Mietzeit fast abgelaufen - was nun?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von sandraf, 11.Juli.2006.

  1. sandraf

    sandraf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo, liebe Saxgemeinde,

    im April d. J. habe ich mir bei meinem Händler ein Saxophon für 6 Monate gemietet. Nun vergeht die Zeit doch arg schnell :-o ;-) und ich muss mich langsam entscheiden,

    1. dieses Instrument erstmal zu übernehmen, oder
    2. gleich ein anderes Instrument zu wählen

    Ich würde mich sehr über eure Ansichten/Meinungen freuen, da ich mir einfach noch unschlüssig bin und es für beide Möglichkeiten klare Pro- und Contraargumente gibt...

    Das Leihinstrument ist ein YAS 275 (mit Yamaha 4C-Mundstück). Ich mag dieses Saxophon, rechne aber damit, dass ich mir irgendwann ohnehin ein anderes kaufen würde, da es mich klanglich nicht ganz überzeugt (wobei das natürlich auch an meinem Ansatz liegt). Ich spiele meist Klassik und würde mir einen klaren, gleichzeitig warmen Sound wünschen.

    Wäre es klüger, die nächsten 2 oder 3 Jahre bei dem Instrument zu bleiben und ggf. erstmal ein anderes Mundstück zu probieren, oder würdet ihr gleich ein anderes Sax aussuchen? Ich weiß einfach von meiner Konzertgitarre, wie schön es ist, mit einem sehr guten, fantastisch klingenden Instrument zu spielen, und würde sie nie wieder hergeben. Genauso würde ich gern mein „Saxophon für’s Leben“ finden…

    Danke schon mal :)

    LG
    Sandra
     
  2. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sandra,

    wenn Du ein halbes Jahr mit dem Instrument durchgehalten hast, kannst Du sicher schon beurteilen, was Dir gefällt und zu Dir "passt" und was nicht. Auch sollte die Zeit ausreichen, um für Dich festzustellen, ob Du generell beim Sax bleiben und Dein Leben entsprechend einrichten kannst bzw. willst.

    Wenn ja - dann kauf Dir das Instrument, mit dem Du die zumindest die nächsten Jahre glaubst zurechtkommen zu können - keine Ahnung, ob es ein Sax fürs Leben gibt ;-). Es muss ja (je nach Geldbeutel) vielleicht nicht unbedingt ein Selmer sein, ein besseres Yamaha (YAS 62) oder ein Yanagisawa (A 901) oder ein anderes Instrument mit einem ordentlichen Wiederverkaufswert könnte schon in die richtige Richtung gehen. Ausprobieren und anspielen (mit Deinem bisherigen Mundstück, damit nicht alle Faktoren auf einmal geändert werden) ist jetzt angesagt, das notwendige Wissen, Können und Gehör hast Du sicher schon, zumal dann, wenn Du noch andere Instrumente spielst. Notfalls nimmst Du einen erfahreneren Saxophonisten Deines Vertrauens mit zum Anspielen.

    Funkelniegelnagelneu muss das Instrument sicher in der von mir angesprochenen Qualitätskategorie auch nicht sein - es gibt ein rieisiges Angebot von diesen Instrumenten, wenig gespielt und nur wenige Jahre alt.

    Viel Glück und Spaß beim Aussuchen von Deinem Saxophon!

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  3. Manfred

    Manfred Schaut öfter mal vorbei

    Wenn Dich Dein derzeitiges Spiel "klanglich nicht überzeugt",
    dann ist das vielleicht nur zu einem kleinen Teil vom Sax verursacht, es könnte wesentlich vom Mundstück beeinflusst sein. Habe selbst mit dem Yamaha 4c angefangen und inzwischen mehrere andere ausprobiert. Es gibt da in jeder Hinsicht (Klangfarbe, Lautstärke, Qualität über die ganze Skala oder eher bei tiefen/hohen Tönen, Ansprache) deutliche Unterschiede.
    Dann die Blätter: Manche Fabrikate passen gar nicht zu einem Mundstück, mit anderen Blättern klingt das Mundstück gut. Es kommt zudem vor, dass Blätter die Charakteristik eines Mundstücks überlagern.
    Manfred.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Mein sehr ernst gemeinter Tipp:

    behalte das Sax.

    a) billiger (nehme an, du kriegst die schon bezahlte miete vom preis abgezogen)

    b) yamaha macht gute saxophone

    c) saxophonkorpusse schwingen nicht maßgeblich und, bitte lyncht mich nciht dafür, haben nicht so großen einfluss auf den klang wie konzertgitarrenkorpusse.

    d) auf jeden fall lässt sich nach meiner erfahrung mit blatt und mundstück klanglich mehr reißen als mit dem korpus.
    unbedingt (!) mal unterschiedliche blätter ausprobieren.

    e) nach einem halben jahr ist es definitiv noch so, dass du deine zweifel am sound durch hartnäckiges üben wegkriegen kannst...am instrumentensound an sich lassen sich feinheiten wohl eher erst nach 6 jahren als nach 6 monaten feststellen...
     
  5. oli

    oli Schaut öfter mal vorbei

    hallo krümelmonster,

    letzlich musst du dir deine frage selbst beantworten. probier doch mal ein paar andere hörner im vergleich, dann wirst du ja sehen, ob sie dir einen aufpreis wert sind. noch ein finanzieller aspeckt: auf dem gebrauchtmarkt bringt ein yas-25 nicht viel. wenn du dir ohnehin was richtiges leisten wilst, ist es unter umständen günstiger, das gleich zu kaufen.

    meine meinung zu ismail punkt b)
    ja, aber die -25 serie gehört nicht dazu. schon garnicht vom preis- leistungsverhältnis. da ist ein trevor james klar besser.
    die yas-25 haben ne gute mechanik, stimmen gut und sprechen leicht an. das wars.

    natürlich ist der klangliche unterschied zwischen einem selmer c* und einem guardala studio offensichtlicher als der zwischen zwei hörnern mit dem gleichen mundstück. trotzdem klingen saxohpone unterschiedlich (gut).

    gruß,
    oliver
     
  6. Gast

    Gast Guest

    hörner klingen unterschiedlich, das stimmt, oliver!
    (ich habe übrigens ein trevor james und würde es ebenfalls nicht gegen ein yas 275 eintauschen wollen)

    ABER: der wertverlust, den krümelm. nach dem verkaufen in ein paar jahren hätte, hätte sie jetzt doch auch, nämlich durch die verschwendete miete, wenn sie das sax abgibt
    (denke, es handelt sich hier um einen normalen mietkauf).
    außerdem ist es VIEL einfacher, ein sax einzuschätzen, wenn man schon ein bisschen mehr spielerfahrung hat, somit würde ich auch erst in ein paar jahren nach "dem instrument für´s leben" suchen.

    auch wenn 275s nicht gerade für einen großen eigenklang bekannt sind - sie klingen nicht schlecht, wenn der spieler gut ist...

    ach ja: es ist natürlich schon die frage, wieviel du bereits für die miete ausgegeben hast. wenn´s grad mal 10% des saxpreises sind, lässt sich das natürlich verkraften, aber selbst dann würde ich mir überlegen, auf dem yas275 weiterzuspielen und mir später eins zu holen, wenn man genauer weiß, was man will.
     
  7. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Das 4C-Mundstück von Yamaha (das ist ja das billige Standardmundstück, das bei den Yamahas mitgeliefert wird) ist nun gerade nicht das Gelbe vom Ei. Außerdem ist der Ansatz nach einem halben Jahr noch nicht ausgereift.

    Geh doch mal in einen Laden und probiere 20 Mundstücke aus! Du wirst erstaunt sein, wie unterschiedlich die sich spielen und wie unterschiedlich die klingen! (Musst ja nicht gleich kaufen, aber vielleicht erleichtert das die Entscheidung).

    Für Klassik empfehlenswert: Das Rascher-Mundstück (dem Original von Adolphe Sax nachempfunden), allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.

    Für Klassik gehen gut Vintage-Saxophone, z. B. Conn Chu Berry. Das berühmte Rascher Saxophone Quartet (www.rsq-sax.com) spielt Buescher Truetone aus den 30er Jahren (ab Seriennummer 200000, davor gabs noch kein Front-F). Ich habe kürzlich eins für einen Kollegen im amerikanischen Ebay (ebay.com) ersteigert, ca. 450 Euro (incl. MwSt/Zoll, ca 20%), dazu Generalüberholung, da hat er für ca. 1000 Euro das gleiche Spitzeninstrument, das Elliot Riley vom Rascher Quartett spielt und ist hochzufrieden! (Die Raschers hätten Selmer haben können, haben aber Buescher vorgezogen.)

    Gruß Fumi
     
  8. sandraf

    sandraf Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen herzlichen Dank für eure zahlreichen guten Antworten und Tipps :) Es ist mir wichtig, die Meinungen von erfahrenen Leuten zu hören/lesen. Ich denke mal, die meisten von euch spielen schon lange und können viel besser einschätzen als ich, was Sinn macht.

    Ich werde mich in den nächsten Wochen bei meinem Händler (Saxophon-Service/Mike Duchstein) "einnisten" und verschiedene Mundstücke und Saxophone anspielen.

    Vielleicht reicht ja tatsächlich erstmal ein neues Mundstück (und natürlich üben, üben, üben :-D ), aber Saxophone werde ich auch anspielen. Ich habe bislang halt keinerlei Vergleiche...

    Das alles ist spannender als ein Krimi, ich sag's euch ;-)

    Also, nochmals vielen Dank und herzliche Grüße vom Krümel Sandra

    Ach so, die monatliche Miete beträgt übrigens € 28,-, € 400,- Kaution, würde alles angerechnet werden, wenn ich das Yamaha übernehme (es kostet € 895,-).
     
  9. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich denke, du solltest das Yamaha nehmen! Dazu kannst du dann noch etwas handeln. Ich würde versuchen, ein MPC und ne Packung Blättchen rauszuschlagen, das sollte auf jeden Fall drin sein!

    Das sollte deinen Sound schon etwas nach vorne bringen und in ein paar Jährchen, wenn du nichtmehr zufrieden bist, kannste weiterschauen :)

    Grüße

    Chris
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Genau @ kryz.

    Meine Methode, die ja nicht jedem gefallen muss:

    Zweifel am Instrument einfach totspielen:
    jedes Mal, wenn man meint, es MÜSSTE doch jetzt mal am Equipment liegen, solange drauf spielen, bis man den Bogen wieder raus hat. Das habe ich schon EINIGE Male gemacht, und jedes Mal kam der Tag, an dem ich gut drauf war, und ohne auch nur das Blättchen zu wechseln auf einmal wieder SEHR zufrieden mit mir sein konnte. Ich behaupte mal, dass das in 95% aller Fälle geht.
    Vor allem in der Anfangszeit sollte man einfach an das Instrument glauben und an SICH SELBER arbeiten.
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi ismail,
    exakt das gleiche habe ich auch im Moment :)

    Ich habe mein Bari seit diesem Winter, also so etwa 8 Monate, davor hatte ich ein geliehenes.

    Nach kurzer Zeit gefiel mir der Sound nicht mehr. Ich habe mit Blättern und MPCs experimentiert, ja sogar mit einem anderen Horn geliebäugelt. Nun bin ich bis auf die Blattschraube ( die Standardlig. ist kaputtgegangen ) wieder beim genau gleichen Setup.
    Und wenn ich jeza gut geübt habe, womöglich sogar noch mit dem richtigen Fußb aufstehe und ein gutes Blatt habe, ist mein Soung sogar richtig gut.
    Am Sonntag habe ich eine kurze Aufahme mit dem Bari gemacht und war begeistert, was so ein bischen Zufriedenheit und Optimismus ausmachen :)

    Grüße

    Chris
     
  12. oli

    oli Schaut öfter mal vorbei

    hallo ismail und kryz,

    also euro argumentation kann ich nicht gut nachvollziehen. es mag ja die richtige einstellung sein, aus seinem horn das maximum herzauszuholen wenn man es denn schon besitzt.

    wenn es um eine kaufentscheidung für ein bestimmtes instrument geht, ist das aber nicht sonderlich logisch. in der preisklasse bis 1000 euro gibt es wirklich gunug alternativen zum yas-25 die man auschecken sollte, bevor man sich entscheidet.

    gruß,
    oliver
     
  13. Gast

    Gast Guest

    @oli:

    im moment würde krümelmonstaa sowieso draufzahlen, ob sie nun ihr instrument behält, oder es jetzt abgibt.
    mein tipp war daher behalten, besser werden, und dann ein neues instrument suchen, was natürlich auch viel mehr sinn macht, je mehr man kann.
    es ging ihr ja auch nicht nur um eine "kaufentscheidung", sondern auch um die entscheidung horn behalten/nicht behalten.

    tschö& gruß,
    ismail
     
  14. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi oli,
    also wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich um ein 275 und nicht 25, das 175 ist doch ne klasse besser, oder? Auch wurscht...

    Meine Rechnung geht so:

    Sie hat bisher etwa 180,- Miete gezahlt, die ihr angerechnet wird. Dazu kann sie vermutlich bei Duchstein noch ein günstiges oder gebrauchte MPC + Blätter im wert von sagmal 45-90,- ( 5-10% wären das, das muss gehen...).
    Daher kostet dieser Horn bei Durchsein anstatt 900,- eben noch zusätzliche 650,-. Wenn sie jetzt woanders hingeht, ist die Miete weg.
    Interessant wäre allerdings, wenn die Miete auch auf ein anderes Horn bei Duchstein angerechnet würde. Allerdings kann der Wechsel des Instruments vor allem am Anfang viele Probleme bereiten! ich würde es trotzdem behalten.
    Für ein gut erhaltenes YAS275 bekommt man auch in 3-4 Jahren noch so 400-500,- dann haste nicht zu sehr draufgezahlt. Evtl. ist das Alt dann doch nicht deines und du magst einen anderen Typen spielen.
    Ich würde mich im Moment total Ärgern hätte ich mir vor 3-4 jahren nen 5k Alt geholt, weil ich jeza viel lieber Bari spiele ( Mal abgesehen davon, das ich keine 5k hatte und immernoch nicht habe!)

    Vile Grüße

    Chris
     
  15. oli

    oli Schaut öfter mal vorbei

    duchstein hat für z.b. 940 ein gebrauchtes yas-32, wenn er die miete darauf anrechnen würde, wäre das z.b. eine Überlegung wert.
     
  16. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hm.. 940,- das habe ich auch gesehen, aber das ist das vieh nicht wert ( imho!)

    Ich hab ja selber nen YAS32( 126.xxx), das Vieh ist soundtechnisch nichso der Hit. Klar, Applikatur und Intonation sind toll, aber das hat das YAS275 auch...

    Die Alternativen die ich bei Duchstein sehen würde wären das Buescher 400 oder das Keilwerth, allerdings habe ich bisher noch keines von beidem gespielt(!).

    Aber auf jedenfall Fragen, ob er das macht und dann alle in deiner Preisklasse testen!

    Grüße

    Chris
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Wenn es ein anderes Sax sein soll, ist in dem Preisbereich Keilwerth Toneking/The New King vielleicht einer der heißesten Tipps.
    cu
     
  18. sandraf

    sandraf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    nochmals vielen Dank an euch alle für eure Hilfe :)

    Ich habe mich entschieden, das Yamaha zu behalten und mir erst dann ein neues Sax zu kaufen, wenn ich deutlich weiter bin.

    MatthiAS war so nett, mit mir zu Duchstein zu gehen und mit mir gemeinsam ein neues Mundstück auszusuchen (1.000 Dank dafür !!! :)) Es ist ein Selmer S80 E geworden - spielt sich wunderbar :)

    Schönes Wochenende,

    Sandra
     
  19. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    ich bin begeistert. So stelle ich mir Forum vor!. Dank an Matthias und auch Dank an Babsihenne.

    Gruß GerhArd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden