Hallo Freunde, habe mir zusätzlich zu meinem Selmer S80 Kautschuk ein Meyer 6 Metall gekauft. Leider muss ich nun feststellen, dass das Meyer für meine S-Bogen (Keilwerth) zu groß ist, soll heißen, das MTP muss man so weit auf den Kork schieben, dass die Stimmung komplett beim Teufel ist. Was kann man da tun, ohne den Korkumfang mit Pflaster (habe mal einen Thread dazu hier gelesen) zu vergrößern (will mein Selmer MTP auch noch spielen)? Ein zweiter S-Bogen erscheint mir auch nicht als der Weisheit letzter Schluss - ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben Btw: ich spiele ein SX 90 Tenor. Vielen Dank für Eure Tipps und viele Grüße Euer Tomka
Hallo Matthias, vielen Dank für die schnelle Antwort - verstehe nur nicht, warum's da keine Norm gibt (sonst ist doch auch alles genormt, sogar die Krümmung von Bananen!) Grüße Tomka
Hallo, das gleiche Problem hatte ich auch. Ich hab immer Teflon-Band aus dem Sanitärbereich verwendet. Das schont den Korken und hat keinen Kleber dran. Viele Grüsse Peter
@Axel: naja, manchmal machen Normen Sinn. Sei Froh, dass dein Notenblatt auch immer in die Notenmappe passt. Es lebe die Deutsche Industrie Norm (DIN) Aber probier doch mal die kleinen BioBananen, die es manchmal gibt. @Topic: Ich hab den Text gerade in nem anderen Post geschrieben, aber hier passt er auch. Vielleicht ist damit das Teflonband damit schon gemeint gewesen: Noch viel besser Leukosilk. Das ist mehr als eine Soforthilfe, bei einigen hat sich das sogar als dauerhaft erwiesen. Leukosilk aus der Aphoteke (Hansaplast geht nicht, da man einen gerade Rand braucht) Ob dick oder dünn ist geschmacksfrage. Trockener Kork; dann Leukosilk fest und straf gerade senkrecht und sorgfältig einmal rumkleben. Eine Schicht meist reicht schon. Schön andrücken, dann das MPC drauf, aber beim ersten mal drehend drauf machen (und zwar in die richtung in die das Tape überlappt). Und dann eine kleine Zeit lang so lassen. Dann hält das auch fest für eine Weile. Leukosilk ist dafür echt genial. Die feuchtigkeit wird direkt weitergeleitet und versifft so nicht, und der Kork kann so auch schnell wieder trockenen. Die Oberflächenstruktur gibt genau den Richtigen Wiederstand, dass es hält, aber man es auch leicht verschieben kann. Man kann es sogar fetten, ist sogar am Anfang ganz sinnvoll. Zudem läßt sich das Tape auch vom Korken leicht lösen, ohne den Korken kaputt zu machen. Achja, es reicht wenn ihr ein oder zwei Streifen (jenachdem ob ihr Dick oder Dünn nehmt) oben am S-Bogen. So sieht man es auch nicht, wenn das MPC drauf ist. Oh, und wenn ihr Streifen drauf klebt, dann klebt erst die untere und dann die Obere so, dass sie leicht überlappt auf dem untern Streifen. So kann sie garantiert nicht abgehen, wenn ihr das MPC drauf stülpt.
Hallo Tomka Falls du beide Mundstücke gebrauchen möchtest, gibt es nur eins: beide Bohrungen auf das selbe Mass nacharbeiten. Es handelt sich um wenige zehntel Millimeter. Viele Sax-Doctors haben eine passende Reibahle dazu. Es geht auch auf einer Drehbank, hat jeder Sax-Doctor. Eventuell brauchst du auch einen neuen S-Bogen Kork. Bei Ebonit muss man aber vorsichtig sein.
Die meisten Hersteller bringen es heut ja nicht einmal mehr fertig, Mundstücke gleichbleibender Qualität innerhalb einer Serie herzustellen, wie sollen sie da auch noch Normen erfüllen? Aber du hast Recht, ist schon ziemlich ärgerlich, wenn so ein Mundstück für 149€ nicht passt...
Hi @ all, vielen Dank für Eure Antworten und die nützlichen Tipps Mir hat die Idee mit dem Teflonband am besten gefallen und hab' das noch am selben Tag getestet: funzt superklasse, kann ich nur empfehlen Ihr seid wirklich prima, ich freue mich immer wieder über die große Hilfsbereitschaft und Eure Geduld. Viele Grüße, Euer Tomka