Magic Moments - oder: Wie kamt Ihr zum Saxophon?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Flow, 31.Januar.2005.

  1. Hips

    Hips Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir war's ein Urlaub in Dänemark in Nyköbing auf Mors im Limfjord. Ieinem Musikgeschäft stand da ein gebrauchtes Tenorsax für umgerechnet 270,-DM. Das musste für den Preis einfach mit. Inzwischen war es das zweite Mal beim Saxdoc... das hat sich aber jedesmal richtig gelohnt.
    Frohe Festtage wünscht allen
    Heiner
     
  2. natece

    natece Schaut nur mal vorbei

    orchesterfahrt, nachts halb 2, seeeeeeeeeehr viel langweile & dann halt mal JEDES instrument ausprobiert. also, töne krieg ich jetzt fast überall raus, aber saxophon fand ich halt schon immer irgendwie cool, weil trompete - meiner meinung nach - sauschwer ist & ein paar töne kann ja jeder auf dem saxophon. naja, dann halt erstmal auf dem saxophon von nem freund 1 jahr lang gespielt, auch auftritte gehabt (ohne lehrer), und dann war halt weihnachten :)
    alleine lernen ist übrigens keine gute idee, musste viele automatisierte fehler nachträglich verbessern - ätzend!
     
  3. Sax-Jule

    Sax-Jule Schaut nur mal vorbei

    Guten Morgen,
    mein ,Magic moment' war vor einigen Wochen erst, als ich eher zufällig in Hamburg in Planten un Blomen ein Konzert einer Blaeser- Trommler- Gruppe hoerte. Irre, was die zum Besten gaben!!! Seit dem bin ich wie angefixt von der Idee selber Saxophon zu spielen, hatte bereits eine Probestunde und bin staendig im www auf der Suche nach Infos ueber Instrumente ect.
    Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt...
    Viele Gruesse,
    Jule
     
  4. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    ohhh, das ist mal ein schönes thema
    Ich hab da so einen magic moment:
    prag, damals noch sozialistisch, anfang der achtziger, nach der sperrstunde wurden wir (damals 14/15) von nem tschechen in einen rauchigen, vollen jazz keller eingeladen
    tja, das wars!!!
    es war einfach nur toll!!!
    die jungs (eigentlich waren das in meinen augen eher alte männer) jamten einfach nur rum, aber vom allerfeinsten
    der alt-saxophonist sprühte vor spielfreude
    na ja, seit dem wollte ich genau das
    hat dann fast 30 Jahre gebraucht, bis ich dann mal angefangen habe an dem traum zu arbeiten

    edo
     
  5. Gast

    Gast Guest

    magic moments - so kann ich das auch nennen.

    Ich habe vor 2 Jahren auf dem Vorplatz des Kölner Domes
    einen afrikanischen Straßenmusikanten erlebt, der für einen guten Zweck auf einer ganz einfachen Holzflöte die tollste Musik machte. Er spielte über Beatles bis hin zu kölschen
    Liedern mit einer Energie und Freude, dass ich den ganzen Tag dort hätte singend und tanzend verbringen können.

    Von diesem magic moment war ich wie musikalisch aufgeladen.
    Ich kam mir vor, als hätte ich im Kopf ein musizierendes Orchester sitzen und in meinem Bauch eine Musikbox.
    Jetzt ging es nicht mehr anders, bevor ich explodiert wäre, kaufte ich mir als Ventil eine Blockflöte mit Übungsheft, weil ich solch eine Flöte schon mal als Kind spielen konnte.
    Ne, das wars dann aber noch nicht so ganz, der Ton war mir
    viel zu hell und ergab ein für mich unangenehmes Gefühl bis in die Haarspitzen.
    Was nun? Wohin mit meiner Energie? Saxophon signalisierte
    mein .., ja was eigentlich? Unterbewußtsein? keine Ahnung.
    Auf jeden Fall mußte ich unbedingt solch ein Instrument haben.
    Jezt bin ich seit 2 Jahren dabei auf diesem Instrument zu spielen und das Kopf-Orchester und die Bauch-Musikbox
    haben sich zur Ruhe gesetzt.

    Das ist jetzt einfach mal so aufgeschrieben wie ich es erlebt habe ohne es richtig erklären zu können.

    einen schönen Tag wünscht
    Luise
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo ihr Lieben,

    wir sind alle "Saxverrückte"....Aber wie kam es dazu?

    Hier sind Schüler, Musikstudenten, Profis, Hobbymusiker, Späteinsteiger,
    .....

    Wann hat es euch gepackt? Was hat euch inspiriert Sax zu lernen?
    Warum gerade Sax?

    LG

    Dreas
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hallo Andreas,
    ich habe deinen Beitrag an den Thread 'Magic Moments - oder: wie seit ihr zum Sax gekommen' geklemmt, der immerhin schon eine Tradition von 2005 bis 2010 aufweist.
     
  8. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    ...weil es lauter als eine Blockflöte ist aber genauso gegriffen wird...

    Damals, vor langer Zeit spielte ich gelegentlich mit einer Freundin Blockflöte im Duett. Wir hatten zwar klassische Noten aber nichts modernes. Dann lernte sie einen Musikstudenten kennen, der auch Saxophonunterricht geben wollte. Eine Freundin von ihr wollte auch mitmachen, um bei einer Reggeae- oder Ska-Band mitmachen zu können. Oder am besten wir alle. Und dann kamen die obenstehenden Argumente. Also dachte ich, das kann ich mal probieren. Ich entsinne mich noch an die grauslichen Unterrichtsstunden zu dritt und bin dann schnell zum Einzelunterricht gekommen. Da der Lehrer Jazzer war lag da auch sein Unterrichtsschwerpunkt. Und da er ein Selmer spielte musste es nach einiger Zeit bei mir auch eins sein (um gleich diese wesentliche Frage auch zu klären).

    Naja, seitdem bin ich dabei geblieben (wenn man von großen Pausen zwischendurch absieht).

    Gruß
    saxfax
     
  9. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Andreas
    Das ist eine gute Frage und so ganz klar kann ich die gar nicht beantworten. Früher habe ich dieses Instrument nicht einmal wirklich zur kenntnis genommen.
    Das war eher so ein schleichender Prozess von dem ich nicht mal weiß wann wer-, oder was den Stein ins rollen gebracht hat.
    Tatsache ist: Der Wunsch dieses Instrument spielen zu können wurde aber dann immer stärker und irgentwann bin ich an jemanden geraten, der mir ein Alt-Sax (ich glaube es war ein Yamaha) in die Hand drückte und mir grob erklärte, wie man da einen Ton raus holt (das war so ziemlich alles, was er konnte - bis heute)
    Das war der Beginn einer neuen Leidenschaft.
    Kurz danach lernte ich meinen ersten Lehrer kennen, der meine Frage: "Wann könnten man denn theoretisch mit dem Unterricht beginnen?" nach einem kurzen Blick auf seine Armbanduhr mit "Jetzt" beantwortete! Das war meine erste Stunde!

    Schöööööön! Wie im Märchen!
     
  10. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi,
    eine Übertragung im Fernsehen, ich glaube es war die WDR Rocknacht, vielleicht auch der Rockpalast haben mich damals auf die Spur des Saxophons gebracht.
    Der Saxophonist hies David Sanborn und der TitelHideaway.
    Sanborn spielte als Gast von Al Jarraeu, den ich eher zum einschlafen fand, dann kam Sanborn, sensationell. Das war 1985!

    Allerdings dauerte es weitere 10 Jahre bis ich auf die Idee kam Saxophon spielen zu wollen, aber das Vorhaben sofort wieder verworfen habe, als nicht umsetzbar.
    Nicht ich fing also an zu spielen, aber ein guter Freund von mir.
    Mein Bruder schenkte mir damals als Gag ein Spielzeugsax.

    Das wars dann aber leider wieder für weitere 10 Jahre. Inzwischen hatte ich unzählige Aufnahmen angesammelt, aber immer noch nicht begonnen selbst zu spielen. Aber wenn mein guter Freund auf Geburtstag etc. mit seinem Keilwert Tenor spielte, war ich schon sehr neidisch.

    Dann machte ich 2005 eine Reise nach Australien und eine nette Mitreisende erzählte mir das sie irgendwann, weil sie gerade nichts anderes zu tun hatte, angefangen hatte Posaune zu lernen, diese Unbekümmertheit faszinierte mich.

    Nach dem Urlaub erzählte ich meinem guten Freund davon, der sich gerade einen neuen Lehrer gesucht hatte, und der mich schon länger bequatschte doch Sax zu spielen.
    Kuerzerhand machte er einen Probetermin für mich bei seinem neuen Lehrer und so nahm alles seinen Lauf.

    Ich fing mit einem Yanagisawa Tenor (leihweise) zeitweise auch Selmer Mk VI Tenor. Dann kam mein YAMAHA YTS 62 Tenor. Nebenbei spielte ich noch ein wenig Alt und Sopran.
    Anfang 2008 kaufte ich dann mein erstes Bari, zum einen weil mich das Bari immer schon faszinierte und zum anderen war unsere Musikschul-BigBand schon einige Zeit ohne Bari.

    Naja, heute spiele ich eigentlich nur noch Bari und der Rest ist bekannt.

    lg
    Thomas
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Matthias,

    ja irgendwie dachte ich auch da war schon mal was...

    War mir aber noch sicher. Danke, dass Du das dahin verschoben hast.

    Zwischenzeitlich gibt es ja noch ein par Neue, die hier berichten
    können.

    LG

    Dreas
     
  12. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Zwei Nummern, nein eigentlich 3 haben das in mir bewirkt:

    Das erste Mal total auf einen Bläsersatz abgefahren bin ich (ja, ich schäme mich auch..) bei Whams "Wake Me Up before You go go"..

    Wer sich nicht das Ganze Elend reinziehen will, der entscheidende Teil ist bei 2:27:



    Das liebe ich immer noch:
    - "She Loves My Automobile"von ZZ Top und



    Und das auch:

    - "I Want A New Drug" von Huey Lewis & The News.

    [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=S1ku4QUhoXk&feature=BFa&list=AVGxdCwVVULXc4IEtZKzdR521kzAHNIMuh&lf=list_related,350] q[/youtube]

    Beides ganz ohne Pfeife und Rollkragenpullis. :)


    Cheers
    HanZZ
     
  13. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    ganz einfach:

    anthony helliwell von supetramp 1984, übrigens heute noch jemand, den ich einen tollen saxer finde!

    grüsse

    andi
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @MatthiAS

    Dieser Thread hat ne Tradition seit 2005 ??
    WOW !!

    Ich habe es schon oft erzählt ( vielleicht sogar auch hier schon mal irgendwo und irgendwann) - denn mein "Magic Moment" ist wie so viele andere hier auch ein etwas sonderbarer Fall. - Vielleicht, weil das Sax ja auch ein sonderbares/besonderes Instrument ist ??

    Der Anfang war fast schon dämlich klassisch : Ich war verknallt in ein Mädchen aus meiner Schule --- lud sie in s Kino ein ---- da lief eine Szene mit nem Saxophonisten ---- sie schwärmte : Ohhh...Saxophon finde ich ja sooo geil....! "
    Ich Trottel ging also hin und kaufte mir ein Sax ... nachdem ich Grossmutterns Sparbuch geplündert hatte.

    Fazit : Mit der Maid ists nie was geworden...das Sax blieb jedoch an mir hängen. Liebeskummer wurde durch viel Üben kompensiert und das brachte mich gut vorran ..... so richtig den Kick hatte ich jedoch noch nicht.

    Dann fuhr ich zur See ... in den 80igern konnte man als 17 jähriger noch auf nem Frachter anheuern.....
    In der Biskaya gab es Maschinenschaden .... Totalausfall von Maschine und Generatoren in vollem Nebel und hoher Dünung .... überall tanzten die dort üblichen Fischerboote um uns herum, oft gefährlich nahe an unserem auf und ab schaukelnden Riesenschiff vorbei, welches sie in dem dichten Nebel scheinbar kaum wahrnahmen.
    Der Kapitän rief mich auf die Brücke : " Pass mal auf mein Jung - Du nimmst jetzt diesen Wecker, schnappst Dir Deine Tröte und bläst vorne am Bug alle 15 Sekunden für 10 Sekunden Deinen tiefsten Ton so laut Du kannst ! .... der Schiffstyphoon geit nämlich auch nich mehr "

    So stand ich also am Bug und tutete und tutete......die Fischerboote tuteten zurück.... und selten hat ein Schiff wohl eine stolzere Galionsfigur gehabt als diesen 17jährigen Bengel mit seinem "Nebelhorn".

    An dem Tag klickte es in meinem Kopf.... das Sax ist was GANZ besonderes...kann sogar ein Schiff unfallfrei halten ..... dann kam der "Logical Song" von Supertramp , dann kamen die "Skatalites" und dann kam der Saxwahn ....

    Da die Krankenkassen keine Saxophonentziehungskur vorgesehen haben ( bis heute nicht ) leide ich noch immer unter Spuren dieses Wahnsinns....befinde mich jedoch auf dem Wege der Besserung in dem ich Flötenmethadon zu mir nehme.

    LG

    CBP
     
  15. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Schöne Geschichte! :)
     
  16. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Ich überlegte welches Instrument neben Gesang und Gitarre meine narzistische Sucht nach Aufmerksamkeit und Anerkennung (vor allem bei Mädels) noch befriedigen konnte und entschied mich für Sax (Trompete wäre auch gegangen)...


    ;-)


    ;-)

    Und die echte Geschichte ist so lange und mit soviel Leid verbunden, dass ich sie vielleicht später mal erzähle...
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Genau. Du hast am 31.1. auch den 3. Beitrag verfasst, der im Wesentlichen mit deinem letzten übereinstimmt ;-)
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @MatthiAS

    Oha !
    Ich hätte es mir eigentlich denken können. Wie schon gesagt, ich erzähle diese kleine Anekdote ganz gerne mal ...wann und wo bereits ??? ---- da wird man wohl vergesslich.

    ;-( ;-)

    CBP
     
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Gerüchteweise wollte ich im Vorschulalter immer Trompete spielen. Geworden ist es aber dann wie üblich Blockflöte. Ich erinnere mich nicht an viel aus der Zeit, aber an den Blockflöten Unterricht und wie ich das gehasst habe, erinnere ich mich noch. :-x

    Das war dann auch das vorläufige Ende einer großen Musiker Karriere, bis mich 38 Jahre später die Mitt-Lebens Krise voll erwischt hat. Streß im Beruf, Erkennen des eigenen Versagens auf der ganzen Linie und die Erkenntnis, dass ich es als EDV-Mann der ersten Stunde nie weiter bringen werde als zu dem Trottel, der die undankbaren Arbeiten erledigt, weil das sonst niemand kann. :cry:

    Zu dem Zeitpunkt habe ich eine totale Aversion gegen alles entwickelt, das mit Strom betrieben wird und auch nur ansatzweise wie ein Computer funktioniert. Ich wollte irgend was machen, das ganz ohne jede "Technik" funktioniert. Gärtnern vielleicht.

    Dann habe ich zufällig erfahren, dass mein Schwager im Keller ein altes Sax lagern hat. Das habe ich ihm zur Probe abgeschwatzt. DAS war ein AHA Erlebnis. Ein glänzendes Schmuckstück, ganz ohne Strom. Nur Klappen, Federn, Knöpfe, ..

    Der Rest ist Spielern bekannt. In nullkommanix hat mich das Fieber und der Ehrgeiz gepackt. Ich alter Hund schaffe das!

    Von da an hat sich mein Gemütszustand wieder radikal verbessert. Sax spielen wirkt viel besser gegen Depressionen als jeder SSRI. :-D Was mir an Talent fehlt muss ich allerdings durch vermehrtes Üben kompensieren. Das stört mich aber nicht. Wenn's nur ein wenig schneller gehen würde...
     
  20. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir war es so ein „Magic Moment“: Meine Frau spielt schon seit 25 Jahren Saxophon. Allerdings formuliert sie das richtigerweise anders: Sie BESITZT ein Saxophon und jahrelang ist es in der Ecke gestanden. Als jedoch beim Kindergarten Laternenumzug die sonst übliche Abordnung der Stadtkapelle abgesagt hatte, wurden meine sehr musikalischen Nachbarn (mit gleichaltrigem Kind) aktiv und haben spontan eine „St. Martin Umzugskapelle“ – Posaune und zwei Altsaxe (einschließlich meiner Frau) auf die Beine gestellt. Mit Stirnlampen und den üblichen Liedchen haben sie dann abends den Kinderumzug bgleitet. Es hat allen super viel Spaß gemacht und um daran anzuknüpfen wurde an Weihnachten dann gleich ein „Adventssingen“ bei uns in der Straße (mit Feuerschale, Glühwein und Waffeln) organisiert. Die Besetzung war dann schon 2x Alt Sax, 1x Trompete und 1x Euphonium. Beim Üben am Sonntagmorgen, mit anschließendem Weiswurstfrühstück, habe ich mich dazu gesetzt. Als dann Felice Navidad recht fetzig gespielt wurde war mir klar: Das ist geil, da will ich auch mitmachen!! Kurz darauf) habe ich am Handy (versteckt unterm Tisch während des weihnachtlichen Mittagessens bei den Schwiegereltern) 3-2-1 auf Ebay mein altes Tenor Weltklang ersteigert.
    Noch vor Silvester ist dann mein Saxophon gekommen – gleich darauf in der ersten Woche im Januar war ich dann bereits zum Unterricht angemeldet. Ach ja, …ich bin jetzt 46, also ein Spätzünder - aber mit Begeisterung die hoffentlich anhält.

    Gerd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden