nach dem Üben

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von fmu, 13.September.2006.

  1. fmu

    fmu Schaut nur mal vorbei

    Nach dem Üben nehme ich das Mundstück vom S-Bogen, entferne das Blatt, welches in ein Reedgard kommt und ziehe durch das Mundstück einen Wischer.

    Dann nehme ich den S-Bogen vom Sax und ziehe auch einen Wischer durch.

    Danach ist das Durchwischen des Sax´ an der Reihe.

    Jetzt kommt der S-Bogen wieder auf das Sax und das ganze auf den Saxständer.

    Der Rest in eine Schublade.

    Vor dem nächsten Üben das ganze dann wieder montieren.

    Jetzt meine Fragen dazu:

    Ist das so richtig?

    Macht man das so vor und nach jedem Üben?

    Ist das die richtige Reihenfolge?

    Kann man da etwas anders machen?

    Ich habe immer Angst, beim de- und montieren des S-Bogen, daß ich etwas daran verbiege!?!?!

    Ich weiss noch nicht genau, wo ich das kostbare Sax anfassen soll?

    Wie stelle ich das Sax in den Saxständer: mit S-Bogen, ohne, mit montiertem Mundtsück, ohne, ...... ?

    Das in den Saxständer stellen ist auch gewöhnungsbedürftig!?!?

    Kann ich davon ausgehen, dass ich soetwas auch beim ersten Unterricht am nächsten Montag ansprechen kann oder wird da nur durch die Stunde gehetzt!?!?!?

    Anfängerfragen über Anfängerfragen....... :-D :-D :-D

    schonmal Danke im Voraus!!!
     
  2. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    So ist es im Prinzip richtig.

    Ich ziehe es noch vor, den S-Bogen abzunehmen und in seinem Säckchen aufzubewahren; wie ich hörte, soll im Falle eines Sturzes der S-Bogen am teuersten werden.

    Im alltäglichen Geschäft lass ich das Sax auch schon mal so an der Luft trocknen
     
  3. stan4oo

    stan4oo Kann einfach nicht wegbleiben

    Nach dem Üben lasse ich den Sax auf dem Ständer :) Wenn der Sax auf dem Ständer ist, kann das Wasser nichts dem Sax machen. Er trocknet sich ohne Schäden.
    Aber einmal pro Woche muss man machen, das was du machst :) Naja das kann man auch jedesmals nach dem Üben machen, aber ich bin nicht der Typ. :)
    Ich übe eine Stunde, dann mal Rest, dann wieder üben. Wenn ich jedesmal das mache, was du machst, werde ich viel Zeit verlieren.

    Ich weiss das, wenn man den Sax in den Koffer legt, gut ist die ganze Prozedur zu machen, da er sich im Koffer nicht gut trocknen kann und Wasser in die (ich weiss nicht das Wort) wohl Kissen? :) kommt :)

    Naja, meiner Meinung nach ist das alles was du machst sehr gut:) Ich bin aber glaube ich zu faul dafür :) Will die Zeit eher in Spielen investieren.

    Gruss,
    stan
     
  4. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Jupp alle korrekt. Auch wenn ich mich nicht daran halte.

    Das einzige was ich nicht machen würde, den Reedgard in die Schublade packen. Du packst doch deine Socken auch nicht direkt nach dem Waschen in die Schublade.
     
  5. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Mach ich auch alles genau so. Jedes Mal, ist mir sonst zu ekelig. (Außerdem tropft bei mir sowieso nach jedem Spielen die Spucke auf die Figner.)
    Aber ich würde das Blatt nochmal mit Wasser waschen und dann zum Trocknen irgendwo hinlegen, genau so mit dem Munstück. Das Mundstück dann auch manchmal mit Zahnpasta putzen.
     
  6. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab mal aus Faulheit mein Sax eine Nacht lang ungedurchziehwischert stehen lassen, danach hatte es einen sehr unangenehmen Geruch(Geschmack beim einatmen), kann ich nich empfehlen. Das Reed würd ich auch erst so trocknen lassen, im Reedgard bekommt es auf Dauer auch Stockflecken. Abspülen oder desinfizieren nach dem Spielen ist bestimmt sinnvoll, mach ich aber auch nich. Man sollte daren denken, das man im Mund die meißten Bakterien hat, mehr als an Stellen wo man mehr vermuten würde! Ich nehm erst das Blatt runter und zieh den Wischer mit durch Mundstück, dann ist das auch schon mal fast trocken.
    Gruß, Mischa
     
  7. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Wo ich das alles lese, erkenne ich meine Faulheit.

    Die Woche über steht das Sax im Ständer, immer griffbereit :)
    Im Saxständer packe ich aber immer den Bogen drauf. Der sonst frei hervorstehende Pinnökel der Oktavmechnik mag es überhaupt nicht, wenn man sonst mit der Jacke dran hängen bleibt und an ihm zieht ;-) Außerdem muss man dann nicht zum Spielen den Bogen erst noch suchen.

    Nach dem Spielen: Das Mundstück spüle ich mit Wasser durch und ziehe ein Taschentuch zum Trocknen durch, seitdem sich unfreundliche Ablagerungen zeigten. Auf den S-Boegen kommt es nicht wieder, sonst ist der Kork in Kürze zusammengequetscht.

    Und dann lege ich es igrendwo hin, wo ich es auch wiederfinde. Das gilt auch fürs Blatt, das in einem Blatthalter landet. Ungeputzt, wie ich zugebe.

    Den Wischer nutze ich kaum. Manchmal nehme ich einen Streifen Mikrofasertuch und ziehe es unter den Polstern durch. (vor allem, wenn mal wieder was klebt). Für letzteres eignen sich auch prima Pausen in der Bandprobe. Mein Nachbar putzt derweil immer sein ganzes Horn.

    Schönen Gruß
    saxfax
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Passiert mir auch, allerdings ist es bei mir Kondenswasser ;-)
     
  9. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Ich putze mein Saxophon jedesmal nach dem spielen. Was ja bei einem Alt,Tenor oder Sopran eh kein Problem ist. Aber ich mache es auch bei dem Bariton. Mein Mundstück und meinen S-Bogen spüle ich immer mit Leitungswasser aus und trockne sie danach ab.

    Meine Blätter spüle ich nach dem spielen auch mit Leitungswasser ab und lege sie danach wieder in das Glas mit heißem Wasser, wo sie immer drin sind.

    Aber obwohl es etwas Zeit kostet, würde ich jedem raten, das Saxophon durchzuwischen, da dann die Polster wesentlich länger leben !!!
     
  10. fmu

    fmu Schaut nur mal vorbei

    danke euch allen - dann liege ich ja nicht sooooooooooooooo falsch :-D

    aber ich hab immer noch Angst, das Sax irgendwo anzufassen, weil ich immer denke, ich mache was kaputt.

    wenn es auf den Ständer zurueckkommt, dann fasse ich es meist am Becher ganz vorne an

    werde den Lehrer in meiner ersten Stunde am Montag auch nochmal löchern mit Fragen

    danke nochma @all :-D
     
  11. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    @claptrane: Da kann ich nicht zwischen unterscheiden.

    @Saxophoneman: Ich würde den S-Bogen nicht unter Wasser waschen. Ist bestimmt nicht gut fürs Material.

    @fmu: Die Angst hatte ich am Anfang auch immer. Mit der Zeit findet man geeignete Stellen.
     
  12. manuel2

    manuel2 Schaut nur mal vorbei

    Für den S-Bogen und das Mundstück benutze ich noch Flaschenbürsten in geeigneter Größe, unter fließendem Wasser; und die Ränder um das Bissgummi reinige ich mit einer Zahn- oder eine Handbürste. Bei den Flaschbürsten muss man acht geben, dass der Draht, der innen die Borsten zusammenhält vorne umgebogen ist. Notfalls selbst umbiegen. Sonst müßte man in den Mundstücken Kratzer befürchten.
    Manuel
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden