Materialschlachten ??

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gast, 25.August.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    nachdem ich das Forum entdeckt habe, hab ich das Archiv (die alten Freds) quergelesen, dabei ist mir immer wieder aufgefallen, dass hier das "einem-Kauf-nicht-widerstehen-können" ab und an als "Materialschlacht" bezeichnet wurde.

    Von mir selbst kenn ich das ja auch - nicht nur von meinem ersten Thomann-Shopping Ende letzter Woche, wo ich eigentlich EINE Ligatur kaufen wollte und dann darauf zwei Ligaturen und weiteres Zeugs wurde. Man guckt in der Bucht, kann nicht wiederstehen, und kauft ...

    Bei Klavieren ist ja eine natürliche Obergrenze gesetzt (man kann halt ein Klavier oder evtl einen Flügel stellen, und dann ist Sense). Allerdings hab ich dank Ebay bergeweise Klaviernoten - ich mag die alten, überdimensional großen Notenhefte (ca 1900 bis 1920) ganz gerne, hab da ua auch mal einen ganzen Karton ersteigert. Okay, ein Flügel hat den Vorteil, dass man darunter mehrere Umzugskartons mit Klaviernoten verstauen kann. :-D

    Saxophone hingegen lassen sich im Vergleich zu Klavieren/Flügeln leicht verstauen, aufm Schrank, unterm Bett etc (unterm Flügel hab ich mich allerdings noch nicht getraut), ggf. eventuell sogar vorm Ehedrachen verstecken.

    Noch schlimmer ist der Kleinkram, der keinen Platz braucht wie MPCs ... ich trau mich gar nicht zu schreiben, was ich mir diesbezüglich in der Ami-Bucht "geleistet" hab. :-?

    Allerdings habe ich eine Devise: geübt wird mindestens eine Stunde täglich auf meinem Alto Elkhart built by Buescher, und zwar für die nächsten Monate mit einem bestimmten MPC (dem Rascher), mindestens halbe Stunde Tonleitern, dann nach Sax-Schule. Wenn ich mein Üb-Programm absolviert hab, erlaube ich mir - wenn ich dann noch Bock dazu hab - was anderes auszuprobieren, zB oder den Tenor.

    Übrigens glaub ich, dass an den Materialschlachten das Internet schuld ist. Als ich damals mit 19 Geige gelernt habe, gabs noch kein Internet mit Ebay und Internetshops.

    Ich hatte EINE Geige - und als der dazu gelieferte Bogen kaputt ging (vllt vergleichbar einem Anfängermundstück), kaufte ich einen neuen Bogen; mein Geigenlehrer reparierte den alten Bogen, der als Ersatz im Koffer verblieb. Wenn ich etwas brauchte (wie zB Saiten oder den neuen Bogen), ging ich ins Musikaliengeschäft, wo ich das Benötigte zielgerichtet kaufte. NUR das.

    Heutzutage hockt man vor dem PC und guckt zwischendurch in der Bucht, und sieht unwiderstehliche Schnäppchen - oder arme alte Saxophone, die man vor dem Schrott retten muss ... oder man guckt im Internetshop, sieht weiteres Zeug, das man zwar nicht kaufen wollte, aber vllt brauchen könnte ...

    Wie haltet ihr das mit den Materialschlachten? Gar nicht? Wenn doch: wie nutzt ihr das "überschüssige" Material? Rotationsprinzip? Oder je nach Lust und Laune? Oder gar nicht?

    LG, Claudia
     
  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Bei mir hält sich das Thema noch in Grenzen. Schon aus finanziellen Gründen. Ich habe zwei Saxophone. Davon gehört eines mir, eines (das Bessere) dem Musikverein. Letzteres habe ich aber erst eine Weile nach dem bekommen, das ich mir selbst geleistet habe. Anderenfalls hätte ich mir die Ausgabe möglicherweise gespart. Oder ich würde ohne das Teil jetzt nicht im Orchester spielen.

    In meiner "Frühphase" habe ich auch drei günstige Mundstücke erworben, in der Hoffnung, dass es doch NICHT am Üben liegt. Die haben mich aber letztendlich auch nicht weiter gebracht. Die nehme ich immer wieder mal zur Hand, um dann festzustellen, dass mein Lieblingsmundstück sowieso das ist, mit dem ich immer spiele.

    Nur mit den Blättern experimentiere ich noch gelegentlich.

    Ich spiele beide Saxophone abwechselnd, immer ein paar Tage am Stück. Sie sind ganz unterschiedlich zu spielen und ich will mit beiden halbwegs ordentlich zurecht kommen.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Claudia,

    also nein an Matrialschlachten beteilige ich mich grundsätzlich nicht!

    Ich habe seit meinem Einstieg ins Saxen im November 2009:

    3 Saxophone, 5 Mundstücke, 5 Legaturen, 2 Gurte, 30 Blätter verschiedener Hersteller, ca 35 Notenhefte, 25 Playalong CDs, 1 Keyboard, 4 iPhone Apps, 1200 Playalongtitel auf dem iPhone....
    Putztücher, Durchziehwischer, 2 Sayständer....

    Alles lebenserhaltende Investitionen!

    Matrialschlachten finde ich blöd.

    Schönen Abend,

    Dreas
     
  4. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    .... Wer sagt man kann nur eines lieben? ;-)


    keep swingin´


    Saxax
    (Saxophiler)
     
  5. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Der englischsprachige Fachausdruck heisst: GAS
    Gear Aquisation Syndrom.
    Es handelt sich um eine Krankheit die der ein oder andere hat und permanent Zeuchs kaufen muss.
    Ich hab eine klare Regel. Ich kaufe nur was ich wirklich brauche!








    :-o








    *hahahaha*
    Aber ich halte mich nicht an diese Regel. Waren es die letzten Jahre Gitarren die ich mir aus USA importiert habe sind es jetzt Saxe + Klumpert rundherum...
    GSD hab ich jetzt kein geld mehr wegen dem Studieren und damit eine verfassungsmässige Schuldenbremse eingebaut.

    Lg
    Auge
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jajajaja, ich finde die Materialschlachten auch blöd! Ich habe nur daaas, was ich brauche:

    8 Saxophone
    20 Mundstücke
    18 Ligaturen
    2 m Noten
    .......

    lol.

    Seid doch gaanaz entspannt, Loite! Jeder definiert es eh anders! ;-)

    Grüße
    B.
     
  7. PimpmySax

    PimpmySax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wenn es nicht das Geld, sondern der Platz ist, der das Kaufverhalten begrenzt, ist das natürlich sehr, sehr gefährlich! ;)

    Am besten ist es m.M.n., wenn man sich einmal etwas wirklich Gutes kauft und sich darauf perfekt einstellt und dann übt, übt, übt... Es ist natürlich wichtig, dass man vorher schon weiß, was man mit dem Instrument erreichen will bzw. wie man irgendwann mal klingen will.
    Wenn man dann irgendwann merkt, dass man durch das Equipment gehindert wird, weiterzukommen, kann man drüber nachdenken, sich was anderes zuzulegen. Vor dem Kauf ist es aber für mich unverzichtbar, vorher zu testen. Deshalb bin ich kein Freund von der Bucht, da kauft man in den meisten Fällen die "Katze im Sack".
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Brillöö,

    8 Saxophone

    oder
    8 Dutzend Saxophone?

    haste dich fülleischt verschrieben?
     
  9. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Wenn es im Instrumentalbereich schonmal fürs Konto gefährlich wird, wer sich intensiv mit Recording beschäftigt, kann da sein persönliches Pearl Harbour erleben. Da kann man auch mit üben nicht viel kompensieren, und gute Sachen sind meist relativ kostspielig. Da musste ich auch erstmal lernen, wie ich einen guten und erschwinglichen Kompromiss hinbekomme.

    Wenn man sich klarmacht, für welchen Zweck man sein Hobby ausüben möchte, kann man, was das Instrumentarium betrifft, schon einen erschwinglichen Kostenrahmen ausloten. Viele denken, dass sie, da sie mögllicherweise kurz vor einer brillianten Saxophonistenkarriere stehen, immer das beste vom feinsten haben müssten. Das halte ich insofern schon für wenig zweckmäßig, da die meisten nicht mal mehr in einer Band spielen werden. Wer das Hobby zum Spaß an der Freude betreibt, muss nicht das beste Werkzeug haben. Ein bekannter Pianist fragte mich mal, wieviel am Tag ich übe. Ich sagte darauf, dass ich wahrscheinlich auf eine effektive halbe Stunde am Tag komme, worauf er entegegnete, dass das viel zu wenig sei, um ein guter Saxophonist zu werden. Unter vier Stunden üben ist zu wenig, um ernsthaft Musik zu machen. Seit dem sehe ich mein Hobby viel entspannter, es macht mir mittlererweile einfach Spaß, mich mit meinem Instrument irgendwie zu beschäftigen, und wenn ich dann mal eine Aufnahme einigermaßen hinbekomme, kommt sogar sowas wie Begeisterung auf, im Wissen, dass ich nie live im Jazzclub mit einer echten Combo jammen werde. Aber egal, dass ist gar nicht mein Ziel, ich würde sogar soweit gehen, mich mittlererweile als glücklich, aber ziellos zu bezeichnen. Vielleicht ein wenig wie der Wanderer, für den der Weg das Ziel ist.

    Das soll jetzt nicht heißen, dass ich einem Armateur mit einem hochwewrtigen Saxophon sowas wie ein Luxusproblem vorwerfen möchte, das wäre schon wieder anmaßend und jeder muss es doch selbst wissen, wie und womit man glücklich wird. Für mich habe ich allerdings erkannt, dass ich mein Hobby mit Spaß ausüben kann, auch ohne Materialschlacht...

     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jou Nümoh, hast Rescht! Es sind momentan 9....
    Wie konnte das passieren?
    Wintasch is aach dabei (ca. 3 Stück ;-) )
    Ach, was binnisch ä aahme Woscht!

    Grüße von
    Herrn Brille
     
  11. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    GAS has got me...... schon sehr lange.

    Ich besitze trotzdem nur 3 Saxophone, 20 Gitarren, 1 Bass, 1 Keyboard, 1 Akkordewon, 1 E-Mandoline. (Den Zubehör-Kleinkram wie Amps, Effektgeräte, MPSs, Mikros u.ä. zähle ich lieber nicht auf).

    Materialschlacht? Nein. Nie.

    Cheers
    HanZZ
     
  12. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Andreas
    Hallo Andreas :)
    Nach dem lesen deiner Aufzählung im Zusammenhang deiner Spielzeit (noch keine 2 Jahre), kann ich mir ein klizzekleines-, amüsiertes Lächeln nicht ganz verkneifen.

    ...und wie ich sehe, stehst du nicht alleine da!


    Freundschaftlichen Gruß
     
  13. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ja, besonders mindestens ein "Sayständer" ist unabkömmlich, wenn man es zu etwas bringen möchte ;-)
     
  14. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Hi,

    Zitat R.Stones:
    "Juming Jack Flash...
    ...its a GAS GAS GAS"
    Zitat Ende: ;o)

    Es gibt soooo viele schöne Saxe auf der Welt, warum sollte man(n) nur eins benutzen ?

    Bin schließlich verheiratetet und zumindest auf der Seite festgelegt ;o>

    Gruß,
    CBlues

     
  15. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen!!

    *wann kommt endlich mein Conn aus der Überholung zurück, wie lange muss ich mich noch mit den anderen zufrieden geben?*

    ;-)

     
  16. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ständer sind gerade bei Männern von nicht zu unterschätzender Bedeutung für das Selbstverständnis :cool:

    Sayständer - say what?

    Die Materialschlacht ist küchenpsychologisch ein Spiegel unserer Überflussgesellschaft und der Sinnsuche.

    Ältere Zeitgenossen suchen besonders gerne in der Vergangenheit, denn die Zukunft gehört der Jugend.
    Denen schenk ich meine Saxe, wenn ich sie nicht mehr spiele.
    Ein Tenor ist schon weg an eine 16jährige Schülerin, die es sich sonst nicht hätte leisten können, Sax zu spielen. Das andere wartet noch 2 Jahre, bis der Empfänger 16 ist. Die verbleibenden 2 spiele ich selbst regelmässig.
    Bei aller Freude am Bari, Tenor zählt!

    Das Geld muss ja ausgegeben werden, sonst zerrinnt es uns zwischen den Fingern. Blech hingegen schmilzt selbst bei spekulativer Globalerwärmung um 3-4 Grad nicht.
     
  17. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne das Thema Materialschlacht noch aus meinen Surferzeiten. Durch die Werbung hat man immer gedacht mit dem alten Material kann man ja gar nicht richtig surfen. Ich wollte auch immer Top Sachen haben. Nur haben mich die neuen Sachen NIE!!! weitergebracht. Das war im Nachgang betrachtet sehr lehrreich.
    Jetzt bin ich schon weiter. Hab mir 1 ordentliches gebrauchtes Sax (YAS32) gekauft. Das beiligende Meyer 6 ist warscheinlich etwas offen für mich. Aber ich werde da rein wachsen. Hab mir noch eine schöne Ligatur von Vadoren gegönnt und verschiedene Blätter getestet und gut ist. Jetzt übe ich einfach viel und immer wenn ich wieder denke das Material ist Schuld, warte ich ein Paar Tage ab. Und siehe da, es lag doch nicht am Material.
    Ich kann den Hang zur Materialschlacht gut verstehen. Aber ich glaube die Reduktion ist der bessere Weg.

    Andreas
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Oh ja, das gute alte GAS!!!

    Ich habe das große Glück, dass das bei mir mit einer "Ankauf-Verkauf-Seele" gepaart ist.
    Wenn ich all die Sachen (u.a. Musikinstrumente) behalten hätte, von denen ich irgendwann mal überzeugt war, sie unbedingt zu brauchen, müßte ich mindestens eine zzusätzliche Scheune anmieten (eine habe ich selber).

    Ich behalte nur das, was mir wirklich gefällt und das reicht auch:
    - zwei Saxophone (zwei weitere warten darauf bebastelt zu werden)
    - z.Zt. 4 Gitarren
    - 1 E Bass
    - eine Oboe
    - ein Tenorhorn
    - diverse Flöten
    - 1 Mandoline
    - 3 Didgs
    und natürlich jede Menge Zubehör...

    Ich finde das einfach Klasse durch den Trödel (tatsächlichen oder virtuellen) zu schlendern. Anschließend den Sachen neues Leben einhauchen und weitergeben (ob ich da immmer Gewinn bei mache ist mir egal, teilweise wierden die Sachen auch verschenkt, bzw. "verliehen")
    Es ist ein ständiges Kommen und Gehen, einige wenige Sachen bleiben.

    Also wer noch ne alte, zerbeulte Tuba, einen alten ranzigen Kontrabass, speckige Klarinetten oder was auch immer rumfliegen hat .......

    Lg
    edo
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Dieter

    Du wirst doch meine Selbstironie zwischen den Zeilen nicht überlesen haben???

    LG

    Dreas
     
  20. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute,
    was ist denn eine Materialschlacht? Es hat schon immer Sammler gegeben, egal um was es sich handelte über diversen Krimskramms, man wundert sich manchmal!
    Ich habe im Laufe der Zeit einiges angesammelt, es ist aber auch meine Priorität, denn in anderen Bereichen, halte ich mich dementsprechend zurück.
    Ich schätze alte Saxe sehr, habe aber auch ein Vorlieben für neue Saxe......Dieses Forum lebt genau von diesem großen Interesse an alten und neuen Instrumenten und von der Experimentierfreudigkeit der Leute :-D
    Jeder muß da seinen Weg finden, Hauptsache, er ist dabei glücklich und kann diese Dinge genießen....Ist es auf Außenwirkung bedacht zum " schaut mal, was ich hier tolles habe ", dann handelt es sich vielleicht um eine Materialschlacht....ich glaube, davon sind die meisten hier aber weit entfernt..............und wenn dann noch so schöne Töne produziert werde, wie in diesen beiden Threads ;-) , dann sehe ich, wie sehr die Spieler dieses Hobby lieben..That's it :-D
    VLG,
    Saxfriend

    PS: Zwischendurch wird auch mal was verkauft!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden