Mundstück Klarinette

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von JES, 10.September.2021.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kann ich nachvollziehen.
    Ich habe mit Klarinette angefangen, bin dann nach 20+ Jahren Pause auf Tenorsaxophon umgestiegen und kam mit den typischen Einsteigermundstücken gar nicht klar. Klanglich nicht, gefühlsmäßig nicht...
    Auf einem Workshop habe ich dann HWP, einen leider viel zu früh verstorbenen Refacer und Mundstückbauer, kennen gelernt. Der hat mir erst mal erklärt, was so ein Mundstück macht und worauf es ankommt. Der hat mir dann MEINE Mundstücke gebaut und das war dann gleich ein .122er Steamer für Tenor bzw ein Steamer .101er für Alto. Da ging die Sonne auf. Allerdings muss ich für die beiden wirklich viel üben.
    Da ich das nicht mache spiele ich von HWP bearbeitete Link-Mundstücke, die etwas enger sind, als 115 auf Tenor und 082 auf Alto. Alternativ alte refacte Selmer Classic Metallmundstücke mit 106er auf Tenor (mehr ging angeblich nicht) und 092er auf Alto. Blatt ist eigentlich immer gleich. Wenn ich bekomme Queens 2,5 oder alte Rico rot (noch habe ich welche)
    Auf Bariton und Bass-Saxophon liegen die Öffnungen auch zwischen 100 und 110.
     
    giuseppe und jimi gefällt das.
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, das Mundstück meinte ich. Das ist mir wohl entgangen, sorry.
    Vielleicht ist das Brillhart einfach nicht optimal gearbeitet oder das Blatt zu hart. Aber wenn es dir sonst zusagt - wie geht’s denn mit nem 2er Blatt?

    Ich finde für den Ziehbereich die Bahn zweitrangig, auch wenn lange Bahnen beherzter rumwobbeln. Entscheidend ist doch vielmehr, dass man den fallen gelassenen Ton “derblasen” kann, d.h. auf deutsch genug Stütze und Luft aufbringen kann um den ansatz- und voicingmäßig deformierten Ton am Leben zu lassen. Bricht zu er leicht ab, ist der Luftstrom zu schwach, oder die Kombi aus Blatt und Mundstück vielleicht zu heavy…
     
  3. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Jes,

    wenn du profess. Rat brauchst, nimm Kontakt zu Johannes Gleichweit auf - https://www.gleichweit-mundstuecke.com/,
    er spielt im Radiosymphonie-Orchester Wien und kennt sich aus...

    ich war (nach Terminvereinbarung) bei ihm (war von der Anzahl der Mundstücke auf seiner website auch überfordert), hab seitdem ein Böhm-Mundstück, das perfekt meinen Vorstellungen entspricht,
    das läßt sicher auch übers Internet (Mailkontakt, schick ihm soundfiles von dir,..) abwickeln,
    böhmische Grüße
    Dsharlz
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Dsharlz
    Dem Vorschlag würde ich folgen, wenn die Klarinette mein Hauptinstrument wäre.
     
  5. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jes,
    Spiele zwar Deutsche Klarinette aber auch Böhm-Bahnen: aktuell Solist M von Playnick. Hier evtl nach Restposten in Musikhäsuern schauen. Die aktuellen sind auch teurer.

    Hatte mal Mundstücke von Alexander Wilscher probiert und wahr auch seht angetan Bahnöffnungen wie schon erwähnt 1,15-1,20.
    Wäre bei mir auf 1,15 mit 2,5 Vandoren V12 rausgelaufen.

    Matthias
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden