Mundstück klemmt

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Hornoxe, 15.März.2014.

  1. Hornoxe

    Hornoxe Schaut nur mal vorbei

    Juchhuuuu !

    Das Mistding ist ab !

    Habe zuletzt doch Balistol aufgetragen und eine sehr dünne Fühlerblattlehre 0,05 mm (Spion genannt, z.B. zum Ventile einstellen) zwischen Kork und MPC einige mm reinschieben können. Immer Balistol drauf, der Kork gab nach. Die kalt-warm-Prozedur x-mal weiter betrieben und mit einem beherzten Dreh gabs dann ein Knacks und das Teil war ab. Am Kunststoff sind nur minimale Kork-Bröselchen hängen geblieben.

    Vielen Dank für die Anregungen und kompetente Hilfestellungen !
    Das ist ein tolles Forum hier.

    Grüße, Frank
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Hornoxe

    Super !

    Genau diesen "Knacks" meinte ich .... den muss man beherzt herbeiführen...
    obwohl der bisweilen schwierig ist.

    Ich bezweifele ja fast, dass das Ballistol dafür verantwortlich war, dass es dann plötzlich DOCH geklappt hat....eher die vielen / mehrfachen Versuche, das Ding zu lösen...die sich in der Summe dann zum gewünschten Ergebnis addiert haben.

    ALLERDINGS.....Ballistol verwende ich auch -allerdings für meine Armbrüste....das ist schon so ein Zaubermittelchen.
    Es für Saxe zu benutzen ( egal in welchem Einsatzbereich) ist mir noch nie in den Sinn gekommen.

    Das werde ich mal im Hinterkopf behalten!
    Man lernt halt nie aus....wer weiss wozu Ballistol SONST noch gut ist ??

    :)


    CBP
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Problemfall,

    ..drehen geht oftmals nicht !

    Habe solchen Fall auch schon mal gehabt.

    versuche es mal mit ruckeln /hebeln (vertikal-horizontal) bei immer gleichzeitigem Zug nach vorne.

    O-Klappe vorher abschrauben und S-Bogen (wenn die Möglichkeit vorhanden) irgendwie stabil (kratzfrei und mit Gefühl))vorsichtig einspannen oder durch zweite Person halten lassen.

    Durch vorsichtige Hammerschläge austreiben, wäre auch eine Option.

    Zwei Holzleisten über den Backen eines Schraubstocks als Auflage der Mundstücksrückseite, von vorne ein...im Durchmesser passendes Rundholz (ca.15cm lang) in das Mundstück einführen und dann vorsichtige, gefühlvolle Hammerschläge (kein zu schwerer Hammer)auf das Ende der Rundstabs.

    Alles aber immer ohne Gewalt und nicht nach Art eines Hufschmieds :)

    Viel Erfolg

    Wuffy

    upps....zu spät, schon erledigt. Prima :)

    Gratuliere !!
     
  4. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    @Hornoxe

    Es waren definitiv unsere salbenden Worte, die das Mundstück zur Aufgabe gezwungen haben. :-D

    Glückwunsch zum gelösten Problem.

    LG cweg
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden