Microrhythm

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Iwivera*, 14.März.2022.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich spiele ja in keiner Bigband, sondern in einer Jazzcombo.
    Bass, Piano, Gitarre, Drums, Sax (ich).

    Da bin ich der Einzige, der intonieren muss.

    @Jacqueline
    Nein, kein Profipianist, aber ein sehr erfahrener Amateur.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Wie läuft denn das eigentlich überhaupt? Überall scheinen die Leute wohl rhythmisch in ihrem Umfeld "sozialisiert zu werden" oder habe ich das falsch verstanden? Gilt das für ALLE? Oder ist da auch ein wenig was genetisch verankert? Temperament? (Ich werde so oder so nie ein authentischer Latin-Performer werden :) ). Wenn ich auf dem Keyboard ganz "gerade" ein Midi-File einspiele: Sind die Abweichungen von exakten Timing dann eher Zufall ? Unvermögen? Rhythmische Prägung? Kann man da was ablesen dran? Halb OT: Ich hab mir mal den Spaß gemacht, das Eingespielte gnadenlos "korrekt" rhythmisch auszurichten..... puhhh wie schrecklich... dagegen sind amtliche Schreiben spannende Thriller :)
    LG
    Thomas
     
    Rick gefällt das.
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ist wohl so - (fast?) alles sozialisiert. Temperament auch. Ein lauter schulterklopfiger Rheinländer ist in meiner bedächtigen friesischen Heimat immer verwundert beguckt und auf Distanz gehalten worden. Mein Vater (*1918) ist gnadenlos ländlich Polka sozialisiert, und obwohl er schon mit 30 als Flüchtling an die Nordsee kam, hat der zwar das Platt und die ruhige Art übernommen, aber musikmäßig war nichts zu machen. Ich (*1948) dagegen rutschte schon als Kind ins Dixielandrevival, liebte Sidney Bechet und Louis Armstrong und habe heute keinerlei Orientierungsprobleme beim beboporientierten Mainstreamjazz.
     
    Rick, quax, Thomas und einer weiteren Person gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Hören, hören, hören ...


    Wiener Walzer extrem.



    Laid Back in der Ballade.



    Kubanische Salsa. Die Melodie scheint über dem Rhythmus zu schweben.



    Cumbia.



    Swing aus Malaita.



    Ensemble-Arbeit, sehr straight mit vilen Tempomudulationen.



    Funk, straight mit Swing- und Soulfeeling.
    (youtube.com/watch?v=xTfRjihu2rY)



    Wo sie auch herkommen, sie grooven alle, tanzen ihre Mikrorhythmen weit entfernt von exakten Notenwerten.


    German Swing.

     
    Rick und Spätberufener gefällt das.
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @ppue ,
    der Wiener Walzer "Extrem" ist überhaupt kein "Wiener" Walzer, sondern ein kommerziell karikiertes und verzerrtes Beispiel eines Stückes, wie bei so vielen von Rieu.
    Und dann denken noch viele : "Der hat es aber drauf...." :(:rolleyes::confused:
     
    saxhornet und gaga gefällt das.
  6. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Hey wow, super. Sehr interessant und dazu finde ich den David Bruce mega sympathisch.
    Ja, wenn man sich beim eigenen Spiel eines Micro Rhythmus bewusst ist, kann man schon viel erreichen.
    (Ich bin nur schon froh, wenn ich nicht über die eigenen Schuhbändel stolpere...)

    kindofmicro
     
    Rick, Iwivera* und kokisax gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Das mag sein, aber die übertriebene Rhythmik zeigt sehr wohl die Eigenart dieser Musik auf.

    In Capella kann man den Wiener Walzer erzwingen, wenn man "WrW" als Text drüber schreibt. So richtig grooven tut das aber auch nicht (-:
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  8. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    NA dann ersetz die schlecht intonierenden Bläser gegen einen schlecht intonierenden Kontrabassisten, dann hast Du das gleiche Problem oder nimm einen Gitarristen bei dem sich die Gitarre immer wieder schnell verstimmt.
     
  9. gordex

    gordex Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das stimmt, @Rick hat recht. Habe ich übersehen, sorry. Hört auf @Rick, das stimmt.
     
    Rick gefällt das.
  10. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Ja, sicher Swing ist mehr als das, was in den Lehrbüchern dazusteht und lässt sich durch ein "irgendein" Auszählen auch nicht wirklich erreichen.
    Hatte ich mal in meinem Blasorchester: Unser Dirigent wollte mal etwas "Jazz" einführen und nahm Take five. Das lief ziemlich grottig und nicht nur wegen der Taktart. Bis fünf zählen konnten die schon nach einer Weile.
    Wurde dann ganz schnell aus dem Programm genommen. Vertrug sich nicht mit Polka, Marsch und Co.
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  11. Rick

    Rick Experte

    Kein Ding! :)

    Das gesteht sogar mein erwachsener Sohn mittlerweile ein, und er ist inzwischen ein reifer und kluger Mann. Sein Spitzname für mich (u. a.): Rickipedia.
    Daran könnte also tatsächlich etwas Wahres sein. :-D
     
    antonio, kokisax und kindofblue gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden