Mein Sound ist im Eimer!

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von coolie, 9.Juli.2013.

  1. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Saxer,

    heute bin ich etwas frustriert, da ich in letzter Zeit mit meinem Sound überhaupt nicht mehr zufrieden bin. Seit 2 Wochen spiele ich das RvB Mundstück (auf Yanagisawa A901) mit Tenorblättern von LaVoz bzw. AW, Stärke 2,5. Dazu kommt noch ein 3,0 Plasticover Tenorblatt von Rico.
    Was mich jetzt extrem stört ist die Tatsache, dass der Zungenstoß bzw. das Beenden eines Tons sehr schroff und grob klingen, etwa in Richtung Slaptongue. Mir ist irgendwie das Weiche, der Fluss abhanden gekommen.
    Frage:
    Muss ich härtere Blätter spielen, soll ich überhaupt keine Tenorblätter mehr benutzen (weil das RvB Alto Mundstück "allergisch" darauf reagiert)?
    Im Prinzip bin ich von dem RvB recht angetan und möchte es weiter spielen.
    Mein Hauptmundstück ist ein Strathon Ajustotone (also ein wesentlich schmaleres Teil als das Expression).

    Habt ihr Tipps?

    Danke und Grüße aus dem Ruhrpott

    Uli
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Wenn du mit deinem Sound überhaupt nicht mehr zufrieden bist, seit du dein Mundstück gewechselt hast, dann liegt die Antwort eigentlich auf der Hand. ;-)
     
  3. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Mato,

    der Begriff "Sound" war wohl nicht so gut gewählt, da der eigentliche Klang des RvB mir sehr gut gefällt. Es geht vielmehr um den Anfang und das Ende einer Phrase/eines Tones, die jeweils zu "grob" klingen.
    Es ist etwas schwer zu erklären...







     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    @mato
    Eigentlich ja.
    Aber vieleicht bedarf es aber auch einfach nur einer geraumen Gewöhnungsphase?


    CHeerio
    tmb
     
  5. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Uli,

    bin zwar nicht der Oberfachmann, aber Tenorbläter funzen nicht auf jedem Altmundstück in allen Tonlagen gleich gut. Desweiteren ist Deine dafür benötigte Muskulatur und Stütze für das wesentlich breitere /und wohl auch offnenere) Mundstück sicherlich nach 2 Wochen noch nicht stark genug!?
    Passiert das sofort oder erst nach ein einiger Zeit?
     
  6. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Claus,

    es kann schon sein, dass mein Ansatz im Moment (ziemlich erschöpft und gestresst) nicht optimal ist. Allerdings funktioniert mein Spiel auf meinem sehr offenen Berg Larsen Metall-Mundstück recht gut. Komischerweise empfinde ich das RvB überhaupt nicht als besonders offen - wahrscheinlich, weil ich häufig auch das BergLarsen spiele.
    Der hässliche Slap-Effekt tritt übrigens sofort auf, ist also wohln nicht die Folge von Ansatzermüdung.
    In den Ferien werde ich mal verschiedene Mundstück/Blatt-Kombis probieren.

    LG - Uli
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Wenn ich bei einem Instrument ein neues Mp in Betracht ziehe mache ich gewöhnlich eine kleine Blätterreise. Einfach ein paar verschiedene Schnitte von ein paar standardherstellern jeweils ein paar verschiedene Stärken 2-3 Blätter , dann sieht man gleich wo es langgeht...
    LG
    Thomas
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Wenn es so ist, wie ich mir das vorstelle, dann würde ich zuerst mal Altsaxophonblätter nehmen und dann vielleicht eine Stufe hoch gehen. Ich komme zum Beispiel mit der Artikulation auf dem Tenor überhaupt nicht mit den normalen Ricoblättern zurecht. Da neigt es auch dazu, knallig zu werden. Was spielst du denn für Blätter? Und warum Tenor auf dem Alt? Ich weiß zwar dass das geht, aber der Ausstich eines Blattes ist doch auf die Bahnlänge eines Mundstücks abgestimmt, und die ist bei einem Tenor länger als bei einem Alt.
     
  9. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo,
    warum das Spielen von Tenorblättern auf dem Alt praktiziert wird, würde ich auch gerne mal wisen. Welche Vorteile hat das? Auch ich dachte wie Mato, dass Tenorblätter von Ausstich etc. eigentlich nicht vernünftig auf ein Mundstück für Altsax passen / harmonieren.
    Oder werden die Tenorblätter vorher generell bearbeitet?
    LG
    dabird
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Coolie,

    was mir bei dem RvB-Mundstück aufgefallen ist (allerdings Tenor): es ist sehr dick und der "Schnabel" ist sehr steil, sodass man entweder den Mund sehr weit öffnen muss oder das Mundstück weniger weit reinnimmt.

    Wenn Du das auch merkst - ist das vielleicht ein Grund?

    Was mich auch etwas stört: der Tisch ist sehr schmal, sodass meine Blätter alle etwas seitlich überstehen. Wenn Du auf dem Altsax ein Tenorblatt spielst, ist das vielleicht noch krasser.
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Dabird,

    meiner Meinung nach klingt das Alt dann erwachsener. Der Ton ist voller, runder, dunkler. Fast wie ein kleines Tenor.

    Gruß
    Hanjo
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Genau das Gegenteil von meiner Erfahrung. Für mich dünner, nasaler, weniger voll, schlechtere Ansprache.

    Allerdings hängt viel vom Mundstück ab, das dafür benutzt wird, mit dem einen geht das besser mit einem anderen eventuell gar nicht.

    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden