MPC - teuer = gut?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 18.Juni.2019.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Das kann man ja leicht ausprobieren. Habe zur Zeit kein Sax zur Hand. Ich glaube nicht, dass ich mit der Zunge die Intonation verändern kann. Aber ich warte es mal ab.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Klar geht das......

    CzG

    Dreas
     
  3. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @ppue nimm so ein vampir gebiss aus plaste, säge/schleife die großen eckzähne ab, stecke es in den mund und hupe.
    losgelöst von dem ungewohnten, du wirst anders klingen.
     
    Rick gefällt das.
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das sowieso, aber auch höher intonieren?
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn du es nicht kannst, heisst das für uns leider nichts.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Darüber waren wir vor einiger Zeit schon mal unterschiedlicher Meinung ;-)
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also ich kann ja nur sagen, dass @saxhornet das unterrichtet.
    Vermittelt er auch in seinen Workshops.

    Es funktioniert.

    CzG

    Dreas
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich kann natürlich überhaupt nicht beurteilen, was er in seinen Workshops so rüberbringt...
    Es sei mir nur der Hnweis gestattet, dass man mit der Zunge nicht so viel anstellen kann, ohne die anderen Strukturen und Geometrien dort mit zu verändern. Immer dran denken, dass die Zunge gut mit dem Kehlkopf verbunden ist.
    Habe die Vorstellung, wir "arbeiten" zwar mit der Zunge, merken aber wohlmöglich nicht, was wir dort sonst noch verändern.
    LG quax
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Absolut meine Meinung. Ich kann mittels der Zunge keine Intonationsschwankung hervorrufen und glaubet mir: ich weiß sehr wohl, wie man ein "i" und ein "ø" mit der Zunge formt. Was mache ich bloß falsch?

    Er unterrichtet Intonationsschwankungen durch Voicing?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.September.2019
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    woher sollen wir wissen was du falsch machst ? Nochmal, man sollte nicht den Fehler machen und glauben, weil man etwas nicht hinbekommt, dass es nicht geht.



    ja und funktioniert bei allen Schülern von mir.
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Lieber @saxhornet, man kann mit der Zunge nichts anderes machen, als Laute zwischen "i" und ein "ø" vokalisieren. Und dass ich meinen Ansatz unter Kontrolle habe, davon kannst du ausgehen.

    Wenn es bei dir beim Zungenbewegen unterschiedlich intoniert, dann sind Zunge und Kiefer unbewusst gekoppelt.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Keine Kopplung mit Kiefer oder Ansatzdruck vorhanden bei mir. Aber schön was du mir unterstellst. Ich vergesse doch manchmal hier dass nur du recht hast und weisst wie alles geht liebster ppue und wir alle doof sind.
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ok,
    ich bin der Sekundant.

    In der Literatur wird immer Tonfärbung durch Vokale und Tonhöhenänderung durch Vokale durcheinandergewirbelt. Glaubt mir, auch ich bin mit der Materie vertraut, und habe sie von verschiedenen Seiten beleuchtet.
    Meine Conclusio ist die, dass bestimmte Töne am Saxophon am besten mit einer bestimmten Vokalfärbung funktionieren.
    D.h. "a" für einen bestimmten Bereich, "u" für einen bestimmten Bereich, etc.
    Das heißt aber nicht, dass man vermeiden muss, einen bestimmten Ton anderes zu färben, wenn man eine andere Klangfarbe haben will.

    Niemand kann die einzelnen Parameter Druck, Zungenstellung, Vokalfärbung etc. so bewusst trennen, dass er mit Sicherheit sagen kann, was läuft.
    So weit lehne ich mich aus dem Fenster.

    Cheers, Ton
     
    giuseppe, Rick, Atkins und 2 anderen gefällt das.
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    guter beitrag, Ton

    jedenfalls besser als der vorletzte.
     
  15. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann ppue und den Kommentatoren gleicher Meinung nur beipflichten.
    Ich habe zwar nicht studiert, weder Musik, noch Anatomie, aber ich spiele jetzt seit über 40 Jahren Sax, vom klassischen Snsatz kommend vor vielen Jahren zum modernen Ansatz gewechselt.
    Dass man mit "i" oder "ø" die Färbung des Tons verändert ist unbestritten, aber alleine so die Intonation, auf dem Stimmrecht sichtbar, zu verändern ist, aus meiner Sicht, marginal. Eher ist es wohl so, dass muskuläre Veränderungen der Zunge/Rachenraum, auch, wenn auch nur in geringem Maße, die Kieferstellung verändert. Und das verändert nun mal die Tonhöhe am meisten...
     
    djings, Analysis Paralysis und Rick gefällt das.
  16. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Ich meinte natürlich nicht "Stimmrecht", sondern Stimmgerät ‍
     
  17. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

  18. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    LuckySax gefällt das.
  19. LuckySax

    LuckySax Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde des O.K.
    Dann muss ich nicht so weit zurückblättern. Manche Sachen konnte ich nicht lesen, da ich der Kunst des Lesens noch nicht mächtig war.
     
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich auch. Ich denke man sollte schon bisschen unterscheiden, ob es um die 15 Jahre alte und wohl längst abgeschlossene Suche nach einer besonderen Marschgabel geht oder um ein Thema, das ohnehin alle naslang wieder diskutiert wird. Da finde ich es fast egal, ob man anhängt oder nicht.

    In dem Fall wäre ein neues Thema vielleicht günstiger, da es schon sehr off-topic zu diesem Titel ist.

    Zum off-topic-Thema: unterschiedliche Töne verhalten sich unterschiedlich. Spiel ein Front F und lass es ohne nachlassenden Lippendruck fallen. Das ist der Klassiker für einen Ton, bei dem es mehr als nur bisschen geht.
    Gerne P.m. oder mach einfach einen neuen Thread…
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden