Mit der Mundstückposition eine gleichmäßigere Intonation/besseren Ton erreichen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 22.Oktober.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich mit @tomaso mit der Mundstückposition experimentiert.

    Ziel war ein stabilerer Ton und eine harmonischere Intonation.

    Dabei meinte er, ich solle das Mundstück WEITER RAUFSCHIEBEN.
    (nachdem ich wie üblich gestimmt hatte)

    Da ich immer darauf achten muss im oberen Register nicht zu hoch zu intonieren, war ich zunächst skeptisch.

    Klar, ich musste jetzt oben den Ton etwas fallen lassen, lockerer spielen, was aber durchaus angebehm ist. Erstaunlicherweise mußte ich unten kaum korrigieren.

    Insgesamt fühlte es sich für die Intonation viel gleichmäßiger und einfacher handhabbar an. (@Mugger hat das wohl auch schon mal erwähnt)
    Auch der Ton wirkt über das ganze Register harmonischer.

    Dazu fand ich auch diesen interessanten Artikel:

    http://www.steveduke.net/articles/mouthpiece.shtml

    Welche Erfahrung habt ihr gemacht?

    CzG

    Dreas
     
    Saxophonia gefällt das.
  2. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Eine Ähnliche. Bei einer Diskussion hier im Forum bin ich auch über das Pitcenter gestolpert und habe es wegen dem euch bekannten Keilwerth ausprobiert.
    Die Erklärungen von Mugger habe ich umgesetzt und auch versucht den Englischen Artikel zu lesen. Letzteres war nicht ganz so erfolgreich :(
    Mein Ansatz hat sich innerhalb von einer Woche extrem gelockert. Sehr angenehm und viel einfacher als ich gedacht habe.
    Schön, dass du da ebenfalls mit experimentierst ;-)

    LG
    Dabo
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @dabo

    Hi Steffi,

    um wieviel mm in etwa hast Du das Mundstück mehr draufgeschoben?

    CzG

    Dreas
     
  4. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    ca einen halben Zentimeter beim Yanagisawa Tenor und sagen wir 2mm beim Keilwerth Alto.
    Komisch ist, dass es beim Keilwerth schwieriger ist als beim Yana.
    Ich vermute, dass ich beim Tenor vorher durch das vermehrte Alt spielen etwas kräftiger zugebissen habe ;-) Das musste wohl eh gelockert werden.

    Frohes Testen
    Dabo
     
  5. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich gebe dem Artikel recht. Allerdings habe ich sooo viel getestet in den letzten Jahren, dass ich nur sagen kann, dass man, abgesehen von dem im Artikel erklärten Pitch-Center, mit einigen Setups einfach besser intoniert als mit anderen.
    @Dreas Du solltest mal ein Robusto HR testen - ich finde ja, dass das Mundstück supergut zu einem Conn-SAX passt oder, vorsichtiger gesagt, passen kann.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @jazzwoman

    Aber wenn ich das richtig verstanden habe, sind das doch zwei par Schuhe?

    1. Das passende Set Up zum Horn und für sich finden
    2. Dieses so auf dem Mundstück positionieren, dass man
    hinsichtlich Ton und Intonation ein optimales Ergebnis erzielt

    Oder?

    CzG

    Dreas

    P. S. wo kann man denn ein Robusto HR antesten? Von Duchstein kommen lassen?
     
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Genau.

    Antesten geht bei mir in Berlin...;) Verkaufe meins, weil das Metall Robusto zu meinem neuen S-Bogen besser passt.
     
  8. Isachar

    Isachar Guest

    @Dreas

    Nö, nicht unbedingt !

    Passendes Setup ist schon wichtig, da hatte ich zum Glück nie Probleme mit, was ich bekam, das flutschte auch !
    Aber die richtige Positioniereung, die ist sehr wichtig. Das habe ich gerade als Sopransaxofonist von Anfang an gelernt. Wenn man da einen oder zwei Millimeter danebenhängt, tut man sich mit Blasen und Intonieren deutlich schwerer. Trifft man aber den richtigen Punkt, spielt und intoniert sich die Tute von fast alleine !
    Das ist aber individuell, denn nicht jeder spielt / intoniert gleich, also muß man seine eigene Markierung auf dem Mundstückskorken fnden, die einem am besten bekommt.

    Gruß

    Isachar
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Gerade beim Sopran habe ich mal mit Erfolg ein zu hohes c#''' mit der Methode 'lower your pitch center' in den Griff gekriegt. Quotenblech wollte nicht sein Instrument umstimmen. OK, ist bei einer Pfeifenorgel auch etwas aufwendiger ... :)

    Grüße
    Roland
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Es kommt dabei auch sehr stark darauf an, wieviel Mundstück genommen wird, und daraus folgend wie gevoiced. (Mouthpiece Pitch)

    Cheers
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich habe das Experiment gerade mal durchgeführt und bin echt froh, dass ich beide Töne sauber intoniere :)
    Hat das Training also doch etwas gebracht... :cool:
     
  12. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Bei mir kommt der Artikel unter deinem link unvollständig.
    Hier ist er jedenfalls länger.
    https://www.yamaha.com/yamahavgn/Documents/BandOrchestra/Wind_Tips_Duke.pdf




    http://www.swing-jazz-berlin.de/swing-affair
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Danke @Werner


    Hmmmhhhhh.....

    Habe heute weiter rumexperimentiert. Nochmal den Test gemacht. Das Mundstück sitzt jetzt 5 mm mehr auf dem Kork.

    Trotzdem stimmen alle Töne. Es ist sogar so, dass ich im oberen Register, wenn ich es nicht überprüfe, tendenziell zu tief bin, weil ich Angst habe zu hoch zu sein.

    Es fühlt sich total fremd an. Ich fühle mich total unsicher, wie als Anfänger.

    Ist das normal? Weitermachen, nach dem Motto "es muß erst schlechter werden, bevor es besser wird"?

    CzG

    Dreas
     
    dabo gefällt das.
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ja, mach weiter! Bei mir hat es den Ansatz total gelockert und durch das ständige Überprüfen der Töne wird auch die Intonation bzw. das Gehör geschult.
    Und weitere positive Verbesserung: durch den lockeren Ansatz klingen die Töne alle viel fetter.

    Auf den nächsten Stammtisch bin ich gespannt ;-)

    LG
    Dabo
     
  15. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas : Danke für den Artikel. Er liefert endlich die Erklärung für meine Erfahrungen, die ich diesbezüglich gemacht hatte.
    Meine früheren Saxophonlehrer haben auch dazu tendiert, dass ich das Mundstück nicht so fest drauf setzen soll, weil ich in den oberen Lagen zu hoch war. Ich glaube, dadurch hat sich dann mein Ansatz so verkrampft, weil nun die unteren Töne, die eigentlich gut gewesen wären, zu tief waren und ich sie höher intonieren musste. Also wie im Artikel beschrieben. Seit ich das nicht mehr mache und das Mundstück fester drauf setze, habe ich einen viel entspannteren und lockereren Ansatz. Die Intonation ist viel, viel besser geworden und der Sound hat sich innerhalb von wenigen Wochen super entwickelt.
    Also, es lohnt sich dranzubleiben, auch wenn es anfangs eine Umstellung ist.
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Toll, zu lesen, dass euch die Umstellung gelungen ist und sie euch hilft. In der Regel verschwinden mit dieser Umstellung auch die Intonationsschwierigkeiten beim Oktavwechsel, die hier immer wieder Thema sind.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ist es richtig dann auch das Mundstück mehr in den Mund zu nehmen? Ich habe es wohl bisher eher weniger in den Mund genommen....

    CzG

    Dreas
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Nicht grundsätzlich. Es kann aber sein, dass du, um den Ansatz zu lockern, eben das tun musst. Die Ferndiagnose ist da schwer.

    Versuche mal, extrem laut zu spielen. Das geht nur mit annäherndem Vollausschlag des Blattes und dazu muss es möglichst frei schwingen. Der Ansatz, den du hast, wenn du das Optimum an Lautstärke erzielst, ist der offenste, den du machen kannst. (Der Ton sollte natürlich nicht quäken, sondern noch kontrollierbar sein.)
    Wie weit das Mundstück tatsächlich dann in den Mund ragt, ist weiter von deiner Soundvorstellung und von deiner Physiognomie abhängig.

    In der Tendenz würde ich aber sagen, es geht, wenn überhaupt, eher in diese Richtung.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Danke @ppue.....:thumbsup::thumbsup:

    Irgendwie bin ich ja schon automatisch mit dem MS mehr in die Schnute....zeigt ja, dass es wohl der richtiger Weg
    ist...

    CzG

    Dreas
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich wäre da eher vorsichtig und würde an deiner Stelle dies mit deinen Lehrer besprechen.

    Gruß
     
    last gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden