Musikmesse oh je

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Nilu, 13.April.2018.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich bin weder Jazzer noch Möchtegern-Jazzer und mag weder grünlich verfärbtes unlackiertes Messing noch dunkelgraues bis schwarzes Silber. Aber nicht wegen dem Aussehen, das wäre mir schnurz egal, sondern weil ich grünen oder schwarzen und riechenden Fingern nach dem Spielen absolut gar nichts abgewinnen kann.

    Gruß,
    Otfried
     
    Gerd_mit_Sax und murofnohp gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das könnte ich auch nicht.
    Meine Finger sind nach dem Spielen weder grün noch schwarz und riechen tun sie auch nicht.
    Bei meinem Saxophonlehrer konnte ich diesbezüglich auch noch nie etwas beobachten.
     
    Longtone, Rick und frullip gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei der geringen Anzahl an Saxophonen zum Vergleich ist eine eindeutige Aussage zu einer Klangcharakteristik kaum möglich und die Unterschiede könnten einfach nur die normale Streuung als Grund haben. Es sagt nichts über die Auswirkung des Lacks aus.
     
    slowjoe und noodles gefällt das.
  4. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Nilus Aussage stammte allerdings vom letzten Jahr.
     
    Ginos gefällt das.
  5. Rick

    Rick Experte

    Mein unlackiertes X-Old spiele ich jetzt ungefähr ein Jahr und habe noch nichts Derartiges bei mir feststellen können, noch nicht mal ansatzweise. Denn das unlackierte Metall ist ja von Green Hill nicht "naturbelassen", sondern wird in einem bestimmten (geheimen) Verfahren gegen jegliche Oxidierung immunisiert. :cool:

    Von einer allgemein gültigen Aussage bin ich weit entfernt, ich habe nur von meinen Eindrücken geschrieben, die allerdings von anderen Test-Spielern sowie den Zuhörern bestätigt wurden, und zwar bei allen drei Baugrößen. Man hat ja sehr selten die Möglichkeit, absolut baugleiche Modelle desselben Materials und Alters vergleichen zu können, deshalb fand ich das sehr interessant.
    Aber natürlich darf sich jeder gerne selbst seine Meinung bilden! ;)
     
  6. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    "Diesmal gab es bei "uns" erstmals die Möglichkeit, den direkten Vergleich zwischen lackierten und unlackierten Exemplaren derselben Modelle (dieselben Bauweisen und Materialien) zu machen."

    Ich habe mal bei einem Yamaha-Workshop ein YAS 82Z UL gespielt - und träume seither davon. Aber nur von diesem einen. Das Saxophon war schön korrodiert (oder angelaufen, sagt man so ?, jedenfalls hatte es eine tarnfarbenähnliche Farbe) und ich hatte es aus einer ganzen Reihe von Saxophonen als erstes herausgegriffen, Liebe auf den ersten Blick. Es hatte den wunderbarsten Klang. Wahrscheinlich war es auch perfekt eingestellt, jedenfalls spielte es fast von selbst. Nur Didi Kraus auf seinem klang viel besser - aber der kann auch Saxophon spielen - im Gegensatz zu mir. Saxophone sind Instrumente - fast - zum Verlieben. Wenn sie gut klingen. :)

    PS: Ein lackiertes 875 Alto hab ich dort auch gespielt - das klang fast genauso gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.April.2019
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich habe vor ein paar Jahren eine Wurlitzer Klarinette gespielt aus den 70ern oder so. Es war ein absoluter Traum ( leider nicht zu verkaufen). Das Instrument war in desolatem Zustand, Becher wohl kaum jemals abgebaut, unten das Holz angegammelt, Dellen, Lack ab, innen Rillen vom unsachgemässen Reinigen
    aber wunderbar. Vor der Behauptung, dass Instrumente mit solchen Features besser klingen als die anderen würde ich zuvor doch eine aussagekräftige neutrale Statistik haben wollen ( 10 Instrumente, 5 so, 5 anders) und dann sagen wir 10 Musiker blind alles durchprobieren und Wertung abgeben.... dann hat man wenigstens eine Ministatistik um solche Aussagen zu hinterlegen.... pseudophysikalisch begründen kann man eh alles was so in den Raum gestellt wird....
    LG
    Thomas
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich glaube dir gerne, dass du das bei den Instrumenten so wahrgenommen hast und es auch so war. Ich glaube nur nicht, dass sich das mit Sicherheit auf lackiert oder unlackiert zurückführen lässt (was du ja auch nicht explizit behauptest). Dafür müsste man eine deutlich höhere Anzahl von Instrumenten vergleichen. Ich hatte schon das Vergnügen von bestimmten Modellen sehr viele Instrumente vergleichen zu können und war schon überrascht wie stark sich Streuung da bemerkbar macht.
     
    Saxoryx und Rick gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja sicher, alles kann sein, mauss aber nicht.

    Trotzdem ist so eine Gelegenheit mehr Wert als einmalige Versuche im Laden. Mich wundert allerdings ebenso wie @xcielo das Ergebnis. Vielleicht ist es aber auch die Wortwahl, die uns stutzen lässt.
    Meine Erfahrungen zeigent immer ein Ansteigen der Höhen bei unlackierten Instrumenten. Sie klangen klarer.
     
    Rick gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    Das war hier nicht so der Fall, hatte ich früher jedoch ebenfalls so wahrgenommen. Ich meinte aber auch nicht, dass sie "dumpfer" klangen, sondern vor allem "ausgewogener".
    Vielleicht ist der Unterschied einfach, dass die unlackierten nicht entlackt waren, sowie die besondere Oberflächenbehandlung. Aber darum machen die Herren aus Taiwan ja (mit Recht) ein Geheimnis. ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden