Mechanik ölen, wie und womit?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Manno, 6.Februar.2023.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Beim nächsten zahnarztbesuch nach einer einwegspritze, möglichst mit gummikolben, und der nadel für zahnzwischenraumreinigung fragen. Gummikolben läuft in der Regel leichter und genauer, die nadel ist vorne fingerfreundlich stumpf, kann man vorsichtig biegen...
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das hat mir mal ein Freund geschenkt.
    Ich halte es für ungeeignet für Saxophonmechanik, da es für mich zu dünnviskös ist.
    Das führt dazu, dass es eher nicht ortsständig bleibt, und trotz Schmierung sehr schnell Klappergeräusche zu hören sind.
    Bevorzuge nach wie vor Getriebeöl, appliziert mit Tropfenöler oder gespitztem Streichholz.
    Aber natürlich Jedem das Seine.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Februar.2023
    slowjoe und Silver gefällt das.
  3. Holger1964

    Holger1964 Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe meine Hörne früher regelmäßig vom Holzblasinstrumentenbauer meines Vertrauens durchschauen lassen, so vielleicht einmal im Jahr. Wenn ihm etwas auffiel, hat er es gerichtet und ansonsten bin ich nach kurzem Plausch wieder gefahren. So werde ich es nun auch mit meinem Sopran halten. Da öle ich nichts selbst, womit sich dann für mich die Frage nach dem Wie und Womit, erst gar nicht stellt. Bin jetzt aber auch eher nicht so der Handwerker und Tüftler sondern eher von der Fraktion: „Zwei linke Hände, alles Daumen!“.
    Bevor ich da irgendetwas vermurkse, lasse ich lieber einer Fachmann oder eine Fachfrau an mein Saxophon.
     
    altblase gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn ich guter Laune bin und großzügig, dann kommt ein wenig Nähmaschinenöl auf ein Brettchen. Da tippe ich einen Uhrmacherschraubenzieher hinein und berühre dann die zu ölende Stelle, das heißt, nacheinander alle Stellen, wo zwei Teile, Achsen und Böckchen, Achsen und Achsen, oder die Röllchen an den Becherklappentasten aneinanderstoßen.
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    Von meinem früheren Saxoc habe ich mal ein Fläschchen Knochenöl bekommen. Das ist ideal, da es nicht verharzt. Heutzutage gibt es natürlich auch gute synthetische Öle dafür. Nähmaschinenöl wäre mir zu dünnflüssig.

    Das Einölen selbst funktionier bei mir so ähnlich wie bei @ppue, allerdings benutze ich keine Schraubenzieher dafür, sondern ich nehme ein altes Blatt schneide es längs in dünne Streifen, tauche die dünne Spitze ins Öl und benetze damit dann den Spalt zwischen den beweglichen Teilen.

    Leider bin ich aber auch etwas faul geworden, habe es mal länger nicht gemacht, und hatte dann auf einer Probe eine komplette Blockade der linken Hauptmechanik Zum Glück fand ich irgendwo Salatöl, und konnte so die Probe überstehen. Am nächsten Tag durfte dann mein Saxdoc alles reinigen und neu gängig machen.

    Seitdem habe ich immer eine kleine Flasche Öl dabei.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich mag es gerade dünnflüssig, weil das Öl mitunter weit kriechen muss. Mir geht es eigentlich nur darum, dass sich keine Achse festfrisst. Das ist mir bei der Klarinette passiert und das Problem kann ich dann mit den Bordmitteln zu Hause nicht lösen.
     
    quax und antonio gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Vor einigen Tagen habe ich mich endlich getraut das D‘-Pad bei meinem Keilwerth Tenor zu erneuern. Da ich dafür eh viel Gestänge demontieren musste, habe ich gleich die Achsen gereinigt und geölt. Dafür habe ich das von @Toko auf einem Workshop empfohlene Selmer Tuning Oil verwendet. Das ist sehr dickflüssig. Zum „Nachölen“ ohne Demontage würde ich auch dünnflüssiges Öl per Schraubenzieherklinge nehmen.
     
  8. Ernie123

    Ernie123 Kann einfach nicht wegbleiben

    Welches ist das richtige Öl? Ist es das für Posaunen?
     
  9. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Nein, das sollte zähflüssiger sein. Das Selmer Öl ist schon fast(!) wie Sirup
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden