Nach ca. 20 Minuten spielen verlässt mich der Klang

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von KKäte, 24.November.2016.

  1. KKäte

    KKäte Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    ich spiele jetzt seit drei Wochen mein Tenor und mache Übungen aus einem Buch, kann zwei Weihnachtslieder, "Ain't no sunshine", "Tequila" und übe das dritte Weihnachtslied.

    Mein Problem ist, dass nach ca. 20 Minuten üben, die Töne extrem schief werden und ich große Mühe habe, die Töne zu treffen. Ich bin jetzt nicht so ambitioniert, dass ich zwei Stunden spielen möchte, aber so 45 Minuten bis 60 Minuten wären schon fein.

    Liegt das daran, dass das Blatt zu trocken wird, ich einfach noch nicht genug Durchhaltevermögen in der Muskulatur habe oder zu viel Feuchtigkeit ins Sax gelangt?

    Meine Ideen dazu:
    - Ja, das Blatt wird zu trocken. Ich muss einfach nach 20 Minuten wechseln.
    - Ja, als Musik und Sax Anfänger bin ich sicher noch nicht gut trainiert.
    - Ja, als Anfänger "spucke" ich wirklich noch sehr viel und ziehe meinen Wischer auch immer zwei- oder dreimal durch.

    Oder habe ich vielleicht einfach bescheidenen Blätter erwischt?


    Für Tipps bin ich sehr dankbar!
     
  2. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Vermutlich:
    "ich einfach noch nicht genug Durchhaltevermögen in der Muskulatur habe"

    - "Blatt wechseln, weil zu trocken" = Nö. Solange Du es im Mund hast und spielst, wird es ja nicht trocken ;)

    - "noch nicht gut trainiert" = Logisch! Gib Dir Zeit, Geduld .. Geduld .. Geduld ist angesagt (... huch, bin ICH diejenige, die das gerade schreibt? :D)

    - "Spucke" = macht nicht lahm oder schiefe Töne, lässt den Klang nur etwas "britzeln" :)


    Also frischauf: 20 Minuten am Stück nach 3 Wochen ist schon SEHR GUT!
    .
     
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das ist wie beim Marathonlauf. Anfangs ist relativ schnell die Puste weg. Die Ausdauer
    beim Spielen ist halt ebenfalls Trainingssache. Das wird mit der Zeit besser.....


    SlowJoe
     
  4. KKäte

    KKäte Schaut nur mal vorbei

    Super, danke für die schnellen Antworten. Wenn es nur an der mangelnden Übung liegt kann ich damit gut leben. Das gibt sich ja mit der Zeit.

    Ich hatte noch nie Berührung mit Musikinstrumenten und gehe mit meinem Sax einfach noch nicht selbstverständlich um.
     
  5. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Voll normal!

    Wenn du die Zeit hast bringen mehrere kurze Einheiten über den Tag verteilt schnell mehr Durchhaltevermögen!

    LG Mischa
     
    bluefrog gefällt das.
  6. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    sag mal, was spielst Du denn für ein Mundstück und welche Blattstärke benutzt Du?

    Andreas
     
    visir gefällt das.
  7. KKäte

    KKäte Schaut nur mal vorbei

    Mein Mundstück ist aus Plastik und es steht ESM darauf, die Blätter sind von Rico in der Stärke 2. Ich habe zwei Wochen mit demselben Blatt gespielt, bis ich im Internet gelesen habe, dass man alle mal durchwechseln soll. Ich kann aber nicht beurteilen, ob die sich klanglich unterscheiden.
     
  8. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Naja das Mundstück war sicherlich bei dem Saxophon dabei, 2er Blätter sollten eigentlich nicht zu hart sein, eventuell kannst Du auch mal 1,5er probieren, aber übe einfach noch ne Dauer dann wird es was!:)
    Übrigens, die Blätter in einer Packung varieren oft deutlich, häufig hat man in einer 10er Packung nur 3-4 die was taugen, soll dich aber jetzt nicht stören, jetzt fällt Dir das noch nicht auf!

    Viel Spaß Dir...;)

    Andreas
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Nimm einfach mal ein zweites Blatt derselben Stärke im Wechsel dazu. Du wirst Unterschiede merken: Am Anfang ist das neue vielleicht noch zu hart, später das alte zu lasch.

    LG Helmut
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Alles normal. Das entwickelt sich.

    Wichtigste Tugenden zum Erlernen des Saxophones:

    Geduld und Demut...;)

    CzG

    Dreas
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Vielleicht war das ESM-Mundstück beim Saxophon dabei. Das bedeutet aber noch lang nicht, dass es schlecht ist. Ich habe mit diesen Mundstücken sehr gute Erfahrung gemacht.

    Also: bitte etwas Geduld einbringen, auch nicht das Blatt unnötig oft wechseln. Das wird schon!
     
  12. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Nach drei Wochen wird dein Ansatz, d.h. das Zusammenspiel der Muskeln einfach noch nicht über längere Zeit durchhalten können. Darüber hinaus wirst du noch keine Routine darin haben, selbst beim Spiel zwischendurch "loszulassen" und zu entspannen.
    Deshalb kann ich nur beipflichten: wenn du merkst, dass dein Ton nicht mehr standfest ist, mach Pause und übe das bewusste Entspannen der Gesichts- und Atemmuskulatur: Unterkiefer und Schultern fallen lassen und durch Nase und Mund tief ohne Kraft ein- und ausatmen.
    Wann immer ich für zehn Minuten auf meinem Bellicon Rebounder (ein spezielles Trampolin mit Gummiseilzügen) schwinge (nicht springe) und dabei die Kinnlade fallen lassen, merke ich, wie verspannt ich normalerweise durch mein Leben laufe. Deshalb: zehn Minuten spielen, ein oder zwei Minuten Entspannungsübungen und zurück zum Horn. Davor das Blatt ruhig mit lauwarmem Wasser durchfeuchten, dann ist es länger im Rennen.
     
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich hatte in den 2,5 Jahren, die ich jetzt spiele, noch nie ein Blatt, bei dem sich nicht herausstellte, dass das Problem ich bzw. meine Tagesform war... (ich spiele Blätter aber sehr lange, weil ich sie recht pfleglich behandle, das waren jetzt also noch nicht sooo viele Blätter)

    "Nur 20min durchhalten" - da war die Frage nach Mundstück-Blatt-Kombi aber sicher eine gute. Ein ESM-Mundstück also - steht noch irgendeine weitere Bezeichnung drauf? Irgendeine Ziffer? Das wäre dann die Öffnung, und erst im Vergleich mit der sagt die Blattstärke wirklich was aus. Ich hab auf einem Yamaha 4C mit einem 2er-Blatt angefangen, das war stark genug, aber bewältigbar, und die ESM fangen laut meiner Tabelle erst bei Öffnungen wie ein Yamaha 6C an - demnach hättest Du, KKäte, eine wesentlich stärkere Kombi als ich am Anfang - meines Erachtens deutlich zu stark für den Anfang. Probiere wirklich einmal ein weicheres Blatt!
     
    Conndomat gefällt das.
  14. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Wenn ich als Anfänger nach 3 Wochen 20 Minuten durchgehalten hätte, wäre ich zufrieden gewesen ( zumindest aus heutiger Sicht) . Nach mal Pause. Henblower hat es schon geschrieben. Das ist völlig normal. Das dauert einfach, bis sich die nötige Fitnes einstellt. Hast Du einen Lehrer?
     
  15. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Florentin,

    kannst Du aus meinem Satz irgendeine Wertung über das Mundstück ableiten?
    Das war eine einfache Feststellung, b.z.w. eine Vermutung und keine Bewertung, sonst hätte ich mich eindeutiger geäußert...;)

    Andreas
     
  16. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Hallo visir,

    mir ging es jetzt weniger darum das man auf "Schlechten" Blättern nicht spielen könnte, sondern das die Klangeigenschaften doch mit unter sehr unterschiedlich sind und das wird Dir vermutlich fast jeder Saxophonist bestätigen.
    Und...auf einem Blatt was "besser" klingt wirst Du auch besser spielen, b.z.w. Du hast ein besseres Spielgefühl!
    Eine 10er Packung Blättchen mit gleichbleibender Qualität ist vermutlich ähnlich wie ein Sechser im Lotto.:)

    Andreas
     
  17. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ich kann mir nicht vorstellen, dass das Blatt zu trocken wird (eigentlich wird es feuchter, damit weicher und somit schlechter kontrollierbar). Bei mir haben zwei Dinge geholfen:

    1) Blätter in Wasser eingelegt aufbewahren (mit Kunststoff Schutz im Marmeladenglas) .... täglich Wasser wechseln!!!!!! Vorteil:
    Blätter ändern sich beim Spielen nicht. Blatt ist in den ersten Sekunden genauso wie nach 20 Minuten. Man muss das Blatt nicht erst einspielen ... kein Zeitverlust beim Üben ...

    2) Übungen nur mit dem Mundstück .... ich über jeden Tag im Auto ca. 45min auf dem Weg zur Arbeit ... ist gut für den Ansatz.

    3) Hast du einen guten Saxophonlehrer ??? Leider habe ich keinen und das ist ein großer Fehler (ich bin auf der Suche ...)!!!!! Man gewöhnt sich dumme Sachen an und benötigt dann die dreifache Zeit um das wieder los zu werden!!!!!

    LG Nic
     
  18. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    das Blatt wird nicht trocken und dein Wechsel des Blattes nach 20 min bewirkt einfach das Du eine Pause machst und sich dadurch deine Muskulatur entspannen kann.
    Was dir als Anfänger natürlich passiert ist, das Du eine stärkere Speichelbildung hast - der Körper denkt halt das es was zu futtern gibt. Dadurch kann sich im Mundstück viel Wasser ablagern und der Ton klingt eher bedeckt

    Ansonsten, lieber 2x 20 Min üben als einmal 40 Minuten.
    Mit der Zeit kommt auch die Kondition

    LG
     
    Pil gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich finde den Threadtitel sehr schön und würde sagen freu Dich, immerhin war er 20 Minuten da.

    Cheers
     
  20. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Ja, und probiere auch mal andere Sorten (Hersteller)!

    Ich z. B. kann mit Rico nicht wirklich, fühlen
    sich für mich wie "Bretter im Mund" an.

    Dagegen mag ich Vandoren in allen Farben.

    Für längeres Üben nehme ich derzeit Hemke,
    die sind richtig schön "weich und flauschig".
    Für größere Mundstücköffnungen eher ZU weich,
    aber die hast Du ja (hoffentlich) noch nicht.

    Du wirst auch feststellen, dass Stärke "2" bei
    der einen Blättchensorte völlig anders empfunden
    werden kann als bei einer anderen.

    Also am besten: Einfach ausprobieren! :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden