Lippenbläschen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Hans, 8.November.2004.

  1. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    kennt ihr das auch aus eurer Anfängerzeit (oder gar jetzt noch)? Habe ständig auf der Innenseite der Untelippe an fast der selben Stelle so ein kleines penetrantes Bläschen, das ich je nach Nervenstärke früher oder später aufbeise, ohne jedoch länger als bis nach dem nächsten Üben davon verschont zu bleiben. Sollte mein Druck mit den Zähnen immer noch zu stark sein oder habe ich eine B&S-MPC-Allergie ;-)? Vielleicht hat ja auch jemand anderweitige Erfahrungen mit der Beseitigung bzw. Verhinderung dieses Übels.

    Tschüss
    Hans
     
  2. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hans,

    die Allergie kann es kaum sein, da der Hautkontakt mit dem MPC an anderer Stelle stattfindet. Zumindest, wenn ich dich richtig verstehe. Ich hatte ganz am Anfang ein ähnliches Problem. Ich hatt die erste Woche die Unterlippe zu stark nach innen gestülpt. Problem erkannt, Problem gebannt. Ich wünsche es dir auch.

    Gruß von der Ostsee
     
  3. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es schon von direktem Kontakt kommen sollte, dann eher vom Blatt als vom MPC. Das Mundstück lässt sich ja einfach reinigen, das Blatt eher schlecht...
     
  4. Torsten

    Torsten Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Hans,
    das Problem kenne ich auch aus eigener Erfahrung. Vermutlich liegt es auch bei dir an einem zu festen Ansatz.
    Ich würde folgendes empfehlen:
    Prinzipiell immer auf Atemstütze achten.
    Stimme mit einem lockeren Ansatz mit tiefen Tönen ein, die sind am wenigsten manipulierbar, also recht stabil. Bei den höheren wirst du dann höchstwahrscheinlich lockerer spielen müssen als bisher, besonders bei den ganz hohen, sonst bist du zu hoch. Das ist anfangs schwierig und nervig, wegen der Stimmung, aber es ist ein lockerer Ansatz bei dem du nicht nur keine Bläschen mehr bekommst, sondern auch noch einen offeneren und freier klingenden Ton.
    Gruß
    Torsten
     
  5. baddy

    baddy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    auch ich habe das Problem, dass meine Unterlippe auf der Innenseite stark lädiert ist. Wenn ich eine Weile gespielt habe, beiße ich recht heftig zu und meine Wangenmuskulatur verkrampft. Wenn ich dann versuche lockerer zu sein, hört sich das schrecklich an. Nicht so einfach das Ganze. Ich reibe mir die Innenseite mit Bepanthen Salbe ein und nächsten Tag geht das Spiel wieder von vorn los.

    Für Tipps wäre ich dankbar

    Gruß Georg
     
  6. Bibo

    Bibo Schaut nur mal vorbei

    Hallo Hans,
    Es gibt bei uns einen Stift mit dem Namen "Propolis Lippenschutz" setzt sich aus Propolis, Ringelblumenextract, Bienenwachs und Kamillenkonzentrat zusammen. Dieser Stift, regelmäßig angewandt, verhindert so ziemlich jede Bläschenbildung und pflegt geplagte Anfängerlippen :)
    Vielleicht gibts soetwas auch in unserem schönen Nachbarland.

    Gruß
    Bibo
     
  7. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Gegen durchgebisssene Unterlippen - sofern durchgebissen und nicht Ergebnis einer Virus-Infektion sind - hilft der Saxophonansatz anstelle des Klarinettenansatzes.
    Siehe auch bei
    Bastian Fiebig , Tipps und Tricks, ganz weit unten, Punkt 9.
    Geht besser und klingt besser.

    Laut Bastian würden sich zunehmend auch Klarinettisten vom klassischen Ansatz mit eingezoger Unterlippe abwenden und den offeneren Ansatz mit "Ringspannung" nutzen.

    Schöne Grüße
    Christian
     
  8. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier


    Genau so iss das, KrischanDo! Gebe Dir in allen Punkten Recht.

    Bleiben nur zwei Probleme:

    1.) wir sind gerade dabei, einen Glaubenskrieg zu beginnen - und die saxophonspielenden Klarinettisten sind in der Überzahl, befürchte ich zumindest.

    und 2.) für Anfänger (Einsteiger, beginner...) sind die ersten Schritte mit dem Klarinettenansatz nach Meinung vieler Spezialisten (darunter durchaus auch offene Bläser) wesentlich einfacher, Kontrolle und so.

    Dafür werden dann zerbissene Lippen, verspannte Muskeln/Sehnen und ein gepreßter Ton in Kauf genommen.
     
  9. Bibo

    Bibo Schaut nur mal vorbei

    wie es scheint, willst nur du beginnen!

    BG Bibo
     
  10. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Der Ansatz mit Ringspannung kann sowohl mit eingezogener als auch ohne Unterlippe über den Zähnen gespielt werden!

    Gruß
    Markus
     
  11. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits,

    danke für den Link zu Bastian, kannte ich aber schon aus einem anderen Thread. Bin auch der Meinung, dass dadurch mein Ansatz nicht mehr ganz so stark von den Zähnen gedrückt wird wie am Anfang, hatte eigentlich auch nie Probleme mit "zerbissener" Unterlippe.
    Wollte einfach mal wissen, inwieweit diese dämliche Bläschenbildung auch anderen bekannt ist. Es ist immer nur eins und immer an fast der gleichen Stelle.
    Ich habe jetzt festgestellt, dass auch dort genau gegenüber ein Zahn sitzt, der eine scharfe Ecke hat. Muss wohl mal im Hobbykeller geeignetes Werkzeug suchen.

    Tschüss
    Hans
     
  12. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hi Freunde

    Zwar keine Bläschen aber anfangs etwas verspannt und
    nach intensivem üben am nächsten Tag einen etwas
    schlechteren Ansatz, vielleicht etwas schmerzhaft, was sich
    dann aber mit der Zeit aber etwas legt.
    Mittlerweile gehts schon ganz gut.
    Anzunehmen daß sich das dann mit fortdauerndem Training
    legen wird, bis sich die betroffene Muskulatur auf das ganze
    eingestellt hat.
    Oder beiß ich etwas zu stark auf die Unterlippe ?
    Denn nur auf diese Weise kann ich dem Teil einen einigermaßen
    sauberen Ton entlocken.
    Zu fest klingts igendwie gepresst und zu locker kommt wieder
    die Schiffshupe raus :-D

    CU

    Norbert
     
  13. rbur

    rbur Mod

    du kannst ja mal auf einem Reed Surfacer rumkauen
     
  14. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Danke, habe mich aber schon für das Ding entschieden, mit dem ich auch meine Gartensicheln bearbeite!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden