Live nur Ersatzinstrument verwenden?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 19.Juni.2017.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Öfters habe ich hier schon gelesen, das auch die Berufsmusiker ihre wertvollen Instrumente live in einigen Bereichen nicht verwenden, sondern hierzu ein Backup Sax nutzen. Und immer öfters hört man auch von Diebstählen, wo Instrumente, aber auch technisches Equipment abhanden kommt.
    Wie nutzt ihr eure Sachen im Live Betrieb? Ganz klar, das auf einer Faschings Gugge z.B. ein einfaches Backupinstrument reicht, aber z.B. anspruchsvollere Auftritte auf Open Air Bühnen? Auch lieber ein Backup? Oder nutzt ihr das bessere Instrument hier, und vertraut darauf, dass nichts passiert? Denn bei längeren Konzerten ist es nicht immer möglich, das Instrument mitzunehmen, oder im Auge zu behalten.
    LG, dabird
     
  2. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    wozu habe ich ein tolles instrument
    wenn ich es nur im kämmerein spiele?

    gut blasmusik mach ich nicht..

    wenn ich nach dem gig noch etwas esse oder trinke ist mein sax bei mir!
     
    Juju, 47tmb und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich habe immer genau ein Tenorsaxophon für wirklich alles gehabt - seit 1973. Ich habe immer alle Umständlichkeiten abgelehnt, habe sämtliche Bedrohlichkeiten betreffend immer Schwein gehabt und immer dasselbe Horn in der Hand gehabt - zu Hause, bei Proben und bei allen Arten von Gigs. Einen einzigen Gig habe ich in der ganzen Zeit wegen Reparatur des eigenen Horns mit einem befreundeten Horn bestritten.
     
    Rick und Gerrit gefällt das.
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Saxophone sind doch vergleichsweise günstig und robust da aus Metall. Wenn es nicht gerade ein seltenes Sammlerstück für die Vitrine ist, steht ja eigentlich der Benutzung auch im Livebetrieb nichts im Weg, oder?
    Ich habe mal damals mit meiner fast neuen teuren Klarinette auf einer Hochzeit gespielt, da war mir mulmig zumute: schön in der kühlen Kirche ....und danach davor noch ein wenig was....>30g und Sonne auch noch voll drauf....puhhhh :-(
    LG
    Thomas
     
  5. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Ob Karneval, Festival und sehr beengte Bühne im Nobelhotel, das "Ersatzinstrument" ist für mich nur dann ein solches wenn niemand außer mir den Unterschied bemerkt!

    Bei mir gibt es keine "das ist ja nur... Auftritte", was ich nicht ernstnehme macht keinen Spaß und dann mache ich es auch nicht!!!

    Nebenbei bemerkt, man kann nicht immer alles planen mein Selmer Superaktion 80 sieht auch dem entsprechend aus, ein zweites Altsax habe ich gar nicht, also hat das Mark VII auch mit mir schon einige Karnevalauftritte und Regenumzüge erlebt und überlebt!

    Viele Grüße Ralf
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19.Juni.2017
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze, wie meine Vorredner, auch nur genau EIN Saxophon (Umzugsmuggen etc. mal ausgenommen).
    Und JA, ich behalte es auch immer argwöhnisch in den Augen und lasse es nie unbeaufsichtigt stehen. Natürlich gelingt das nicht immer, besonders in großen Häusern kann man die Kanne nicht überall mit hinnehmen. Hier gibt es immer eine Möglichkeit das Horn irgendwo einschließen zu lassen oder einen anderen gesicherten Bereich zu nutzen. Hier habe ich schon Abstellkammern und Garderobenräume "missbraucht" und den Schlüssel an mich genommen :D Es macht etwas Arbeit dies zu suchen, aber bei den Werten mancher Kannen ist es wirklich von Vorteil.
    Geklaut werden meiner Meinung nach die Kannen wenn Unbefugte Zutritt zur Bühne und Equipment bekommen oder frech ausnutzen das man sich untereinander nicht richtig kennt.
    Gern wird auch der Koffer mal irgendwo abgestellt und unbeaufsichtigt gelassen... In solcher Situation kommt das Horn in den Koffer und dieser bleibt dann tatsächlich bei mir.

    Viele Grüße

    René
     
  7. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Rene, auf kleineren Bühnen von Auftritten in Freien kann jeder Unbefugte schnell mal hoch. Und wenn man nicht im gesamten Programm aktiv mitmacht, muss das Instrument auch mal stehen bleiben. Auch wenn Pausen sind, kann nicht unbedingt immer das Instrument mit. Also das wären eben Situationen wo man sein Sax nicht irgendwo wegschliessen kann. Mein Wert des Saxes ist nicht so hoch, aber bei Entwendung blöd, weil ohne Sax keine Musik mehr, geht bestimmt nicht nur mir so, dass das Geld für ein Ersatz auch bei normalpreisigen Instrumenten nicht eben mal so da ist. Und bestimmte Instrumente die im Vergleich mit manchem sehr gutem Instrument zwar nicht teuer sind, würde man auch bei Verlust oft nicht mehr bekommen, weil es z.B. diese Marke nicht mehr gibt.
     
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    tschuldigung, aber was würden da Geiger sagen? Gut, die spielen nicht unter all den Umständen wie Saxer, aber bezüglich Wegkommen haben die die gleichen Sorgen...
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dabird,

    natürlich ist es fast unmöglich in jeder Situation sein Sax zu beaufsichtigen um einen Diebstahl zu verhindern. Aber man kann die Gefahr so minimieren das man beruhigt mit seiner Lieblingskanne auftreten kann ohne das man auf´s Backup zurückgreifen muss.
    Ich habe Dir meine "Lösung" mitgeteilt weil ich damit bisher sehr gut ausgekommen bin.
    Aber: Das etwas entwendet werden kann gehört einfach zu den Lebensrisiken dazu. Du kannst dein Sax unter Verschluss halten und jemand nimmt dann die Kanne beim Stop an einer roten Ampel hinten aus dem Auto...
    Bei den Auftritten behalte ich tatsächlich meine Kanne immer im Auge wenn sie auf der Bühne bleiben muss oder versuche sie sicher zu lagern wenn ich mal weggehen muss.
    Im Live-Betrieb ist aber noch eine Gefahr viel größer: Die Kanne nimmt Schaden weil irgend ein Grobmotoriker.... Und irgend jemand stößt immer dran. Mein ehemaliges YTS-62 bekam mal eine Beule in den Becher weil ein anderer Saxophonist seine Kanne mal kurz zur Seite nahm und mich übersah, mein Bari verbeulte weil eine Klarinette eine Stuhllehne aus Holz ... und so schnell nimmst Du kein Bari zur Seite wie das passiert. :confused:
    Dafür wurde noch keine Kanne geklaut.

    Einen schönen Abend!

    René
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    ...und lassen den Geigenkoffer auch gern mal selber irgendwo liegen... :D
     
  11. heinz

    heinz Kann einfach nicht wegbleiben

    Für Aushilfen bei lokalen Big Bands auf Wind- Regen- und Bierumtosten Stadtfest Bühnen habe ich ein älteres Yanagisawa im Keller. Wenn dann doch die Kollegen von der
    Jazzpolizei vorbeikommen sage ich ganz schnell "My other Horn is a Mark VI". Das glaubt mir natürlich keiner...
     
    saxer66 und ehopper1 gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Dabird

    Also meine Auftritte sind meine Highlights in meiner Musik!
    Genau dafür brauche ich mein Lieblingsinstrument und nichts aus der Reserve!

    Wie könnte ich denn sonst meine Leistung optimal abrufen?

    Genau dafür benötige ich das beste Euipment!

    Da muß man halt auch ein Auge auf das Instrument geben.

    CzG

    Dreas
     
    Rick, ReneSax und bluefrog gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich habe kein ersatzinstrument. Ich habe zwei absolut gleichwertige keilis,da stellt sich nur die frage ,heute in silber oder lacklos
     
  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Für auffe Bühne nen Ersatzinstrument? Und das"Gute" für zum Üben oder für Studio?!
    Nee, nicht wirklich, oder?
     
  15. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich kenne keinen Berufsmusiker, der sowas normalerweise machen würde. Allerdings gibt es zunehmend die sehr reale Gefahr, das das Instrument bei Gigs im Ausland während des Fluges getrasht wird, und ob man sein Instrument als Handgepäck mitführen darf wird zunehmend zur Lotterie. Da überlegt man dann schon zweimal, ob man sein unersetzliches Instrument mitnimmt oder sich lieber vor Ort eins leiht...
    LG Juju
     
    cedartec, ReneSax und bluefrog gefällt das.
  16. RomBl

    RomBl Guest

    Während des letzten Auftritts mit unserer Band hatte ich einen (kleinen) Sturz auf der Bühne (das mit den Stürzen scheint ein Dauerproblem von mir zu sein :D) und habe mir dabei das Horn ziemlich verbogen. Hat mich bzw. meine Instrumentenversicherung dann knapp 600 € gekostet, daraus wieder ein Saxophon zu machen.
    Ich hatte dann auch die Gedanken, mir ein Zweithorn für Freiluftgigs zu kaufen, was ich aber wieder verworfen habe. Richtig wohl fühle ich mich nur mit meinem Horn und ich denke, vor einem Auftritt das Equipment zu wechseln ist nicht zielführend.
    Ich passe auf mein Horn schon auf wie auf meinen Augapfel - aber falls wirklich was passiert, bin ich versichert.
     
  17. Gerrit

    Gerrit Guest

    Es ist allgemein bekannt, daß jeder, der unbefugt mein Horn berührt des Todes ist ;-) nein, im Ernst: ich nehme das Horn zum Auftritt mit, was gerade am besten läuft und klingt, denn damit fühle ich mich am wohlsten. Da ich keine Sammlerstücke mein Eigen nenne, stellt sich diese Frage für mich irgendwie nicht. Mein Horn wäre, anders als irgendein historisches Instrument, ggf. wieder zu ersetzen...
     
    Rick gefällt das.
  18. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... ich erlebte da auch noch nie irgendetwas bedenkliches. Gelegentlich kommen mal Leute auf mich zu und fragen, was für ein Horn ich blase und ob sie sich's mal anschauen ubd in due Hand nehmen dürfen. Ein ei ziges Mal gab's Ärger: da fummelte so ein blödes Gör an meinem Horn herum, als ich nach kurzer Abwesenheit in den Unterrichtsraum einer Bläserklasse zurückkehrte. Da musste ich erklären, daß man sich grundsätzlich nicht ungefragt an fremden Eigentum zu schaffen macht und daß ich im Schadensfall ggf. dafür sorge, daß das betreffende Kind, das ihn verursachte, mindestens hundert Jahre kein Taschengeld mehr erhält...
     
    Rick gefällt das.
  19. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich nutze i.d.R. mein Selmer für alle Auftritte wo wir vernünftig spielen, alles Andere würde auch keinen Sinn machen.
    Ausnahmen sind aber Kurzauftritte im Karneval sowie (die geliebten) St. Martins Züge
    Und ja, auch ich schaue mit großer Besorgnis auf die Bühne wenn jemand meint zwischen den Instrumenten rennen zu müssen
     
  20. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Bei Bariton und Sopran habe ich nur jeweils ein Horn.
    Bei Tenor und Alt zwei, bei denen jeweils beide top Hörner sind.
    Beim Tenor ist mein Mauriat Influence die Nr. 1, beim Alt mein King S20.
    Ich greife aber auch gerne zum Buffet Crampon S1 Tenor bzw. Martin HC Imperial Alt. Beide sind auch klasse zu spielen.
    Das entscheide ich manchmal ganz spontan.

    Lg
    Mike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden