Mundstück für Conn 12M Bariton-Saxophon

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von ara, 7.März.2016.

  1. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen!

    Meine Frage richtet sich dieses Mal in erster Linie an alle diejenigen, die ebenfalls ein Conn 12M Bariton-Saxophon (oder Vergleichbares) spielen:

    Mich würde einmal interessieren, welche Mundstücke ihr auf euren Saxophonen spielt? Welche Kombinationen funktionieren besonders gut? Es heißt ja immer, man benötige für die alten Bariton-Saxophone großkammerige Mundstücke.
    Habt ihr Tipps, was man in diesem Falle unbedingt ausprobieren sollte?

    Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Hilfe!:thumbsup:


    Beste Grüße,
    Thomas
     
  2. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Bei mir (auch ein altes Conn) funktionieren alte großkammerige Mundstücke wirklich am einfachsten. Ich habe ein Conn Eagle und ein ziemlich ähnliches ohne jede Markierung. Der Nachteil bei diesen alten Teilen ist, dass sie meistens mit aus heutiger Sicht sehr kleinen Öffnungen kommen. Das ist zumindest ungewohnt.

    Mit einem Otto Link (Kautschuk oder Metall, letzteres spielt zB Rik van den Berg) oder Lawton geht es aber auch ganz gut (letzteres ist mein Favorit). Man muss sie allerdings ziemlich weit rausziehen, damit die Stimmung stimmt. Intonation ist damit auch eine größere Herausforderung.

    Ich habe mich durch ein paar gebrauchte durchprobiert. Ich denke, was passt hängt auch stark vom eigenen Voraussetzungen und Können ab und natürlich von den Vorlieben.
     
    ara gefällt das.
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele auf meinem Martin Magna ein Jody Jazz ESP.
    In der Bigband mit Spoiler, sonst ohne.
    Brummt sehr gut! ;-)

    Lg
    Mike
     
    ara gefällt das.
  4. lowBb

    lowBb Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich nur bestätigen. Ich spiele auf meinem Ladyface ein Otto Link Kautschuk 6. Die Auswahl wurde mir in Holland ermöglicht (Saxophonwinkel in Deventer). Habe dort fast einen Tag mit dem Ausprobieren von gut und gerne 20 Mundstücken verbracht.

    In der BigBand spiele ich ein Lawton 6* mit Kunststoffblatt. Eine gute Möglichkeit sich gegen das Blech zu wehren. Ich habe ohnehin den Eindruck, dass Dynamikhinweise in der Notation nur Anregungen für Trompeten und Posaunen darstellen. Jericho ist keine Legende! Ist aber ein anderes Thema!

    Mein Tipp: probieren geht über Manieren ;)
     
  5. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir führte die Testreihe in Deventer zu einem Otto Link Metall für das Ladyface. Ich erinnere mich noch, das getestete Lawton ging mit meiner Anatomie gar nicht.


    keep swingin´


    Saxax
     
  6. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Spiele auf meinem New Wonder ein Brillhard Level Air 7
    Für die Klassischen Momente ein Rascher
    Habe noch ein Otto Link Tone Edge 7*. Sound gut, Intonation anstrengend.

    Neulich Probiert:
    Jody Jazz DV 7 Ging von der Intonation gar nicht
    Jody Jazz DV NY 7 war einfach geil. Bin im Moment am sparen ;-)
    Das NY soll die größere Kammer haben.

    Hatte das Jody Jazz auf der Musikmesse auf diversen Saxen vor Ort probiert und dann im Musikgeschäft meiner Wahl mit dem Conn ausprobiert. Mein Barikollege mit nem Yani 901 war auch vom Jody Jazz begeistert.

    Viel Spaß beim Probieren.

    Matthias
     
  7. lowBb

    lowBb Ist fast schon zuhause hier

    @ nosi 65

    Welche Ligatur nimmst Du für das Rascher? Das Ding hat ja einen ziemlichen Umfang!
     
  8. rbur

    rbur Moderator

    Ich nehme eine Rovner Star SS-3R
    Die passt knapp. Allerdings zerkratzt man sich mit der Schraube das Mundstück. Das darf einen nicht stören oder man macht eine klare Bissplatte drunter.

    upload_2016-3-7_20-18-23.png

    Außerdem passt die BG L9R für Bassklarinette. Die kratzt auch nicht. Aber sie gefällt mir nicht, weil sie so klobig aussieht.
     
  9. lowBb

    lowBb Ist fast schon zuhause hier

    r1.jpg r2.jpg Ich nehme eine Ligatur von Christoph Heftrig. Schrammt aber auch.
     
  10. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hi Thomas,

    ich spiele auf meinem Ladyface und auch auf meinem Yamaha eine Steamer.
    Eigentlich ist es ideal für beide Baris, wenn da nicht die Blattauswahl wäre.

    Immer wieder bin ich am probieren und testen. Mal funktioniert eine Marca Jazz, dann mal ein Rico Jazz und dann
    auch mal ein Peter Ponzol. Eine ganze Zeit lang habe ich auch ein Legere 2,5 gespielt.
    Leider ist auch die Ausschussquote sehr hoch und so richtig festlegen kann ich mich nicht wirklich.

    Wenn Du ein Steamer testen kannst, wäre es meine Empfehlung.

    Grüße Macsax
     
  11. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Danke euch für die Rückmeldungen!:thumbsup:
     
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hast du schon mal Alexander Superial Blätter probiert?
    Mit denen komme ich zur Zeit sehr gut klar.
    Ausschussquote geht bei mir gegen Null.

    Lg
    Mike
     
  13. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Die Alexander Blätter sind finde ich jeder mal ein Glücksspiel, da sind manchmal gute dabei und dann auch wieder richtig schlechte.
    Aber jedes von denen musste ich bis jetzt nachbearbeiten, weils ungleichmäßig geschnitten war...
     
  14. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Dann habe ich gerade Glück mit meinen Alexanders.
    Hatte aber kürzlich eine Packung Rico Royals, bei der nicht ein Blatt brauchbar war.

    Lg
    Mike
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Sehr interessant sind auch die ESM-Mundstücke mit Metallring.
    ESM intonieren generell sehr gut!

    Bei der Fa. Schreiber kann man sich auch etwas zum Testen kommen lassen.

    Lg
    Mike
     
  16. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Hi lowB

    nehme die oben genannte und abgebildete Blattschraube von Christoph Heftrig. Habe auch noch die bei Musik Bertram erhältliche "Normale" Standard Blattschraube (vernickelt, da klingelt der Deckel so schön, wenn er runterfällt ;-) ), die mir aber nicht so zusagt.

    Matthias
     
  17. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mike,

    die Alexander Blätter hatte ich noch nicht getestet.... sind aber so ziemlich die Einzigen die ich noch nicht hatte ;)
    Ich habe mir jetzt mal 5 Stück bestellt, bin gespannt... wäre ja auch preislich eine Alternative.

    Macsax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden