Leistungsabzeichen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Neonfreund, 29.Juli.2009.

  1. Neonfreund

    Neonfreund Nicht zu schüchtern zum Reden

    Mein Saxlehrer hat mich gefragt, ob ich mal ein Leistungsabzeichen machen will. Welche Stücke muss man da eigentich spielen??? :-?
     
  2. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Kommt aufs Abzeichen an... Gibt da ganz viele verschiedene.
    Unter anderem die D-, und C-lehrgänge für Laienmusiker (klingt irgendwie doof). Da liegt die Priorität auf Volksmusik. Aber da gibts noch 'ne Menge mehr von.

    Viele Grüße
    Lukas
     
  3. Neonfreund

    Neonfreund Nicht zu schüchtern zum Reden

    er hat irgentwas von bronze, silber und gold gesagt....
     
  4. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Ja die Staffelung gibt es wiederum auch bei einigen Lehrgängen, soweit ich weiß. Z.B. wieder bei den besagten D-Lehrgängen.
    Hab bis jetzt nur den D1 Lehrgang absolviert (m.E. für Leute die ca. 1-2 Jahre spielen). Ich musste ihn fürs Orchester machen, quasi als Beweis, das ich eine gewisse Leistung erbringe ;-)). Hab bei dem Lehrgang allerdings überhaupt nichts neues gelernt.

    Bei den fortschreitenden Lehrgängen wird'S wohl anspruchsvoller werden. Die Lehrgänge bauen halt aufeinander auf... Wird bei anderen weit verbreiteten Abzeichen teilweise denk ich auch so sein.

    Viele Grüße
    Lukas
     
  5. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    also was man spielen muss, ist vom jeweiligen Blasmusikverband abhängig. Jedes Bundesland hat da seine eigenen Stücke.

    Hierzu kannst du dir in der Regel die Theorie und die Praxis von einem Musikgeschäft besorgen. Soll heissen in der Theorie ist alles enthalten, was du für die Theorieprüfung brauchst und in der Praxis sind die Vortragsstücke /Etüden.

    Näheres kann dir dein Musiklehrer oder derjenige sagen, der will dass du so ein Abzeichen machst.
     
  6. rupi

    rupi Schaut öfter mal vorbei

    google ist dein freund....
    z.B. wirst du hier fündig...sollte als anhaltspunkt genügen. unter der rubrik downloads findest du alle regularien und literaturlisten, und sogar prüfungsaufgaben für die theorie

    http://www.blasmusikverbaende.de/mitgliedsverbaende/
    http://www.bdb-blaeserjugend.de/downloads

    LG
    rupi

    ...volxmugge entdecke ich grade keine...
     
  7. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    also bei uns in österreich ist es so, dass man sich die vortragsstücke (großteils) selbst aussuchen kann.
    es sollte halt mindestens eine etüde enthalten sein und möglichst abwechslungsreich gestaltet sein. tonleitern, akkordzerlegungen, etc sind auch gefordert.

    der theoretische teil ist für einen "laienmusiker" unter umständen ziemlich anspruchsvoll - aber natürlich gut machbar.
    aber bei meinen theoretischen prüfungen am akkordeon musste man zB vom klavier gespielte melodien niederschreiben, intervalle bestimmen, rhythmen notieren, etc.

    aber informier dich doch einfach bei deinem lehrer. der kann dir bestimmt genau sagen, worauf du dich konzentrieren solltest und womit du rechnen musst.
    ich geh mal davon aus, dass er es nicht von dir "verlangen" würde, wenn er nicht der meinung wäre, dass du es problemlos bewältigen kannst!

    lg phi
     
  8. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    hey phi!

    also da muss ich dir jetzt leider ein wenig wiedersprechen...
    hier genaueres: http://www.winds4you.at/jmla

    es gibt literaturlisten für alle drei abzeichen, du musst bei bronze dur und moll bis 3 vorzeichen, bie silber bis 5 und bei gold alle im geforderten tonbereich können. dur auswendig und moll nach noten bzw. die die bei der vorigen stufe schon gefordert sind auswendig jeweils mit dreiklängen.
    dann 3 etüden vorbereiten, drei vortragsstücke und daraus wird überall eins ausgesucht. eine blattleseübund und zu gold dann noch ein öffentlicher teil (teil eines konzertes) und ein transponierstück.
    die theorie ist wirklich nicht so ganz einfach...
    bei uns läuft das aber sowieso ein wenig anders als in deutschland...hab übers klarinettenforum schon rückmeldungen bekommen, dass es bei uns anscheinend schwerer ist und es gibt ja in deutschland auch theorielehrgänge, soweit ich weiß, die dann die prüfung anschließen. bei uns kam letztes mal einer vom bezirksverband, mit dem trafen wir uns zweimal für 2 stunden und dann war die prüfung. also von lehrgang in rahmen eines wochenendes, vielleicht noch mit praxis kann man bei uns nicht reden :( (verbesserungswürdig...)
    auch wird bei uns bronze erst nach 3-4 jahren empfohlen, und silber und gold wieder nach weiteren 3-4 jahren...

    glg, clariman
     
  9. cifase

    cifase Schaut nur mal vorbei

    grüß euch, als alter jungmusiker hab ich grad silber hinter mich gebracht *g* - wenn man sich mit harmonielehre beschäftigt hat, ist die theorie eher leicht.

    lg
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Ob Lehrgänge angeboten werden liegt am jeweiligen Verband.
    Bei uns (Deutschland unten links) werden Bronze- und Silber- Unterricht in der Regel von den Vereinen oder sogar im normalen Instrumentalunterricht gemacht. Die prüfung ist dann zentral beim verband.
    Der Verband bietet für Silber auch was an (drei Samstage), was natürlich nicht als alleinige Lernmöglichkeit ausreicht.
    Für Gold gibt es einen einwöchigen Kurs in Staufen mit anschließender Prüfung.

    Priorität Volksmusik? Eher nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden