig liest aber so freizügigig interpretiert wird sich mir immer verschlossen bleiben.

    die einzigste genugtuung ist, das wissen, dass Sie falsch liegen die jurs!

    noch etwas, mein job war früher so etwas wie headhunting - wer das gut drauf hat - recherchiert schnell und gut...gehört zum beruf - lol. - nachbarn hat jeder!!

    Requiescat in pace
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Bitte zurück zum Thema, meine Herren!
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Dem schließe ich mich voll und ganz inhaltlich an!
    Hinzufügen möchte ich: Inzwischen kann ich auch herrlich mit Arien im Ohr mit meinen Speedskatern dahinschweben, die Musik potenziert die Ausschüttung der Endorphine während des Ausdauertrainings enorm!

    Ich schalte noch mehr ab während des Trainings, der einzige Wermutstropfen besteht darin, auf dem Radweg nicht zu unaufmerksam zu werden - bisher hatte ich noch nie einen Trainingsunfall, es geht also :)

    Ausdauertraining ohne Musik ist mir zu stupide, zumal ich meistens länger als eine Stunde unterwegs bin.

    Ansonsten wirkt sich das auch auf mein "Saxophon-Training" aus, meine Frau sagt mir gelegentlich, daß ich wie ein Triathlet Saxophon übe/spiele . . . also auch deutlich länger als eine Stunde am Stück bzw. ohne Pause :)

    Also Joggen, Skaten, Saxen . . . bis der Arzt kommt :))

    Gruß in die Runde

    Bert
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo joe,

    ich laufe jetzt schon wieder, natürlich nach ärztlicher vorgabe, jeden morgen 10,3 km.

    dabei musik zu hören, auf den gedanken käme ich gar nicht. ganz klares nein. laufen ist für mich etwas, bei dem ich total abschalten kann, dann bin ich weg. das ist für mich erholung pur. sogar "früher" beim intervalltraining war ich in der lage, das zu genießen.

    wenn mein hund mich ärgert und ich mich nicht wegbeamen kann, mache ich während des laufens musik. geht wunderbar. ich laufe dann in meinem jeweiligen rhythmus, spiele dazu saxophon.

    gruß
    hanjo

     
  6. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Nimo,

    da muss ich Dir widersprechen. Bei Laufanfängern hast Du da sicherlich Recht. Erfahrenere Läufer richten sich mit dem Tempo bzw. der Gleichmäßigkeit nach dem Puls bzw. "Gefühl".

    Bert wird das sicherlich bestätigen können.

    Wichtig = Spaßß muss mache ;-)

    Gruß

    Markus
     
  7. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Markus,

    natürlich kann man streng nach Gefühl oder Puls laufen.
    Wenn ich allerdings einen ruhigen Lauf absolvieren will, dabei aber ein Stück mit einem schnellen Beat höhre, muss ich mich bewusst drosseln.
    Unbewusst würde das Tempo oder die Schrittfrequenz erhöht.

    Da in dieser Kombination beides nicht zusammen passt suche ich mir lieber ein anderes Musikstück.

    lg
    Ralf
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hallo Nimo,

    da muss ich Dir widersprechen. Bei Laufanfängern hast Du da sicherlich Recht. Erfahrenere Läufer richten sich mit dem Tempo bzw. der Gleichmäßigkeit nach dem Puls bzw. "Gefühl".

    Bert wird das sicherlich bestätigen können.

    Wichtig = Spaßß muss mache ;-)

    Gruß

    Markus
    [/quote]

    BESTÄTIGUNG :)

    Ja, früher bin ich auch nur mit Pulsuhr unterwegs gewesen; nun seit einigen Jahren nicht mehr, geht auch ohne technische Bestätigung.
    Da sich die meisten Freizeitsportler erfahrungsgemäß im Training überlasten, kann die Pulsuhr aber durchaus als Bremse dienen. (Doch meistens soll sie ja dokumentieren, wie toll man im Training/Wettkampf usw. war).

    Ansonsten gilt die eingache Formel: Das Tempo ist gut bzw. nicht zu schnell, wenn man sich nebenbei unterhalten kann.

    Sport Frei

    Bert
     
  9. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bert,

    da bin ich 100 %ig Deiner Meinung.
    Wir haben uns früher den Spaß gemacht "wer dabei ein Liedchen pfeifen kann ist gut trainiert". :)


    @ Ralf
    Ich weiß genau was Du meinst.
    Man läss sich da schon gerne mitreissen.
    Wenn die Musik abgeht, lässt man's schon mal laufen ;-)

    Viele Grüße

    Markus
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @bert_cottbus,

    ohne dass ich jetzt den beitrag abrufen kann, schreibe ich aus der erinnerung.
    über 80 % der läufer laufen falsch! auch wenn sie die beste kleidung/outfit dazu haben - nur das macht es nicht aus. der artikel (wissenschaftlich) sagte aus, dass du deine innere harmonie finden mußt. dieselbige gibst du schon auf, wenn du mit einem zweiten läufer trainierst, der nicht deinen rhytmus hat.

    @saxus

    ebenfalls wissenschaftlich bewiesen ist, dass gewisse musikstücke ( und damit der beat) extreme positive wie negative ein/auswirkungen auf den menschlichen körper haben können. BEIDES ist ein schleichender vorgang der viel zu spät erkannt wird.

    @Nimo

    derselbige kann sich nicht vorstellen(trotz früherer sportlerschaft), dass ich zu einem extrem freejazz stück harmonisch laufen kann.
    wenn ein blues wummert im ohr kann ich die LAUFschritte verdoppeln und verdreifachen damit es zu dem inneren rhytmus wieder passt.
    nicht umsonst sind moderne popstücke sehr bassbetont und damit dem (unkritischen) zuhörer besonders eingänglich und- prägsam.

    ----

    m.e. ist es eine überzüchtung unserer gesellschaft bei allem noch eine tätigkeit ausüben zu müssen um vermeintlich zeit zu sparen, mehr zu erleben , oder einfach VIEL zu kompensieren.

    freier lauf in der natur - ausgepowert zurück - unter die dusche und dann in den sessel und sich ein paar stücke gönnen, bei was auch immer...thats it!

    und tschüss aus diesem thread

    grüsse
    wenn es bei dir funzt umso besser.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Was für ein mistiges Wetter hier derzeit!

    Deshalb eine kleine Zusatzfrage: lauft ihr - mit oder ohne Musik - auch wenn das Wetter mies ist? Braucht ihr das oder überwindet ihr euren inneren Schweinehund?

    Letzterer ist bei mir heute stärker als ich, ich bleib drinnen:-D


    Regnerische Grüße,

    Joe

     
  12. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur unpassende Kleidung...habe ich mal bei der Marine gelernt....
     
  13. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Was heist denn richtig laufen?
    Ich habe in Biel (berühmter Langstreckenlauf in der Schweiz, 100 Km) ältere Menschen kennengelernt von über 70 Jahren, die hatten einen optischen Laufstil, dass man glauben musste sie würden jeden Moment zusammenbrechen.
    Aber nein, sie sind 100 Km am Stück gelaufen (unter 24 Stunden). Ich habe mit Läufern gesprochen, die für wissenschaftliche Zwecke ihr Blut gespendet haben gegen Geld), da sie in der Lage sind am Stück: 19 Km zu schwimmen, um dann 900 Km Rad zu fahren, um dann 210,975 Km zu laufen. Gesamtzeit 72 Stunden. (= 5 x Ironman am Stück)
    Sie haben nur mit Partnern trainiert und haben Musik jedweder Art dabei gehört. Sind die falsch oder richtig gelaufen?

    Mein Tip an alle unerfahrenen LäuferInnen:
    Lass Euch nicht von wissenschaftlichen Studien verunsichern.
    KauftEuch Laufschuhe. (Im Fachhandel Laufanalyse per Video auf dem Laufband machen lassen)
    Lasst Euch keinen Laufstil aufzwingen. Der Marathonläufer Emil Zatopek sagte:"Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft".
    Man muss einem Mensch nicht sagen wie er zu laufen hat.

    Lauft regelmäßig: ES GIBT IMMER EINEN GRUND UM NICHT ZU LAUFEN.
    Das Wetter sollte da keine Rolle spielen.

    Wenn Ihr Musik hören wollt, tut es. Und zwar die Musik die Euch gefällt.



    Hiermit verabschiede ich mich nun auch von diesem Thread.

    Mit sportlichen Grüßen

    Markus

     
  14. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Für den Marathon (ca. 4h) habe ich bei jedem Wetter trainiert, immer ohne Musik, dafür mit Pulsuhr - einfach weil ich's schöner finde.
    Wenn mit Musik: Musik kann antreiben oder zu gleichmässigem Laufen veranlassen. Letzteres ist vielleicht nicht gesundheitsschädigend, aber vom Training her nicht effektiv.
    Grüsse,

    Wanze
     
  15. petesol

    petesol Schaut nur mal vorbei

    Ne beim laufen hab ich immer das Gefühl ich müsste auf alles gefasst sein, von allen Seiten, vor allem in der Stadt, auf dem Land oder Park vielleicht was anderes. Deswegen höre ich da nicht so gern Musik, oder nur leise.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden